Drei Etappen zwischen Lampenfieber, Ungewissheit und Lebensfreude

Für fünf volle Nächte hat der Akku dann doch nicht ganz gereicht – aber immerhin stemmte der Abiturjahrgang des GADSA drei glanzvolle Etappen zum Abschied von der Schulzeit.

Unter dem selbstgewählten Motto „Five Nights at GADSA – Alle Nächte durchgelernt“, charmant inspiriert vom Gruselspiel „Five Nights at Freddy’s“, wurde der Schritt ins weitere Leben mit viel Witz, Stil und einem Hauch Horrorkulisse zelebriert.

Der Auftakt gehörte der feierlichen Zeugnisübergabe im Konzerthaus Dortmund.

Dort nahm Stufenleiter Stefan Reichertz in der Rolle eines Sicherheitsbeauftragten – ganz getreu dem Motto – das Publikum unter die Lupe, stets auf der Hut vor etwaigen Monstern unter den Sitzreihen. Statt haarsträubender Kreaturen fand er allerdings nur wohlfrisierte Absolventinnen und Absolventen in schicker Robe – ein durchaus beruhigender Befund. Diese wiederum spendeten gemeinsam mit Familien, Freundeskreis und dem GADSA-Kollegium kräftigen Applaus für ein abwechslungsreiches Programm zwischen Gänsehautmomenten und Tiefgang: Schulleiter Heiko Hörmeyer rief in seiner Abiturrede dazu auf, die Zukunft mit Mut und Machergeist zu gestalten. Die Stufenvertretung blickte zurück auf Reisen, Herausforderungen und legendäre Schulmomente – und voller Neugier nach vorn: auf das noch leere Kapitel, das nun selbst geschrieben wird. Auch Bezirksbürgermeister Gravert und Frau Steffens als Stimme der Elternschaft reihten sich herzlich in die Schar der Gratulanten ein. Für musikalischen Hochglanz sorgte Abiturient Leonard, der am Klavier bewies, dass sich Übung nicht nur für Matheklausuren auszahlt – sondern auch für magische Klangmomente.

Zwischen all dem ließ das „Büro für Sicherheitstechnik“ regelmäßig von sich hören – in Form augenzwinkernder multimedialer Einspieler, die den Monster-Alarm stets im Blick behielten. Dank der souveränen Regie von Tanja Frerich blieb die Bühne jedoch monsterfrei. Und so konnte, nachdem alle Zeugnisse überreicht und Rosen verteilt waren, das Schulorchester mit einem fulminanten Finale für den musikalischen Schlussakkord sorgen.

Der zweite Akt der Feierlichkeiten verlief merklich ruhiger – aber nicht minder bedeutsam:

Der Abiturgottesdienst fand in der evangelischen Großen Kirche in Aplerbeck statt. In Anlehnung an das Abi-Motto „Five Nights At GADSA“ thematisierte der Gottesdienst unsere Ängste, aber auch unsere Hoffnungen für die bevorstehende Zeit. Gemeinsam mit Organist und Chorleiter Norbert Staschik, Pfarrer Johannes Majoros, Pastor Jan Welchering, Küsterin Kornelia Schellnock, Vikarin Franziska Padberg und unserem kleinen Abichor wurde ein feierlicher und persönlicher Gottesdienst gestaltet, um die Abiturientinnen und Abiturienten gebührend zu verabschieden. Besonders schön war, dass so viele Schülerinnen und Schüler, Familienangehörige und Freunde anwesend waren, die für eine sehr herzliche Atmosphäre sorgten.

Vor allem die musikalische Variation fand viel Anklang – von Gottesdienst-Klassikern wie „Möge die Straße“, über Swing mit „This little light of mine“ bis hin zum Pop-Hit „Viva La Vida“ war alles dabei. Einige Höhepunkte waren die Segnung aller anwesenden Abiturientinnen und Abiturienten, bei der wir alle gemeinsam vorne standen, aber auch das Zurückerinnern an unsere Anfänge am GADSA sowie der hoffnungsvolle Ausblick in die Zukunft. Am Ende gab es dann noch für alle Besucherinnen und Besucher eine kleine Hoffnungskerze als Giveaway. Insgesamt war es ein ruhiger Moment des Innehaltens mitten in all dem Wirbel, der Freude und vielleicht auch der Unsicherheit, die das Abitur mit sich bringt.  Wir freuen uns nun auf das, was noch kommen mag.

Der dritte und (vorerst) letzte Akt: Der Abiball

Das Ende der Feierlichkeiten bildete der Abiball am Samstag in der Kamener Stadthalle. Nach einem feierlichen Einzug der Abiturientinnen und Abiturienten und einem unterhaltsamen Film, der Highlights der Schulzeit unterhaltsam zeigte, wurde das Buffet eröffnet.

Nachdem sich alle für die anstehende Feier gestärkt hatten führten Annabelle und Isabella humorvoll durch den Abend, bei dem Spiele gegen die Lehrkräfte, eine Auszeichnungsrunde mit Ehrungen und ein Flashmob auf dem Programm standen, bevor die Tanzfläche eröffnet und bis weit in die Nacht genutzt wurde.

Rollt den roten Teppich aus!

Kann man Schülerinnen und Schüler und ihre Leistungen überhaupt angemessen und vollumfänglich wertschätzen? Vermutlich nicht, denn das, was wir im täglichen Unterrichtsgeschehen mitbekommen ist nur ein Bruchteil dessen, was unsere Kids vollbringen.

Am Donnerstagabend wurden feierlich bei sommerlichen Temperaturen im PZ die GADSA Awards für herausragende Leistungen im Schuljahr 24/25 verliehen. Unter der launige Moderation von Frau Gerdtz wurden insgesamt knapp 100 Lernende unserer Schule geehrt. Die Auszeichnungen (Danke an Hecker Glastechnik)wurden für besondere sportliche, musikalische, schulische oder auch soziale Leistungen überreicht.

Begleitet wurde das Programm vom Chor, der Turn AG, musikalischen Beiträgen, Interviews und einer Tombola mit tollen Preisen, die unter den Gewinnern verlost wurden. Für die leckere Verpflegung sorgte die EF, sodass alle Gäste mit roten Händen vom Klatschen aber bestens unterhalten wieder nach Hause gehen konnten.

Streetkickturnier der 7. Klassen

Bei bestem Wetter fand das Streetkick-Turnier für die 7. Klassen am Jugend- und Freizeitpark statt. Organisiert wurde das Ganze vom JFZ Aplerbeck und dem Fan-Projekt des BVB.

Neben der drei Mannschaften (1. Mannschaft: „Würstchen Gulasch“ (Anton, Henry, Mika und Lenn), 2. Mannschaft: „Die coolen und Jonah“ (Jonah, Max, Moritz, Jakob und Joshua), 3. Mannschaft: „Die Südländer“ (Hüseyin, Mohamed, Ensar und Elias)) vom GADSA, waren auch die Haupt- und Realschule vertreten. Insgesamt waren 13 Mannschaften dabei.

Nach einer erfolgreichen Gruppenphase für zwei der drei Mannschaften vom GADSA, standen zwei Mannschaften („Würstchen Gulasch“ und „Die Südlander“) direkt im Halbfinale. Beide konnten diese deutlich mit 6:2 und 7:0 gewinnen, sodass sich beide Mannschaften im Finale gegenüber standen.

Am Ende ging, nach einem spannenden Finale, das Team „Würstchen Gulasch“ mit einem 4:3 Sieg vom Platz. So gingen der erste und zweite Platz an die Mannschaften vom GADSA.

Alle Teilnehmenden hatten sehr viel Spaß und erhielten für die Teilnahme eine Trinkflasche. Der erste und zweite Platz bekam zudem noch einen schicken Pokal. Die vier Jungs des Gewinnerteams haben zusätzlich noch jeweils einen Fußball sowie eine Ballpumpe gewonnen. Begleitet wurden sie von Lea Rengshausen und Jonathan Peters.

Französisch Vorlesewettbewerbe

Lire? Ça rime avec plaisir! 

Anlässlich des deutsch-französischen Tages am 22. Januar organisierte die Fachschaft Französisch am 24. Januar mit der Journée de la littérature française einen spannenden Projekttag für die Französischlernenden der Jahrgangsstufe 8, der ebenso dem traditionellen Vorlesewettbewerb einen Rahmen bot.

Der 22. Januar ist ein wichtiger Tag für die deutsch-französischen Beziehungen. Charles de Gaulle und Konrad Adenauer unterzeichneten am 22. Januar 1963 den Élysée-Vertrag – ein „Jahrhundertvertrag“ für Frieden in Europa. Am 22. Januar 2019 verabschiedeten die Kanzlerin Angela Merkel und der französische Präsident Emmanuel Macron den Aachener Vertrag, um die deutsch-französische Freundschaft zu vertiefen.

Der Französisch-Projekttag stand ganz im Zeichen des Lesens und der frankophonen Literatur. In den ersten beiden Stunden war der Teamgeist der Lerngruppen in einem Jeu d‘évasion gefragt: In dem spannenden Lese-Escape-Game „Sauvons le trésor du Collège des Horizons“ schlüpften die Lernenden in die Rollen von Léa, Benjamin, Gabriel und Camille um den Schatz des Collège des Horizons  vor einem Angriff durch Halbelfen zu beschützen.

Der Vorlesewettbewerb Französisch hat für alle Französischlernenden der Jahrgangsstufe 8 in der 3. und 4. Stunde im Pädagogischen Zentrum stattgefunden. In der ersten Runde starteten 7 Schülerinnen und Schüler der Französischkurse von Frau Blümel, Frau Middendorf und Frau Thome mit dem Vorlesen eines ihnen bekannten Textes. Die besten vier lasen anschließend in der zweiten Runde vor dem gespannten Publikum einen ihnen unbekannten Text vor. Tu Linh (10E) und Ayoub (10F) führten souverän und sympathisch durch das kurzweilige Programm, das durch musikalische Beiträge von Marie-Sophie und Leonard (beide Q2) komplettiert wurde. Der Französischkurs der Jahrgangsstufe Q2 sorgte mit einem Crêpes-Stand für das leibliche Wohl.

Die Jury, bestehend aus einem Schüler und einer Schülerin aus dem Französisch Grundkurs der Q2 von Frau Bitthöfer (Amelie und Leonard ), einem Elternteil (Frau Timme), Herrn Bauernfeind als Mitglied der Schulleitung und der französischen Fremdsprachenassistentin Laurie Chandler, hatte die schwierige Aufgabe, die Vorlesenden in den Bereichen prononciation, fluidité und présentation mit Punkten von 0 bis 5 zu bewerten. Der Sieger des diesjährigen Vorlesewettbewerbs ist Timo (8E). Die Entscheidung war spannend und knapp. Johanna (8C), Hannah (8B) und Felix (8B) haben die Plätze zwei bis vier belegt (in absteigender Reihenfolge). Auch sie haben Leistungen gezeigt, auf die sie sehr stolz sein können. 

Zum Abschluss der Siegerehrung wurde ebenfalls die Siegerklasse des Jeu d’évasion bekannt gegeben. Mit Teamgeist, taktischem Geschick und viel Spaß gelang es dem Französischkurs der Klassen 8A und 8B alle vier Portale innerhalb von 60 Minuten zu schließen und somit den Schatz des Collège des Horizons zu beschützen und einen eigenen Schatz zu gewinnen. Wir gratulieren allen Teilnehmenden und sagen Félicitations

Timo wird am 5. Februar das GADSA in der nächsten Runde des Vorlesewettbewerbs auf Stadtebene vertreten. Dafür drücken wir ihm die Daumen!

In der 5. und 6. Stunde folgten zum Abschluss des Projekttages verschiedene Ateliers, in denen die Lernenden frei wählen konnten, ob sie sich mit französischen Comics und Lektüren beschäftigen, in einem weiteren jeu d‘évasion einen Kriminalfall lösen oder selbst auf teilweise spielerische und kollaborative Weise kreativ werden und eigene Texte oder Comics erstellen wollten. 

„La lecture est une amitié“ (Marcel Proust)

Am 5. Februar reiste eine kleine Delegation von Lernenden der Jahrgangsstufe 8 zum Reinoldus-und-Schiller-Gymnasium, um Timo (8E), den Sieger unseres schulinternen Vorlesewettbewerbs Französisch, nun in der nächsten Runde auf Ebene des Netzwerks Dortmund/Herne zu unterstützen.

Neben dem Reinoldus-und-Schiller-Gymnasium (RSG) als Gastgeberschule und dem GADSA nahmen noch vier weitere Gymnasien am Wettbewerb teil: das Immanuel-Kant-Gymnasium, das Käthe-Kollwitz-Gymnasium, das Goethe-Gymnasium und die Friedrich-Harkort-Schule (Herdecke).

Wie auch schon bei unserem Schulentscheid mussten alle Teilnehmenden zunächst einen ihnen bekannten Text vorlesen. Eine Jury, bestehend aus zwei Lehrkräften (Frau Spicks und Frau Bitthöfer), einer Schülerin des RSG und der Fremdsprachenassistentin Laurie Chandler bewertete die Leseleistung.  Anschließend gab die Jury die drei Lernenden bekannt, die in der ersten Runde am meisten überzeugt und sich für die zweite Runde qualifiziert haben: auch Timo war darunter und alle Daumen waren gedrückt oder wie die Franzosen sagen: On a croisé les doigts! 

In der zweiten Runde wurde nun ein unbekannter Text vorgelesen. Es war eine knappe Entscheidung, alle Lernenden haben tolle Leistungen gezeigt! Timo hat schließlich den 2. Platz belegt und hat sich damit zusammen mit der Erstplatzierten, Aylin vom RSG, auch für das große Finale des Vorlesewettbewerbs am 1. April auf Bezirksebene qualifiziert. Wir sind sehr stolz auf Timo und gratulieren ihm herzlich! 

Un grand merci geht auch an die Lernenden und die Fachschaft Französisch des Reinoldus-und-Schiller-Gymnasiums: Sie empfingen uns mit toller französischer Deko, Crêpes und anderen Leckereien sowie mit einem vielfältigen Rahmenprogramm mit Tanz und Musik. 

Nun freuen wir uns am 1. April auf das Finale am GADSA! À la prochaine!

Erfolgreichste Schule

Beim 32. Dortmunder Mathematikwettbewerb konnte das GADSA den 1. Platz als beste Schule in Dortmund erlangen.

Aus ganz Dortmund nahmen 888 Lernende von allen weiterführenden Schulen an dem Wettbewerb teil, der wie immer vom Immanuel-Kant-Gymnasium organisiert wurde. Geehrt wurden 128 Preisträgerinnen und Preisträger, von denen das GADSA ganze 27 stellen konnte.

Vielen Dank an das IKG für die Organisation, danke auch für die rege Beteiligung aus unserer Schule und herzlichen Glückwunsch allen Preisträgerinnern und Preisträgern!

Vizemeister im Regierungsbezirk

Vor heimischer Kulisse ist unsere WKII Jungen Mannschaft heute Vizemeister in der Endrunde der Regierungsbezirksmeisterschaft geworden.

Zunächst setzten sie sich jeweils souverän mit 2:0 Sätzen gegen das Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasium aus dem Kreis Siegen und gegen das Galilei Gymnasium aus Hamm durch. Im dritten Spiel mussten sie sich leider, trotz großer Fanunterstützung, der Mannschaft aus Bochum geschlagen geben.

Es spielten: Robin, Niklas, Mats, Julius, Timo und Teamkapitän Luca

Wir sind dennoch stolz auf euch Jungs!

GADSA erzielt beeindruckende Siege

Das GADSA hat sich bei den Stadtmeisterschaften der WK III der Jungen Fußball eindrucksvoll präsentiert! Mit zwei klaren Siegen in der Vorrunde setzten sich unsere talentierten Spieler souverän durch: Zunächst gewannen sie mit 2:0 gegen die Mannschaft der Max-Born-Realschule, gefolgt von einem beeindruckenden 7:0-Sieg gegen die Gesamtschule im Süden.

Diese herausragenden Leistungen zeigen nicht nur das Können und die Teamarbeit unserer Spieler, sondern auch das Engagement und die Vorbereitung des Trainerteams. Mit nunmehr zwei Siegen zieht das GADSA verdient in die Zwischenrunde ein und geht mit viel Selbstvertrauen in die kommenden Herausforderungen.

Wir sind stolz auf unsere Mannschaft und freuen uns auf die nächsten Spiele. Gemeinsam streben wir danach, auch in der Zwischenrunde zu glänzen!

GADSA Awards: 100 x ausgezeichnet

Bei den GADSA Awards am Vorabend des Sommerfests ließen Frau Gerdtz und Frau Woike das Schuljahr Revue passieren, in dem herausragende Leistungen der Lernenden geehrt wurden. Unsere Lernenden waren in verschiedenen Bereichen erfolgreich und bekamen bei der feierlichen Veranstaltung einen gläsernen Pokal – den GADSA Award – verliehen.

Die Lernenden des GADSA waren in verschiedensten Disziplinen von Mathematik über Sport (z.B. Fußball, Tanz) und Musik (z.B. Akkordeon) bis zu Kultur & Geschichte (z.B: Geschichtswettbewerb) auf Stadt-, Landes oder sogar Bundesebene erfolgreich. 

Die Veranstaltung wurde von einem bunten Bühnenprogramm mit Auftritten der Tanz- und Turn-AG, der Chor-AG und Schulband begleitet und verschiedene Preisträgerinnen und Preisträger der GADSA Awards gaben dem Publikum Kostproben bzw. Einblicke ihres Könnens.

Die ausgezeichneten Lernenden freuten sich nicht nur über ihren Pokal und eine Rose, sondern auch über die Teilnahme an einer Tombola, bei der verschiedene Preise gewonnen werden konnten.

Ein besonderer Dank gilt den vielen Mitwirkenden, die den Abend so bunt gestaltet haben sowie unseren Sponsoren Hecker Glastechnik, die die schönen Pokale angefertigt haben, und unserem Bildungspartner Volksbank Dortmund, der uns seit Jahren unterstützt.