Das Gymnasium an der Schweizer Allee steht für eine Kultur der Anerkennung und Wertschätzung. Wir möchten mit den Kategorien »Mensch des Monats« und »Werk des Monats« besondere Leistungen unserer Schüler*innen auszeichnen und anerkennen. Vorschläge an: Oeffentlichkeitsarbeit@schweizer-allee.de
August

Menschen des Monats
Die Umwelt AG
Es gibt Baumkuchen und es gibt Bäume, die man nach dem Verkauf von Kuchen pflanzt. So hat es die Umwelt-AG von Herrn Hueck gemacht – in Zusammenarbeit mit dem Forstamt Königstein im Taunus. Unsere unmittelbare Umgebung verschönern die engagierten Schülerinnen und Schüler aber auch. Zuletzt zum Beispiel durch Müllsammelaktionen. „WHO you gonna call?! … Trashbusters!“
Werk des Monats
Simon und Tom (beide Q2) nehmen uns mit in den Wald. Ihr Videoclip dokumentiert ein gelingendes Schnitzhandwerk. Detailaufnahmen, Soundatmosphäre und raffinierte Übergänge qualifizieren dieses Werk aus dem Video-Literatur-Kurs von Herrn Bankner zum Werk des Monats.
Juni

Mensch des Monats
Christian Wurzel
legte im letzten Monat nach 7,5 Jahren sein Amt als Vorsitzender des Fördervereins nieder. Satte eine Million Euro wurden in seiner Zeit als Vorsitzender an Fördergeldern bewilligt und zugunsten unserer Schülerinnen und Schüler ausgezahlt.
Vielen Dank für die jahrelange Unterstützung!
Werk des Monats
Die 8D begibt sich auf Tauchgang und entdeckt dort seltene Tiere, geheimnisvolle Wracks und mysteriöse Statuen. Der Clou: Die Linolschnitte sind als Myriorama (“Tausendschau”) konzipiert, sodass alle Drucke zueinander passen – in willkürlicher Reihenfolge. Das macht dieses Bild zum längsten Kunstwerk der GADSA-Geschichte.
Mai

Mensch des Monats
Nelli Bezgans (Q1) und Carolin Wohlgemuth (Q1) haben am Tag des Friedens in Aplerbeck zum zweiten Mal eine Rede verfasst. Ihre insgesamt dritte öffentliche Rede zum Thema Frieden zeigt ihr Engagement und ihre Entschlossenheit, sich für eine bessere Welt einzusetzen. Ihre Worte haben tief berührt und wir hoffen, dass sie nicht allein sind in Ihrem Bestreben, eine Welt des Friedens und der Gerechtigkeit zu schaffen.
Werk des Monats
Wasserstoff als Energie der Zukunft? Im Stop-Motion-Erklärvideo von Simon, Ben, Ansgar, Tom und Luis (Q1, Grundkurs Chemie) erläutern diese nicht nur sehr eindrucksvoll die fachlichen Vorgänge in einer Brennstoffzelle, sondern beschäftigen sich zudem mit der Gewinnung von Wasserstoff als Brennstoff für Brennstoffzellenautos.
Wir meinen: So können auch alle nicht chemie-affinen Menschen einen fundierten Einblick in die Grundlagen der Wasserstoff-Mobilitätswende gewinnen.
April

Mensch des Monats
Kunst, Kreativität und Zusammenarbeit: Die Bildhauerin und Tischlerin Andrea Weniger ist seit 2008 Leiterin der HOLZ-AG am GADSA. Sie fördert dabei nicht nur die handwerklichen Fähigkeiten, Konzentration und Kreativität, sondern bringt die Schülerinnen und Schüler zum Strahlen. Zeit dies zu würdigen!
Werk des Monats
Unsere internationale Klasse stellt sich vor. Die Schülerinnen und Schüler erklären vor dem Hintergrund ihrer eigenen Erfahrungen, was Frieden für sie bedeutet.
Wir freuen uns über ihre persönlichen Statements und schließen uns ihrem Wunsch nach Frieden an.
März

Werk des Monats
von Amelie Arens (EF)
Kaum eine Strömung der Filmgeschichte ist derart in die Popkultur eingegangen wie der Film Noir. Jeder kennt das Bild vom rauchenden Privatdetektiv im Trenchcoat oder der verführerischen Femme fatale; die Motive der Schwarzen Serie durchdringen noch immer das moderne Genrekino.
Amelie Arens aus der Einführungsphase hat sich selbst in diesem ausdrucksstarken Stil inszeniert, indem sie das Spiel mit Licht und Schatten zuerst fotografisch und dann zeichnerisch vorbildlich umgesetzt hat.

Menschen des Monats
Bildungsbande AG von Frau Gilsbach (SuS der Jgst. 8 und 9)
14 Coaches aus den Jahrgangsstufen 8 und 9 engagieren sich für 50 Viertklässler*innen der Aplerbecker Grundschule. Die Bildungsbande-AG unter Leitung von Frau Gilsbach ermöglicht dieses besondere Setting und damit ganz neue Lehr- und Lernsituationen für alle Beteiligten. Projekte zum Lesen, Konzentrationsübungen, kreatives Arbeiten, mathematische Knobeleien und vor allem jede Menge Spaß gehören selbstverständlich dazu! Wir meinen: Wer mit so viel Empathie und Enthusiasmus Grundschüler*innen den Wechsel auf eine weiterführende Schule ermöglicht, hat ein dickes Lob verdient!