Bonjour Lille!

Du bist in Klasse 10? Du reist gerne und möchtest neue Eindrücke und Freundschaften in Europa sammeln? Wir haben da was für dich: Mit Erasmus+ nach Frankreich in das Land von Genuss, Mode und Kultur! Mit dem Erasmus+ Austauschprogramm mit unserer Parnterschule in Lille in Nordfrankreich, dem Lycée Frédéric Ozanam, ist das und noch mehr möglich! Tauche ein in die Französische Lebensart und tausche kulturelle Eindrücke aus. So gewinnst du nicht nur unersetzbare Erfahrungen, sondern vermutlich auch neue Freunde in einer schönen Ecke der Welt!

Interssieret? Super: Hier einmal die wichtigsten Eckdaten:

Wann (+ ggf. Tage der Wochenenden davor/danach):

  • In Lille: 12.01. – 18.01.2026
  • In Dortmund: 02.03. – 08.03.

Für Wen?: Lernende der 10. Klassen, ihr müsst KEIN Französich gewählt haben. Denn die Haupt-Projektsprache ist Englisch. Wichtig: natürlich gibt es auch Chance, euer Französich zu üben!

Wir freuen uns auf eure Anmeldung: Die Abgabe des Anmeldezettels erfolgt im Erasmus-Büro (beim Erasmus-Team – Raum 173) oder per Mail an Erasmus@gadsa-edu.de Das Anmeldeformular kannst du direkt hier aufrufen:

Weitere Kontaktpersonen: Frau Gerdtz und Herr Düsterloh

Aufruf Mathematik-Wettbewerb 2025/26

Liebe Schülerin, lieber Schüler,

du bist an Mathe interessiert und hast Spaß am Tüfteln und Kombinieren?

Dann ist der Mathematik-Wettbewerb 2025/26 für dich eine Möglichkeit, dir selbst und anderen dein Können zu beweisen. Zusätzlich kannst du noch attraktive Preise gewinnen, z. B. die Teilnahme an einer mathematischen Sommer-Akademie!

Hier die „Spielregeln“:

  • Runde 1: In der Zeit bis zum 24.09.2025 sollen die gestellten Aufgaben gelöst werden. Um in die 2. Runde zu kommen, hat es in den vorhergehenden Wettbewerben in der Regel ausgereicht, wenn die Hälfte der Aufgaben richtig gelöst war.
  • Deine Lösung (mit der Schilderung der Lösungsansätze und der Lösungswege, nicht nur der Rechenschritte) schickst du bitte zusammen mit dem ausgefüllten, abgetrennten Abschnitt bis zum 24.09.2025 (Poststempel) an das: Immanuel-Kant-Gymnasium, Stichwort: „Mathematik-Wettbewerb“, Grüningsweg 42-44, 44319 Dortmund.
  • Am Ende der ersten Schulwoche nach den Herbstferien werden wir im Internet die Namen der Teilnehmer der 2. Runde veröffentlichen.
  • Du erhältst anschließend zusätzlich einen Brief (über deine Schule), ob du an der Runde 2 teilnehmen kannst, die am 15.11.2025 um 10:00 Uhr voraussichtlich im Immanuel-Kant-Gymnasium in 44319 Dortmund (Asseln) stattfinden wird.

An alle Schülerinnen und Schüler mit Team-Geist! In diesem Jahr kann wieder im Schulteam um den tollen Wanderpokal der Schulen (derzeit am Gymnasium an der Schweizer Allee) gerungen werden. Die Gesamtpunktzahl der Bestplatzierten einer Schule entscheidet, wohin der Pokal wandert.

Die Aufgabenstellung findest du auch im Internet unter der Adresse:

www.Dortmunder-Mathematikwettbewerb.de

Ein gelungener Start ins neue Schuljahr – Mit Mut ins Unbekannte

Die erste – wenn auch kurze – Schulwoche ist erfolgreich bewältigt. Der Neubau wurde bestaunt, Freunde wurden wiedergesehen und die ersten Unterrichtsstunden wurden genutzt, um mal mehr und mal vielleicht auch etwas weniger Neues zu lernen. Gerade für unsere neuen Fünftklässlerinnen und Fünftklässler bedeutete dies einen Aufbruch ins Unbekannte.

Herzlich willkommen am GADSA! ♥

Mit großer Freude haben wir letzte Woche unsere neuen Fünftklässlerinnen und Fünftklässler am GADSA begrüßt. Die Einschulungsfeier war ein bewegender Moment – sowohl für die Kinder als auch für ihre Familien. Nach vier Jahren Grundschulzeit beginnt nun ein neuer, aufregender Lebensabschnitt, auf welchem wir die Kinder mit Freude am GADSA begleiten wollen.

In den ersten Tagen konnten sich die neuen „5er“ mit ihren Klassenlehrerinnen und Klassenlehrern vertraut machen, die Räumlichkeiten erkunden und erste Kontakte zu ihren neuen Mitschülerinnen und Mitschülern und zukünftigen Freundinnen und Freunden knüpfen. Die anfängliche Aufregung wich schnell einer gespannten Vorfreude auf all das, was sie in den kommenden Jahren bei uns erleben und lernen werden.

Ein besonderer Gottesdienst zum Schuljahresbeginn thematisierte genau das.

Um unseren neuen Schülerinnen und Schülern Mut für diesen wichtigen Lebensabschnitt zu machen, fand ein ganz besonderer Gottesdienst für sie statt. Inspiriert von der biblischen Geschichte von Rut erhielt jedes Kind einen kleinen Rucksack mit einer Karte mit Segensspruch und einem „Edelstein“ – als Erinnerung daran, dass sie wertvoll sind und sie nie alleine durch das Leben gehen müssen.

Die Geschichte von Rut passt ganz wunderbar zu der Situation unserer neuen Fünftklässler. Warum? Rut verlässt ihre Heimat Moab und geht mit ihrer Schwiegermutter nach Bethlehem. Nach dem Tod ihrer Ehemänner verlässt sie das Bekannte und fängt neu an, geht in das Unbekannte – aber im Vertrauen darauf, dass Gott immer da ist. Genau so geht es vermutlich auch unseren neuen Lernenden: Sie verlassen die vertraute Grundschulumgebung und wagen den Schritt ins noch unbekannte GADSA. Diese Verbindung zwischen der biblischen Geschichte und der ganz weltlichen Lebenssituation unserer Kinder machte den Gottesdienst zu einem besonderen Erlebnis für die neuesten Mitglieder unserer Schulgemeinschaft.

Der Gottesdienst wurde von Kindern für die Kinder liebevoll von Frau Rumps Religionskurs vorbereitet – damals noch 5. Klasse, jetzt natürlich schon 6. Klasse. Musikalisch wurde sie dabei wie immer von Frau Borgmann-Leschke unterstützt, die mit ihren Beiträgen für eine besonders feierliche Atmosphäre sorgte.

So starten unsere Fünftklässler gemeinsam in ein neues Schuljahr – mit dem Vertrauen, dass auch im Unbekannten Gutes auf sie wartet und sie nicht allein auf ihrem Weg sein müssen.

Los geht’s: auf ein mutiges und muteres gemeinsames Schuljahr 2025/2026.

#DemokratieLeben

Demokratie? Pffft… was hab ich damit zu tun?“

Diese Haltung begegnet uns immer häufiger – ob aus Gleichgültigkeit, Überforderung oder dem Irrglauben, Demokratie sei ein Selbstläufer. Doch genau das Gegenteil ist der Fall: Demokratie ist kein Naturgesetz, sondern ein empfindliches Pflänzchen. Sie lebt davon, dass wir sie ernst nehmen, mitgestalten und verteidigen – Tag für Tag, überall in unserem Alltag.

Am 09. Juli haben sich Lernende der vergangenen Einführungsphase (EF) jeweils im Rahmen eines Workshops intensiv mit dem Thema Demokratie auseinandergesetzt. 

Die Lernenden zweier Pädagogik-Kurse beschäftigen sich genau mit diesen Fragen: Was bedeutet Demokratie für uns persönlich? Wo beginnt und endet Meinungsfreiheit? Was braucht eine funktionierende Demokratie – und was gefährdet sie? Gemeinsam mit Sigrid Pranke von der AWO Dortmund erlebten die Teilnehmenden einen interaktiven Vormittag voller Diskussionen, Gruppenübungen und spannender Quizfragen rund um demokratische Werte. Der Workshop bot Raum für eigene Erfahrungen, neue Perspektiven und die Erkenntnis: Demokratie ist nicht nur politisch, sondern ganz konkret – im Supermarkt, im Freundeskreis, auf dem Schulhof, im Netz. 

Zwei Sowi-Kurse beschäftigten sich gemeinsam mit dem Politikwissenschaftler Martin Mödder (Team Europe Direct, Mitglied des Rednerpools der Europäischen Kommission) mit dem Thema „Rechtspopulismus in Europa – eine Gefahr für die Demokratie?“. Dabei setzten sich die Lernenden kritisch mit rechtsextremen und populistischen Positionen in der EU-Politik auseinander. 

In einem Gedankenexperiment befassten sich die Lernenden mit dem folgenden Szenario:  Welche Auswirkungen hätte eine Mehrheit der rechtsextremen Fraktionen im EU-Parlament auf die europäischen Institutionen, Wirtschaft, Handel, Außenpolitik und insbesondere Friedenssicherung, Medien, Gleichberechtigung und weitere Bereiche unseres Alltags?

Die Botschaft beider Workshops war klar: Demokratie ist ein Privileg – und sie braucht uns alle – im vergangenen wie im kommenden Schuljahr.

 #GADSA♥Demokratie

Europaschule – „Back-to-school“: EU-Rollenspiel für die Jahrgangsstufe 9

Letzte Woche, am 25. und 26. Juni durften wir am GADSA einen besonderen Gast begrüßen: Im Rahmen des Back-to-School-Programms der EU-Landesvertretung des Bundeslandes Nordrhein-Westfalens besuchte uns die GADSA-Ehemalige Susanne Bade, die für das Verbindungsbüro des EU-Parlaments in Berlin tätig ist. 

Dies bedeutete, dass Frau Bade als ehemalige GADSA-Schülerin zurückkehrte, um einen Einblick in ihre Arbeit für die Europäische Union zu geben und einen spannenden Workshop mit allen Lernenden der Jahrgangsstufe 9, aufgeteilt in vier Gruppen, durchzuführen. Dabei schlüpften die Lernenden in einem Rollenspiel selbst in die Rolle von EU-Abgeordneten und suchten gemeinsam nach Kompromissen und einer Entscheidung als EU-Parlament. 

Nach einer kurzen Präsentation von Frau Bades Tätigkeitsfeldern, einem interaktiven Einstieg über die Bedeutung der EU in unserem Alltag und einem Quiz zum EU-Basiswissen (Wie viele Mitgliedstaaten waren das nochmal?), ging es in das Rollenspiel. Die Lernenden wurden nach dem Zufallsprinzip einer von vier unterschiedlichen Fraktionen (Solidarität, Tradition, Umweltschutz und Freiheit) zugeteilt und setzten sich in diesen und zwei Ausschüssen mit einem Gesetzesvorschlag über „die Einführung einer verpflichtenden Kennzeichnung des CO2-Fußabdrucks auf Lebensmittelverpackungen“ auseinander. Sie tauchten in die Rolle der Abgeordneten ein, tauschten sich in den Fraktionen aus, bekamen Impulse aus ihrer Wählerschaft, diskutierten miteinander und fanden Kompromisse. Gekrönt wurde die Debatte von den Reden der jeweils vier Fraktionssprecher*innen und der Abstimmung im Plenum über das Gesetz und verschiedene Änderungsanträge.

Je nach Abstimmungsergebnis über das Gesetz wurden unsere Abgeordneten noch mit den Reaktionen des Europäischen Rates oder der Wählerschaft konfrontiert – was positiv, wie negativ ausgehen konnte…

Es war ein sehr interessanter und lehrreicher Vormittag, der EU-Politik für unsere Lernenden (be)greifbar gemacht hat!

Osterfreuden für Fünftklässler

Am 11. April bereitete die Schülervertretung (SV) den fünften Klassen eine besondere Freude.

Auf dem Schulhof fand eine Osteraktion statt, bei der jede Klasse in einer eigenen Schulstunde auf die Suche nach versteckten Süßigkeiten gehen durfte. Ob Haribos, Schokobons, Lollies oder kleine Schokoladenhasen – mit Begeisterung suchten die Kinder den Schulhof auf der Jagd nach den bunten Leckereien ab.

Am Ende durfte sich jedes Kind über kleine Naschereien freuen, unabhängig vom eigenen Sucherfolg. Das schöne Frühlingswetter trug zur fröhlichen Atmosphäre bei, und einige Klassen hatten sogar die Möglichkeit, selbst Süßigkeiten für die nächste Gruppe zu verstecken – ein schönes Zeichen für Gemeinschaft und Miteinander.

Die Aktion brachte eine willkommene Abwechslung zum Schulalltag und leitete gleichzeitig den Start in die Ferien ein. Für die Kinder war es der perfekte Abschluss, um noch einmal gemeinsam Spaß zu haben, bevor es in die wohlverdiente Ferienzeit ging.

Wir wünschen in diesem Sinne: SCHÖNE FERIEN!

Erasmus+Bericht zum Austausch: Lagoa (Portugal) -Dortmund

Vom 23. bis 28. März 2025 durften wir im Rahmen des Erasmus+-Programms eine Schülergruppe aus Lagoa, Portugal, an unserer Schule willkommen heißen. Die Woche war geprägt von kulturellem Austausch, gemeinsamen Aktivitäten und intensiver Projektarbeit.

Nach der Ankunft unserer portugiesischen Gäste am Sonntagabend starteten wir am Montag mit interaktiven Kennenlernspielen wie Flag-Football, um das Eis zu brechen. Im Anschluss unternahmen wir eine gemeinsame Wanderung zum Phoenix-See, die bei strahlendem Frühlingswetter allen Teilnehmenden Freude bereitete.

Der Dienstag stand ganz im Zeichen der Bildung und des Sports. Vormittags besichtigten wir die DASA Arbeitswelt Ausstellung, wo alle Teilnehmenden spannende Einblicke in die Arbeitswelt der Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft erhielten. Nach einem gemeinsamen Mittagessen folgte ein Highlight für die Fußballfans: eine Führung durch das Deutsche Fußballmuseum mit seinen interaktiven Ausstellungen und Erinnerungsstücken der deutschen Fußballgeschichte.

Der Mittwoch war der Projektarbeit gewidmet. Unter dem aktuellen Thema „Fake News and European Citizenship“ arbeiteten die internationalen Gruppen engagiert an verschiedenen Aspekten der Medienbildung und europäischen Identität. Unsere portugiesischen Gäste erhielten zudem eine Schulführung, um einen Einblick in den deutschen Schulalltag zu gewinnen.

Am Donnerstag erkundeten wir gemeinsam die Stadt durch ein „Stadtrallye“-Projekt, bei dem die gemischten Teams verschiedene Aufgaben in der Innenstadt lösen mussten. Dieser Tag der Stadtexploration endete mit einem festlichen gemeinsamen Abendessen in der L’Osteria am Friedensplatz, wo wir in entspannter Atmosphäre die Erlebnisse der Woche Revue passieren ließen.

Den Abschluss des Austauschs bildete am Freitag die Präsentation der Projektergebnisse. Die Lernenden stellten ihre kreativen Lösungsansätze zum Thema Fake News vor und zeigten, wie europäische Bürgerschaft im digitalen Zeitalter gelebt werden kann. Mit einem herzlichen Abschied und der Vorfreude auf ein Wiedersehen beim Gegenbesuch in Portugal endete eine Woche voller wertvoller Erfahrungen und neuer Freundschaften.

Der Austausch im Rahmen des Erasmus+-Programms hat einmal mehr gezeigt, wie wichtig internationale Begegnungen für die Förderung des europäischen Gedankens und des interkulturellen Verständnisses sind.