Vom 22.-24.11. fuhr das Schulorchester auf seine jährliche Orchesterfahrt, um sich auf das Weihnachtskonzert vorzubereiten. Neben fleißiger Probenarbeit gab es bei Lagerfeuer, Karaoke, gemeinsamer Weihnachtsfilmvorführung, viele Möglichkeiten nicht nur musikalisch zusammenzuwachsen. Die Zeit verging wie im Fluge und alle waren etwas wehmütig (und müde), als sie die Instrumente mit dem großen Engagement der Eltern wieder einladen mussten!
Überzeugen Sie sich doch am 19.12 um 18:00 Uhr im PZ selber vom Ergebnis!
Halbjahreszeugnis Ihres Kindes aus dem Januar mit Schulformempfehlung
Personalausweis oder anderen Identitätsnachweis des Erziehungsberechtigten
Sonstige Bescheinigungen, Atteste etc., die Ihrer Meinung nach an unserer Schule vorliegen sollten (Behindertenausweis, LRS-Gutachten, …)
Wir gehen davon aus, dass ihr Kind Sie zur Anmeldung an unsere Schule begleitet.
Falls mehr Kinder angemeldet werden sollten, als das GADSA aufnehmen kann, entscheidet ein Losverfahren unter allen Anmeldungen (die Anmeldung für den bilingualen Zweig wird an keiner Stelle bevorzugt).
Bei Fragen helfen wir Ihnen gerne, schreiben Sie uns einfach eine E-mail:
Sollten Sie eine Ausgabe der Broschüre wünschen, schreiben Sie uns eine Mail mit Ihrer Anschrift und wir schicken Ihnen eine auf dem Postweg.
weitere Beratungsangebote
Alles, was neu beginnt, ist immer sehr aufregend und mit vielen Fragen verbunden. Uns ist es wichtig, dass Sie und Ihre Kinder genügend Möglichkeiten haben, diese zu stellen und das GADSA kennenzulernen
Dienstag, 21.01.2025, 18.30 Uhr
„Eine gute Stunde am GADSA“
Dieser Abend richtet sich vorrangig an Eltern, die am Tag des offenen Unterrichts keine Zeit hatten, uns zu besuchen. Ihre Kinder haben hier die Möglichkeit GADSA-Luft zu schnuppern und sich mit älteren Schülerinnen und Schülern auszutauschen.
Freitag, 07.02.2025, 11.00-13.00 Uhr
Einzelberatung nach Erhalt des Halbjahreszeugnisses in der Grundschule
Sie haben nach Erhalt des Halbjahreszeugnisses und der Grundschulempfehlung Fragen, die die Schulwahl betreffen? Diese beantworten wir gerne im persönlichen Gespräch im Raum 129.
IMAGEFILM
MENSCHEN. LEBEN. LERNEN.
In den folgenden Filmen wird Ihnen und euch unsere Schule vorgestellt:
Koordination der Erprobungsstufe, stellvertretende Klassenleitung 5D
Das Ergebnis des diesjährigen Schülersprechers und seinen Stellvertretern steht fest: Wir gratulieren Hassan (Q2), Tu Linh (10e), Emma (EF) und Josie (10a) herzlich zu ihrem Wahlsieg! Auf dem Foto seht ihr die Schülersprecherinnen und den Schülersprecher (ab Hassan gegen den Uhrzeigersinn).
Die Wahl hat etwas länger gedauert, aber nun ist es geschafft! Vielen Dank an alle, die ihre Stimme abgegeben haben und für eure Geduld und euer Verständnis während der Auszählung. Dank eurer Beteiligung ist die Wahl zu einem echten Mitbestimmungsprojekt geworden.
Die SV hat einiges vor! Die SV plant, in diesem Jahr verschiedene gesellschaftlich relevante Themen anzusprechen. Dazu gehören unter anderem Aktionen zum Weltfrauentag und zum Black History Month. Diese Themen liegen der SV besonders am Herzen und sie möchten das Bewusstsein für diese wichtigen Anliegen in der Schulgemeinschaft stärken.
Wie könnt ihr euch einbringen? Die Schülervertretung steht offen für Ideen und Anliegen. Wenn ihr Interesse an der Schülervertretung habt, besucht eine der wöchentlichen SV-Sitzungen, die jeden Montag in der 3. Pause in Raum 107 stattfinden. Hier können Schülerinnen und Schüler ihre Vorschläge einbringen und gemeinsam mit der SV an der Gestaltung des Schulalltags mitwirken.
Wir freuen uns auf ein produktives Jahr und darauf, gemeinsam mit euch das Schulleben aktiv zu gestalten!
Früh am Morgen machten wir uns am Dienstag, den 1.10. 2024 auf den Weg nach Düsseldorf. Schon um kurz vor acht trafen wir uns am Hauptbahnhof in Dortmund, um mit dem Zug nach Düsseldorf zu fahren. Im Zug verteilten wir uns in kleine Gruppen. Nach einer einstündigen Zugfahrt kamen wir mitten in Düsseldorf, am Hauptbahnhof, an. Dort war mindestens genauso viel los wie in Dortmund. Eine volle Straßenbahn brachte uns zum Landtag, den wir um kurz vor zehn erreichten. Das Gebäude sah sehr beeindruckend aus, und es wurde sowohl von der Polizei als auch von einem Sicherheitsdienst bewacht. Da wir ein wenig zu früh waren, mussten wir noch warten, bis wir durch eine Sicherheitskontrolle konnten, die wie am Flughafen ablief. Drinnen, zwischen vielen Leuten und unzähligen Kunstwerken, erwartete uns eine Frau, die uns führen würde. Wir machten ein paar Fotos, und nach einem Frühstück konnte es endlich losgehen.
Zusammen mit einer anderen Klasse trafen wir uns im Plenarsaal, dem Herzstück des Landtags, wo wir eine Einführung bekamen. Auf den Stühlen, auf denen sonst Politiker aus verschiedenen Parteien sitzen, saßen jetzt wir. Wir hatten alle besondere Stühle und ein eigenes Mikrofon. Unsere Gesprächsthemen waren beispielsweise die Definition eines Hammelsprunges. Außerdem haben wir über Untersuchungsausschlüsse in Bezug auf das Ahrtal gesprochen. Ein Untersuchungsausschluss wird durchgeführt, um Missverständnisse und Fehlverhalten in der Politik zu klären. Zum Schluss haben wir erfahren, welche Parteien früher im Plenarsaal gesessen haben und welche ihn heute nutzen.
Anschließend durften wir mit den Abgeordneten Frau Lüders und Frau Butschkau von der SPD reden, zwei Politikerinnen aus Dortmunder Wahlkreisen. Dafür hatten wir uns im Voraus Fragen überlegt, die wir nun stellen konnten. Wir haben u.a. über chancengleiche Bildung, den Rechtsdruck in der Gesellschaft und die Gefährdung der Demokratie durch z.B. Fake News in sozialen Medien erfahren. Es war sehr interessant die Meinung zu vielen Fragen von Politikern zu hören, weil sie eine andere Sicht auf die aktuelle Lage haben und viel mehr mitbekommen als wir. Wir lehrten einiges über den Beruf eines Politikers und erfuhren, wie sie zu ihrer Partei gestoßen sind.
Der offizielle Teil war gegen 13 Uhr beendet, was gleichzeitig nicht das Ende unseres Ausflugs bedeutete. Da der Landtag direkt am Rhein liegt, machten wir ein Spaziergang am Rhein entlang in die Düsseldorfer Stadt, wo wir uns schließlich in kleine Gruppen aufgeteilten. So schlenderten wir unter anderen über die Königsallee, die Straße mit den teuersten Geschäften in NRW. Um 16 Uhr nahmen wir eine U-Bahn Richtung Hauptbahnhof. Dort mussten wir uns sehr beeilen, um noch den Zug zu bekommen. Aufgrund einiger Komplikationen mussten wir mehrmals umsteigen und die Rückfahrt dauerte sehr lange. Letztendlich kamen wir um kurz nach 18 Uhr am Hauptbahnhof an.
Die Advanced Placement Exams des College Board aus den USA können in diesem Schuljahr erneut am GADSA abgelegt werden. Alle wichtigen Informationen dazu erhalten interessierte Schülerinnen und Schüler der EF und Q2 sowie ihre Eltern am 30. Oktober ab 18.00 in Raum 024. Die Anmeldung sowie ein Infoflyer sind angehängt.
Das GADSA hat sich bei den Stadtmeisterschaften der WK III der Jungen Fußball eindrucksvoll präsentiert! Mit zwei klaren Siegen in der Vorrunde setzten sich unsere talentierten Spieler souverän durch: Zunächst gewannen sie mit 2:0 gegen die Mannschaft der Max-Born-Realschule, gefolgt von einem beeindruckenden 7:0-Sieg gegen die Gesamtschule im Süden.
Diese herausragenden Leistungen zeigen nicht nur das Können und die Teamarbeit unserer Spieler, sondern auch das Engagement und die Vorbereitung des Trainerteams. Mit nunmehr zwei Siegen zieht das GADSA verdient in die Zwischenrunde ein und geht mit viel Selbstvertrauen in die kommenden Herausforderungen.
Wir sind stolz auf unsere Mannschaft und freuen uns auf die nächsten Spiele. Gemeinsam streben wir danach, auch in der Zwischenrunde zu glänzen!
Am 19. September 2024 fand der Jugendkonvent im Rahmen der Westfälischen Friedenskonferenz statt, an dem zahlreiche hochrangige Vertreter aus Politik, Wirtschaft und Bildung teilnahmen. Die Veranstaltung wurde von der Wirtschaftlichen Gesellschaft für Westfalen und Lippe e.V. (vertreten durch Rene Ronge) und der Stiftung Westfalen Initiative für Eigenverantwortung und Gemeinwohl (vertreten durch Christoph Dammermann) unterstützt. Zudem begrüßte Dr. Marie-Theres Thiell als stellvertretende Vorsitzende von Westfalen e.V. die Teilnehmenden.
Ein wichtiger Impuls des Konvents kam vom Geschichts-Leistungskurs des Stadtgymnasiums Dortmund. Die Schülerinnen und Schüler beschäftigten sich intensiv mit dem Dreißigjährigen Krieg, seinen Ursachen und Auswirkungen, sowie dem Westfälischen Frieden von 1648, der die Basis für das friedliche Zusammenleben der Konfessionen in Deutschland legte. Die Krisen jener Zeit, von religiösen Konflikten bis hin zu Machtkämpfen zwischen dem Kaiser und den Reichsständen, wurden beleuchtet. Deutlich wurde, dass Frieden keine Selbstverständlichkeit ist und auch heute in der Welt – sei es im Ukraine-Krieg oder im Nahost Konflikt – bedroht ist.
Auch die NRW-Schulministerin Dorothee Feller richtete sich in einem Interview an die Jugendlichen und sprach über die Bedeutung der Demokratiebildung in Schulen. Angesichts der schrecklichen Bilder von aktuellen Konflikten betonte sie die Notwendigkeit, Schülerinnen und Schülern Demokratiekompetenzen zu vermitteln. Nur durch das Aushalten von Gegensätzen und aktives Engagement könne Demokratie als beste Staatsform bewahrt werden.
Während der Konferenz wurden zudem Persönlichkeiten wie Wolfram Kuschke, Ehrenvorsitzender der Europa-Union NRW und ehemaliger Europaminister, sowie die Bundestagsabgeordnete Nicole Westig und der Europaabgeordnete Dennis Radtke begrüßt. Sie diskutierten über die Bedeutung von Krieg und Frieden in Europa. Radtke hob die Bedeutung der Europäischen Union und die Notwendigkeit von Kompromissen hervor. Frieden, so betonte er, sei kein schneller Prozess, sondern brauche Zeit und Verhandlungen. Die Einigkeit Europas sei dabei von zentraler Bedeutung.
Besonders spannend war auch der Austausch von vier Schülerinnen des Erasmus-Programms, die von ihrem Aufenthalt in Valencia, Spanien, berichteten. Sie erzählten von sprachlichen Herausforderungen, kulturellen Unterschieden und wie sie durch nonverbale Kommunikation Brücken zu ihren Gastfamilien bauten.
Auch das Thema Migration wurde in den Blick genommen. Eine Schülerin des Stadtgymnasiums Dortmund, die aus Syrien geflohen ist, teilte ihre Geschichte und berichtete von den Schwierigkeiten, die sie auf ihrem Weg nach Deutschland erlebt hat. Dabei betonte sie, wie wichtig der Wert von Frieden und Akzeptanz ist.
Zum Abschluss der Veranstaltung stellte die Schulleiterin des Stadtgymnasiums, Stefanie Klimatach, die Rolle der Schulen in der Demokratie- und Friedenserziehung heraus. Sie dankte den Teilnehmenden und betonte, wie wichtig es sei, auch weiterhin junge Menschen für Frieden, Demokratie und Toleranz zu sensibilisieren.
Der Jugendkonvent verdeutlichte eindrucksvoll, dass die Themen Frieden und Demokratie auch heute von großer Relevanz sind und junge Menschen sich aktiv an der Gestaltung einer friedlichen Zukunft beteiligen können.