Das GADSA ist UmweltBewussteSchule!

In diesem Jahr nahm unsere Schule das zweite Mal am Wettbewerb ‚UmweltBewussteSchule‘ teil und belegte diesmal den siebten Platz mit zwei Nachhaltigkeits-Projekten. Das eine Projekt waren die ‚WasteWarriors‘, in der Schüler*innen an einer Schulung der EDG teilnehmen und das Müllmanagement an unserer Schule verbessern, aber auch mit AGARD e.V. Müll an der Emscher sammeln. Das zweite Projekt war die ‚Garten-AG‘, die sich um die Umsetzung und Gestaltung eines neuen Schulgartens einsetzt und die grünere und buntere Gestaltung des (neuen) Schulhofes vorantreibt.

Am letzten Freitag (7.11.) waren wir zur Preis- und Urkundenverleihung im Rathaus:

Als wir das Rathaus betraten wurden wir freundlich empfangen und durften uns einen Platz aussuchen. Da wir den 7. Platz belegten, wurden wir als 4. aufgerufen. Zuerst berichteten die ‚WasteWarriors‘ über die Projekte, die bereits umgesetzt wurden, wie z.B. die Mülltrennung in den Klassen und das Müllsammeln auf dem Schulhof und regelmäßig auch in der Umgebung der Schule. Nachdem die WasteWarriors erzählt hatten, war die Garten-AG an der Reihe und erzählte auch über bereits umgesetzte Projekte, wie z.B. das Einpflanzen der Tulpenzwiebeln auf dem neuem Schulhof und über die tolle Hilfsbereitschaft der Eltern des GADSA, aber auch über ihre Träume und Pläne für die Zukunft. Kurz bevor wir die Bühne verließen, zogen wir eine Losnummer, die uns in der Verlosung wieder 300€ einbrachte. 

Am Ende der Veranstaltung bekamen wir also 1000€ für die Weiterarbeit an unseren Projekten – und für die Umsetzung neuer UmweltBewusster Ideen! – Vielleicht ja eure? Wir freuen uns über euch!

Leo, Klasse 6b

Unsere „Neun Jahre“ gehen auf Reisen – Holzskulptur wird restauriert

Rückblick: Dortmund-Aplerbeck, 12. November 2025 – Ein Stück unserer Schulgeschichte hat heute vorübergehend unseren Schulhof verlassen: Die monumentale Holzskulptur „Neun Jahre“ von Bernd Moenikes wurde vom Künstler persönlich abgeholt und zu Restaurationszwecken abtransportiert.

Ein Abschied auf Zeit (?!)

Nach über 25 Jahren auf unserem Schulgelände hat die beeindruckende, 3,90 Meter hohe Skulptur eine professionelle Aufarbeitung verdient. Die Witterungseinflüsse der vergangenen Jahre haben deutlich ihre Spuren am (und nach neusten Informationen auch leider im) Holz hinterlassen. Um dieses Kunstwerk für kommende Generationen von Schülerinnen und Schülern zu erhalten zu können, ist nun eine fachgerechte Restauration notwendig. Wir drücken die Daumen!

Eine Skulptur mit besonderer Geschichte

Die Skulptur „Neun Jahre“ ist nicht irgendein Kunstwerk: sie ist schon fast ein untrennbarer Teil unserer Schulidentität. Unzählige Male liefen Mitglieder der Schulfamilie an ihr vorbei. Bereits 1999 entstand sie aus einer besonderen Kooperation zwischen dem Dortmunder Bildhauer Bernd Moenikes und einem damaligen Kunstkurs unserer Schule. Damals fertigten die Lernenden Selbstportraits an, die dem Künstler als Inspiration für die Gesichtszüge der neun aus einem einzigen großen Baumstamm geschnitzten Figuren dienten.

Die neun Kinder und Jugendlichen, die sich zum Himmel erheben und in verschiedenen Aktivitäten, lesend, spielend, oder auch träumend dargestellt sind, symbolisieren die neun gymnasialen Schuljahre bis zum Abitur. Jede Figur repräsentiert hierbei eine Phase des Wachsens, Lernens und Älterwerdens. Ein Prozess, den Generationen unserer Schülerinnen und Schüler täglich am GADSA durchleben.

Besonders bemerkenswert: Bernd Moenikes verewigte darin auch seine eigenen Kinder, Ehemalige des GADSAs! Seine Tochter Anna blickt als jüngste Figur selbstbewusst nach vorne, sein Sohn Max hebt als vierter von oben die Hand nachdenklich an den Kopf.

Wir freuen uns und hoffen auf die Rückkehr.

In den kommenden Wochen wird die Skulptur in der Werkstatt des Künstlers behutsam restauriert. Wir hoffen, „Neun Jahre“ bald wieder auf unserem Schulhof begrüßen zu dürfen – restauriert und bereit für weitere Jahrzehnte. Der Schulhof wird ohne die vertraute Silhouette der Skulptur ungewohnt wirken, doch diese Abwesenheit macht uns erst bewusst, wie sehr dieses Kunstwerk Teil unseres Schulalltags geworden ist.

Wir werden Sie über die Fortschritte der Restauration und die Rückkehr unserer Skulptur auf dem Laufenden halten.

Auf unseren Social Media Kanälen gibt es hierzu auch ein Video für noch mehr Einblicke.

GADSA erhält Dortmunder Auszeichnung als „Umwelt Bewusste Schule 2024“

Wir freuen uns sehr über den 7. Platz beim Wettbewerb „Umwelt Bewusste Schule“ der Stadt Dortmund!

Der Wettbewerb „UmweltBewussteSchule“ ist Teil des 1997 vom Rat der Stadt beschlossenen Projektes „Energieeinsparung an städtischen Gebäuden“ und wird jährlich ausgetragen. Ziel ist es, die Nutzerinnen und Nutzer aller städtischen Gebäude zu motivieren, ihr Verhalten so zu ändern, dass Energiekosten und CO₂-Ausstoß sinken.

Am Freitag, den 7. November 2025, wurden die Siegerinnen und Sieger des Umweltwettbewerbs 2024 im Rathaus geehrt. Insgesamt 29 Dortmunder Schulen hatten sich an dieser Runde des Wettbewerbs beteiligt, und unser GADSA konnte sich einen Platz unter den besten zehn Schulen sichern. Dortmunds Baudezernent Arnulf Rybicki überreichte die Urkunden und würdigte das Engagement aller teilnehmenden Schulen: „Danke für euren Einsatz, eure Kreativität und euer Verantwortungsbewusstsein im Umgang mit Energie, Wasser und Abfall.

Nicht nur mit lobenden Wortden sondern auch mit einem Preisgeld würdigt die Stadt Dortmund das Engagement unserer WasteWarriors sowie das geplante Schulgartenprojekt unter der Leitung von Frau Pannenberg und Frau Jacobs. Die WasteWarriors setzen sich aktiv und anhaltend für Müllvermeidung, richtiges Recycling und Ressourcenschonung an unserer Schule ein. Mit dem geplanten Schulgartenprojekt soll zudem ein Lernort geschaffen werden, der Themen wie Biodiversität, nachhaltigen Anbau und ökologische Zusammenhänge direkt erfahrbar macht.

Ein ganz besonderer Dank gilt hier selbstverständlich Frau Pannenberg und Frau Jacobs für ihr großartiges Engagement sowie allen Schülerinnen und Schülern, die sich in unseren Umweltprojekten einbringen. Ihr zeigt, dass Umwelt- und Klimaschutz keine abstrakten Begriffe sind, sondern dass jede und jeder von uns einen wichtigen Beitrag leisten kann und sollte.

Wir machen weiter: Die Auszeichnung ist Ansporn und Bestätigung zugleich!

Wir werden unsere Bemühungen für eine nachhaltigere Schule fortsetzen und ausbauen. Denn Umweltschutz geht uns alle an und beginnt genau hier, in unserem Schulalltag. Gemeinsam für eine grünere und nachhaltigere Zukunft, die auch kommenden Generationen einen menschrenfreundlichen Raum zum leben bietet!

Ein Foto gemacht von Herr Gorecki nach der Urkundenvergabe folgt:

Weitere Infos finden Sie hier:

https://www.dortmund.de/newsroom/presse-mitteilungen/umweltheld-innen-mit-einem-herz-fuer-huehner-diese-schulen-sind-beim-umwelt-und-naturschutz-ganz-weit-vorn.html

Bücher to Go – auch während der Renovierung!

Unser Ausleihservice läuft weiter: Jeden Mittwoch in der 2. Pause

Liebe Lernende, liebe Eltern, liebe Erziehungsberechtigte,

auch wenn unsere große Bücherei derzeit aufgrund von Renovierungsarbeiten geschlossen bleibt, müssen unsere Lesebegeisterten nicht auf spannende Lektüre verzichten!

Bücher ausleihen – so einfach geht’s:

Jeden Mittwoch in der 2. Pause haben alle Lesefans die Möglichkeit, sich mit ihrem Schülerausweis Bücher auszuleihen. Unsere „Bücherei to Go“ bietet eine vielfältige Auswahl für jeden Geschmack!

Das Bücherei-Team freut sich auf euch!

Michaela Görlich, Stephanie Stiebler und das Bücherei-Team stehen euch jeden Mittwoch mit Rat und Tat zur Seite und helfen gerne bei der Auswahl des passenden Lesestoffs.

Also: Schülerausweis nicht vergessen und mittwochs in der 2. Pause vorbeischauen – wir freuen uns auf zahlreiche Bücherfreunde!

Wann: Jeden Mittwoch, 2. Pause
Wo: Bücherei (Ausleihbereich)
Was brauche ich: Schülerausweis

Happy Reading!

Starke Leistung beim Westfalenparklauf

Am 02.11.2025 bewiesen acht unsere Schülerinnen und Schüler sowie vier unsere Lehrkräfte, dass bei ihnen nicht nur die Köpfe, sondern auch die Beine richtig fit sind! Bei den Stadtmeisterschaften im Westfalenparklauf, bei blauem Himmel und Sonnernschein war unser Team tatkräftig am Start.

Insgesamt acht hochmotivierte Laufende nahmen an den Läufen teil und zeigten auf der Strecke beeindruckenden Einsatz, Durchhaltevermögen und Sportgeist. Doch nicht nur der Nachwuchs gab Gas: Auch vier tapfere Lehrende stellten sich den Herausforderungen, sogar der anspruchsvollen 10-Kilometer-Distanz mit einigen Höhenmetern.

Hervorragende Einzelplatzierungen

Besonders hervorzuheben sind neben der allgemein starken Leistung die herausragenden Ergebnisse von zwei unserer Talente:

  • Julian A. (MJ U14) erlief sich auf der 1,5-km-Strecke einen fantastischen 4. Platz in seiner Altersklasse.
  • Sophia S. (WJ U18) sicherte sich sogar einen hervorragenden 3. Platz in ihrer Altersklasse.

Wir gratulieren Julian und Sophia ganz herzlich zu diesen großartigen Erfolgen und danken allen Teilnehmenden sowie unseren vier laufenden Lehrkräften für die engagierte und sportliche Vertretung unserer Schule. Läuft bei euch!

Einige Bilder verschaffen einen Eindruck:

Brückenbau im Unterricht: Ein spannendes Projekt

In diesem Schuljahr haben wir wieder unser beliebtes Brückenbau-Projekt durchgeführt, bei dem unsere Schülerinnen und Schüler ihre Kreativität und ihr technisches Verständnis unter Beweis stellen konnten. Das Hauptziel dieses Projekts war es, den Schülerinnen und Schülern grundlegende Konzepte der Statik und der Ingenieurwissenschaften näherzubringen. Durch das praktische Arbeiten sollten sie lernen, wie verschiedene Materialien zusammenwirken und welche Faktoren bei der Konstruktion von Brücken eine Rolle spielen.

Die Aufgabe: Stabile Brücken aus einfachen Materialien konstruieren. Zur Verfügung standen lediglich Holzstäbchen als Hauptstruktur, Gummis für die Verbindungen und Garn zur zusätzlichen Verstärkung. Diese Beschränkung forderte die Lernenden heraus, kreative Lösungen zu entwickeln und ihre Konstruktionen sorgfältig zu planen.

Vom Entwurf zur fertigen Brücke

Das Projekt durchlief mehrere Phasen: Zunächst entwarfen die Schülerinnen und Schüler in Gruppen Skizzen und entwickelten Strategien für maximale Stabilität. In der anschließenden Bauphase konnten sie verschiedene Techniken ausprobieren und ihre Ideen praktisch umsetzen. Den Höhepunkt bildete die Testphase, in der sich zeigte, welche Brücken das vorgegebene Gewicht tragen konnten. Ein spannender Moment, der die Bedeutung von Statik und durchdachter Konstruktion eindrucksvoll verdeutlichte.

Die Ergebnisse des Projekts waren beeindruckend: Viele Gruppen konstruierten Brücken, die nicht nur stabil, sondern auch ästhetisch ansprechend waren. Dabei lernten die Schülerinnen und Schüler weit mehr als nur physikalische Prinzipien. Sie erkannten, dass Ingenieurwesen Kreativität ebenso erfordert wie mathematisches Verständnis.

Das Brückenbau-Projekt war ein voller Erfolg und hat den Schülerinnen und Schülern nicht nur technische Kenntnisse vermittelt, sondern vor allem Freude am praktischen Lernen bereitet.

Wir freuen uns darauf, auch in Zukunft spannende Projekte zu realisieren, die das Interesse an Naturwissenschaften und Technik wecken.Durch das Testen ihrer Brücken lernten die Schüler, aus Fehlern zu lernen und ihre Konstruktionen zu verbessern. Außerdem förderte die Zusammenarbeit in Gruppen den Austausch von Ideen und das gemeinsame Lösen von Problemen.

Ein herzlicher Dank gilt allen Beteiligten für ihr Engagement und ihre Kreativität!

Die Fotos stammen aus der Projektbegleitung durch und von Herrn Fischer

Demokratie leben und erleben – OMNIBUS macht vor den Herbstferien Halt Gast am GADSA

Demokratie? Pffft… was hab ich damit zu tun?“

Am 10. Oktober war der OMNIBUS für direkte Demokratie bei uns zu Gast. Unser Europateam hatte das rollende Demokratiemobil eingeladen und damit unseren Schulhof für einen Tag in einen Ort verwandelt, an dem Demokratie nicht nur besprochen, sondern direkt erlebt werden konnte. Die Organisation dieses tollen Projektes lag dabei in den Händen von Frau Kulik und Frau Reinecke.

Demokratie zum Anfassen auf dem Schulhof

Den ganzen Tag über hatten unsere Lernenden in den Pausen und Freistunden die Möglichkeit, den OMNIBUS auf dem Schulhof zu besuchen, Fragen zu stellen und sich über demokratische Beteiligungsformen auszutauschen. Der OMNIBUS ist seit 1987 als fahrende Schule in Deutschland und Europa unterwegs. Die Initiative setzt sich für die Einführung der dreistufigen Volksabstimmung auf allen politischen Ebenen ein damit jeder Mensch die Möglichkeit hat, Verantwortung für das gesellschaftliche Ganze zu übernehmen. Genau darum geht es: Demokratie raus aus der Theorie, rein ins echte Gespräch.

Workshop „wo-hin“ bringt Demokratie ins Klassenzimmer

Zwei Kurse der Einführungsphase durften außerdem am ersten Baustein des Demokratieworkshops „wo-hin“ teilnehmen. In diesem fünfstündigen Workshop ging es um wesentliche Zukunftsfähigkeiten für die Demokratie: Die Lernenden lernten, ihre eigenen Perspektiven wahrzunehmen, einander wirklich zuzuhören und gemeinsam Lösungen in echten Kompromissen zu entwickeln. Das Projekt „wo-hin“ möchte jungen Menschen Mut machen, sich für das einzusetzen, was ihnen am Herzen liegt, persönlich wie gesellschaftlich. Denn Veränderung beginnt bei jedem Einzelnen. Weitere Workshops sind bereits kurz nach den Herbstferien im November geplant.

Menschen.Leben.Lernen – mehr als nur ein Motto

Demokratie und die Achtung der Würde aller Menschen liegen uns am GADSA sehr am Herzen. Unser Schulmotto „Menschen.Leben.Lernen“ bedeutet genau das: respektvoll miteinander umgehen, von und miteinander lernen, unser Zusammenleben aktiv gestalten und Verantwortung übernehmen. Gerade jetzt, wo wir mit so vielen Krisen konfrontiert sind, ist es wichtig, dass wir diese Werte stärken und unsere Jugendlichen ermutigen, sich einzumischen und ein einzusetzen für ein Leben in Frieden für alle. Demokratie lebt von uns allen, von jedem Einzelnen.

„Die Zukunft, die wir wollen, müssen wir erfinden, sonst bekommen wir eine, die wir nicht wollen“ – Joseph Beuys

 Danke an alle, die diesen Tag möglich gemacht haben!

Bonjour Lille!

Du bist in Klasse 10? Du reist gerne und möchtest neue Eindrücke und Freundschaften in Europa sammeln? Wir haben da was für dich: Mit Erasmus+ nach Frankreich in das Land von Genuss, Mode und Kultur! Mit dem Erasmus+ Austauschprogramm mit unserer Parnterschule in Lille in Nordfrankreich, dem Lycée Frédéric Ozanam, ist das und noch mehr möglich! Tauche ein in die Französische Lebensart und tausche kulturelle Eindrücke aus. So gewinnst du nicht nur unersetzbare Erfahrungen, sondern vermutlich auch neue Freunde in einer schönen Ecke der Welt!

Interssieret? Super: Hier einmal die wichtigsten Eckdaten:

Wann (+ ggf. Tage der Wochenenden davor/danach):

  • In Lille: 12.01. – 18.01.2026
  • In Dortmund: 02.03. – 08.03.

Für Wen?: Lernende der 10. Klassen, ihr müsst KEIN Französich gewählt haben. Denn die Haupt-Projektsprache ist Englisch. Wichtig: natürlich gibt es auch Chance, euer Französich zu üben!

Wir freuen uns auf eure Anmeldung: Die Abgabe des Anmeldezettels erfolgt im Erasmus-Büro (beim Erasmus-Team – Raum 173) oder per Mail an Erasmus@gadsa-edu.de Das Anmeldeformular kannst du direkt hier aufrufen:

Weitere Kontaktpersonen: Frau Gerdtz und Herr Düsterloh