Tischtennisspiel

Lernen

Mittelstufe

Die Mittelstufe umfasst die Jahrgänge 7 bis 10.

Wichtige Stationen in der Schullaufbahn der Mittelstufe sind z.B.:

Ein wesentliches Merkmal gymnasialer Bildung ist das Erlernen einer zweiten Fremdsprache, bei uns Französisch oder Latein. Die zweite Fremdsprache gehört zur Fächergruppe I und ist wie Deutsch, Mathematik und Englisch ein Hauptfach.

Die Wahl wird im zweiten Halbjahr der 6. Klasse getroffen. Bei inhaltlichen Fragen informieren die Fachvorsitzenden gerne.

Französisch: Jana König und Lena Blümel Latein: Fabian Bohl und Ann-Katrin Wintzer

Die Wahl der zweiten Fremdsprache im Jahr 2023 ist abgeschlossen.

In der 8. Klasse beginnt das Programm “Berufliche Orientierung”, das die weitere Schullaufbahn bis zum Abitur begleiten wird. Erstes Modul ist in der 8. Klasse die Potenzialanalyse, bei der die Schülerinnen und Schüler gemeinsam mit einem externe Anbieter erstmalig ihre Stärken ausloten. Daran schließen sich mehrere Berufsfelderkundungen an, bei denen die Kinder meist Familienangehörigen oder Bekannten bei der Arbeit über die Schulter schauen.

Höhepunkt der beruflichen Orientierung ist sicher das zweiwöchige Betriebspraktikum in der 10. Klasse.

In der 8. Klasse werden bundesweit an allen Schulen Vergleichsarbeiten (Vera8) geschrieben. Das Prinzip ist schon aus der 3. Klasse bekannt (Vera3). Anders als bei Klassenarbeiten beziehen sich die Aufgaben nicht auf den unmittelbaren Unterricht vorher. Ziel ist es, zu überprüfen, welche Kompetenzen die Schülerinnen und Schüler in den vergangenen Jahren erworben haben.

Die Lernstandserhebungen werden nicht zur Leistungsbewertung herangezogen, obwohl sie eine Klassenarbeit ersetzen. Sie sind aber ein wichtiges Diagnoseinstrument, um zu überprüfen, ob die langfristigen Ziele des Lehrplanes erreicht werden.

In der Jahrgangsstufe 8 findet ein Wahlverfahren für den Wahlpflichtbereich II (WPII) statt. Dieses Wahlfach wird durchgehend in den Jahrgangsstufen 9 und 10 besucht.

Die Kurse im WPII-Bereich verfolgen zwei Ziele. Zum Einen sollen die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit erhalten, zunehmend eigene inhaltliche Schwerpunkte bei der Gestaltung ihrer Schullaufbahn zu setzen. Zum Anderen bereitet das klassenübergreifende Arbeiten in Kursen weiter auf die Arbeitsweise der Oberstufe vor, in der die Klassenverbände endgültig aufgelöst werden.

Inhaltlich steht in allen angebotenen Kursen die Arbeit in Projektform im Vordergrund. Es werden Fragestellungen vertieft untersucht, die einen Bezug zu den Referenzfächern haben, so aber im regulären Fachunterricht nicht behandelt werden.

Üblicherweise stellen wir in jedem Jahr etwa 10 fächerübergreifende Kurse vor, aus denen die Schülerinnen und Schüler im zweiten Halbjahr der Jahrgangsstufe 8 in einem Online-Verfahren wählen können. Abhängig vom Wahlverfahren werden dann sechs bis sieben Kurse tatsächlich eingerichtet.

Im zweiten Halbjahr der 10. Klasse stehen wichtige Entscheidungen an: Die Kursbelegung für die Oberstufe muss geplant werden. Vieles kommt hier zusammen, das die Entscheidung nicht gerade leicht macht: eine Vielzahl von Vorgaben, persönliche Vorlieben und Stärken (aber auch Schwächen) und die erfahrungsgemäß starke Versuchung, die gleichen Kurse wie die besten Freunde zu wählen. Aber keine Sorge – der Oberstufenkoordinator und die zukünftige Stufenleitung beraten intensiv und führen durch das Verfahren. Und auch die bisherigen Lehrkräfte stehen gerne bereit, um den einen oder anderen Tipp zu geben.

Als Europaschule ist es unser Ziel, dass alle Schülerinnen und Schüler die Gelegenheit bekommen, während ihrer Schulzeit Erfahrungen im Ausland zu sammeln. Daher bieten wir auch schon für die 9. und 10. Klassen verschiedene Austausche an.

Ein individueller Auslandsaufenthalt über ein halbes oder ganzes Jahr ist in der Einführungsphase möglich. Hierfür ist eine Beratung unerlässlich.

Wie an allen weiterführenden Schulen in NRW legen auch unsere Schülerinnen und Schüler der zehnten Klassen im Frühjahr eine Zentrale Prüfung in Deutsch, Englisch und Mathematik ab. Diese ist Voraussetzung für das Erreichen des Mittleren Schulabschlusses.

Darüber hinaus ist sie eine gute Vorbereitung auf Prüfungsformate in der Oberstufe und im Abitur.

Darauf warten die Schülerinnen und Schüler schon seit Jahren: Endlich gibt es wieder eine Klassenfahrt! Entsprechend unserem Fahrtenkonzept ist ein Ziel innerhalb Deutschlands vorgesehen. Die konkrete Reise wird aber von der Klasse gemeinsam mit der Klassenleitung in Absprache mit den Eltern geplant und organisiert.

Profilbild von Justus Pinker

Koordination der Mittelstufe, Schulsanitätsdienst, Gesundheitsmanagement / Hygienebeauftragter, Notfallteam, Disziplinarausschuss

Profilbild von Daniela Klug

Klassenleitung 9F, Assistenz der Mittelstufenkoordination