Gewinner der Eurochallenge: Die Klasse 9b macht einen Ausflug zum Landtag

Früh am Morgen machten wir uns am Dienstag, den 1.10. 2024 auf den Weg nach Düsseldorf. Schon um kurz vor acht trafen wir uns am Hauptbahnhof in Dortmund, um mit dem Zug nach Düsseldorf zu fahren. Im Zug verteilten wir uns in kleine Gruppen. Nach einer einstündigen Zugfahrt kamen wir mitten in Düsseldorf, am Hauptbahnhof, an. Dort war mindestens genauso viel los wie in Dortmund. Eine volle Straßenbahn brachte uns zum Landtag, den wir um kurz vor zehn erreichten. Das Gebäude sah sehr beeindruckend aus, und es wurde sowohl von der Polizei als auch von einem Sicherheitsdienst bewacht. Da wir ein wenig zu früh waren, mussten wir noch warten, bis wir durch eine Sicherheitskontrolle konnten, die wie am Flughafen ablief. Drinnen, zwischen vielen Leuten und unzähligen Kunstwerken, erwartete uns eine Frau, die uns führen würde. Wir machten ein paar Fotos, und nach einem Frühstück konnte es endlich losgehen.

Zusammen mit einer anderen Klasse trafen wir uns im Plenarsaal, dem Herzstück des Landtags, wo wir eine Einführung bekamen. Auf den Stühlen, auf denen sonst Politiker aus verschiedenen Parteien sitzen, saßen jetzt wir. Wir hatten alle besondere Stühle und ein eigenes Mikrofon. Unsere Gesprächsthemen waren beispielsweise die Definition eines Hammelsprunges. Außerdem haben wir über Untersuchungsausschlüsse in Bezug auf das Ahrtal gesprochen. Ein Untersuchungsausschluss wird durchgeführt, um Missverständnisse und Fehlverhalten in der Politik zu klären. Zum Schluss haben wir erfahren, welche Parteien früher im Plenarsaal gesessen haben und welche ihn heute nutzen.

Anschließend durften wir mit den Abgeordneten Frau Lüders und Frau Butschkau von der SPD reden, zwei Politikerinnen aus Dortmunder Wahlkreisen. Dafür hatten wir uns im Voraus Fragen überlegt, die wir nun stellen konnten. Wir haben u.a. über chancengleiche Bildung, den Rechtsdruck in der Gesellschaft und die Gefährdung der Demokratie durch z.B. Fake News in sozialen Medien erfahren. Es war sehr interessant die Meinung zu vielen Fragen von Politikern zu hören, weil sie eine andere Sicht auf die aktuelle Lage haben und viel mehr mitbekommen als wir. Wir lehrten einiges über den Beruf eines Politikers und erfuhren, wie sie zu ihrer Partei gestoßen sind.

Der offizielle Teil war gegen 13 Uhr beendet, was gleichzeitig nicht das Ende unseres Ausflugs bedeutete. Da der Landtag direkt am Rhein liegt, machten wir ein Spaziergang am Rhein entlang in die Düsseldorfer Stadt, wo wir uns schließlich in kleine Gruppen aufgeteilten. So schlenderten wir unter anderen über die Königsallee, die Straße mit den teuersten Geschäften in NRW. Um 16 Uhr nahmen wir eine U-Bahn Richtung Hauptbahnhof. Dort mussten wir uns sehr beeilen, um noch den Zug zu bekommen. Aufgrund einiger Komplikationen mussten wir mehrmals umsteigen und die Rückfahrt dauerte sehr lange. Letztendlich kamen wir um kurz nach 18 Uhr am Hauptbahnhof an.

AP-Exams

Die Advanced Placement Exams des College Board aus den USA können in diesem Schuljahr erneut am GADSA abgelegt werden. Alle wichtigen Informationen dazu erhalten interessierte Schülerinnen und Schüler der EF und Q2 sowie ihre Eltern am 30. Oktober ab 18.00 in Raum 024. Die Anmeldung sowie ein Infoflyer sind angehängt.

Ansprechpartner

Profilbild von Sebastian Kurtenbach

Klassenleitung 10B, Bilingualer Zweig, AP-Prüfungen, Europa-Schule, Koordination Erasmus+

GADSA erzielt beeindruckende Siege

Das GADSA hat sich bei den Stadtmeisterschaften der WK III der Jungen Fußball eindrucksvoll präsentiert! Mit zwei klaren Siegen in der Vorrunde setzten sich unsere talentierten Spieler souverän durch: Zunächst gewannen sie mit 2:0 gegen die Mannschaft der Max-Born-Realschule, gefolgt von einem beeindruckenden 7:0-Sieg gegen die Gesamtschule im Süden.

Diese herausragenden Leistungen zeigen nicht nur das Können und die Teamarbeit unserer Spieler, sondern auch das Engagement und die Vorbereitung des Trainerteams. Mit nunmehr zwei Siegen zieht das GADSA verdient in die Zwischenrunde ein und geht mit viel Selbstvertrauen in die kommenden Herausforderungen.

Wir sind stolz auf unsere Mannschaft und freuen uns auf die nächsten Spiele. Gemeinsam streben wir danach, auch in der Zwischenrunde zu glänzen!

Jugendkonvent der Westfälischen Friedenskonferenz

Am 19. September 2024 fand der Jugendkonvent im Rahmen der Westfälischen Friedenskonferenz statt, an dem zahlreiche hochrangige Vertreter aus Politik, Wirtschaft und Bildung teilnahmen. Die Veranstaltung wurde von der Wirtschaftlichen Gesellschaft für Westfalen und Lippe e.V. (vertreten durch Rene Ronge) und der Stiftung Westfalen Initiative für Eigenverantwortung und Gemeinwohl (vertreten durch Christoph Dammermann) unterstützt. Zudem begrüßte Dr. Marie-Theres Thiell als stellvertretende Vorsitzende von Westfalen e.V. die Teilnehmenden.

Ein wichtiger Impuls des Konvents kam vom Geschichts-Leistungskurs des Stadtgymnasiums Dortmund. Die Schülerinnen und Schüler beschäftigten sich intensiv mit dem Dreißigjährigen Krieg, seinen Ursachen und Auswirkungen, sowie dem Westfälischen Frieden von 1648, der die Basis für das friedliche Zusammenleben der Konfessionen in Deutschland legte. Die Krisen jener Zeit, von religiösen Konflikten bis hin zu Machtkämpfen zwischen dem Kaiser und den Reichsständen, wurden beleuchtet. Deutlich wurde, dass Frieden keine Selbstverständlichkeit ist und auch heute in der Welt – sei es im Ukraine-Krieg oder im Nahost Konflikt – bedroht ist.

Auch die NRW-Schulministerin Dorothee Feller richtete sich in einem Interview an die Jugendlichen und sprach über die Bedeutung der Demokratiebildung in Schulen. Angesichts der schrecklichen Bilder von aktuellen Konflikten betonte sie die Notwendigkeit, Schülerinnen und Schülern Demokratiekompetenzen zu vermitteln. Nur durch das Aushalten von Gegensätzen und aktives Engagement könne Demokratie als beste Staatsform bewahrt werden.

Während der Konferenz wurden zudem Persönlichkeiten wie Wolfram Kuschke, Ehrenvorsitzender der Europa-Union NRW und ehemaliger Europaminister, sowie die Bundestagsabgeordnete Nicole Westig und der Europaabgeordnete Dennis Radtke begrüßt. Sie diskutierten über die Bedeutung von Krieg und Frieden in Europa. Radtke hob die Bedeutung der Europäischen Union und die Notwendigkeit von Kompromissen hervor. Frieden, so betonte er, sei kein schneller Prozess, sondern brauche Zeit und Verhandlungen. Die Einigkeit Europas sei dabei von zentraler Bedeutung.

Besonders spannend war auch der Austausch von vier Schülerinnen des Erasmus-Programms, die von ihrem Aufenthalt in Valencia, Spanien, berichteten. Sie erzählten von sprachlichen Herausforderungen, kulturellen Unterschieden und wie sie durch nonverbale Kommunikation Brücken zu ihren Gastfamilien bauten.

Auch das Thema Migration wurde in den Blick genommen. Eine Schülerin des Stadtgymnasiums Dortmund, die aus Syrien geflohen ist, teilte ihre Geschichte und berichtete von den Schwierigkeiten, die sie auf ihrem Weg nach Deutschland erlebt hat. Dabei betonte sie, wie wichtig der Wert von Frieden und Akzeptanz ist.

Zum Abschluss der Veranstaltung stellte die Schulleiterin des Stadtgymnasiums, Stefanie Klimatach, die Rolle der Schulen in der Demokratie- und Friedenserziehung heraus. Sie dankte den Teilnehmenden und betonte, wie wichtig es sei, auch weiterhin junge Menschen für Frieden, Demokratie und Toleranz zu sensibilisieren.

Der Jugendkonvent verdeutlichte eindrucksvoll, dass die Themen Frieden und Demokratie auch heute von großer Relevanz sind und junge Menschen sich aktiv an der Gestaltung einer friedlichen Zukunft beteiligen können.

Verfasst von Sana und Leonard Q2

Mathe-Wettbewerb

Liebe Schülerin, lieber Schüler,

du bist an Mathe interessiert und hast Spaß zu tüfteln und zu kombinieren? Dann ist der Mathematik-Wettbewerb 2024/25 für dich eine Möglichkeit, dir selbst und anderen dein Können zu beweisen.

Zusätzlich kannst du noch attraktive Preise gewinnen, z.B. die Teilnahme an einer mathematischen Sommer-Akademie! Hier die „Spielregeln“: Runde 1 In der Zeit bis zum 25.09.2024 sollen die gestellten Aufgaben gelöst werden. Um in die 2. Runde zu kommen, hat es in den vorhergehenden Wettbewerben in der Regel ausgereicht, wenn die Hälfte der Aufgaben richtig gelöst war. Deine Lösung (mit der Schilderung der Lösungsansätze und der Lösungswege, nicht der Rechenschritte) schickst du bitte zusammen mit dem ausgefüllten, abgetrennten Abschnitt (Erklärung, siehe rechts) bis zum 25.09.2024 (Poststempel) an das: Immanuel-Kant-Gymnasium Stichwort: „Mathematik-Wettbewerb“ Grüningsweg 42 – 44 44319 Dortmund

Am Ende der ersten Schulwoche nach den Herbstferien werden wir im Internet die Namen der Teilnehmer der 2. Runde veröffentlichen. Du erhältst anschließend zusätzlich in einem Brief (über Deine Schule) Nachricht, ob du an der Runde 2 teilnehmen kannst, die am 16.11.2024 um 10.00 Uhr voraussichtlich im Immanuel-Kant-Gymnasium in 44319 Dortmund (Asseln) stattfinden wird.

An alle Schülerinnen und Schüler mit Team-Geist! In diesem Jahr kann wieder im Schulteam um den tollen Wanderpokal der Schulen (derzeit am Immanuel-Kant- Gymnasium) gerungen werden. Die Gesamtpunktzahl der Bestplatzierten einer Schule entscheidet, wohin der Pokal wandert. Die Aufgabenstellung findest du auch im Internet unter der Adresse: www.Dortmunder-Mathematikwettbewerb.de

Profilbild von Florian Fischer

Klassenleitung 5D, Fachvorsitz Informatik, Mathematikwettbewerb

Fiflorian.fischer

Florian
Fischer

Sommerbrief

Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler,

so langsam geht das Schuljahr 2023/2024 zu Ende. Wir haben gerade die Zeugnisse ausgegeben und Ihre Kinder bzw. euch in die verdienten Sommerferien entlassen.

In den letzten Wochen gab es noch einen regelrechten Endspurt an Schulveranstaltungen. Angefangen mit dem Sommerkonzert, gefolgt vom Begrüßungsnachmittag für die neuen 5er, den Literaturkursaufführungen, dem Präsentationsabend ProsA, dem Abiturgottesdienst, der Abiturzeugnisvergabe im Konzerthaus, der Euro Challenge, den GADSA-Awards und zum krönenden Abschluss dem Sommerfest und dem darauf folgenden Sporttag. Ein großes Dankeschön an alle Helferinnen und Helfer, durch deren Einsatz die Durchführung all dieser Veranstaltungen erst möglich war. Und ein großes Dankeschön an Sie und euch, für das zahlreiche Erscheinen bei all diesen Veranstaltungen. Wir haben uns über diese Wertschätzung sehr gefreut.

Neben der Berichterstattung auf unserer Homepage wurden Sie von unserem Team Öffentlichkeitsarbeit auch auf Facebook, Instagram, WhatsApp und LinkedIn immer auf dem Laufenden gehalten. Hinweisen möchten wir an dieser Stelle besonders auf unseren relativ neuen Alumni- (d.h. Ehemaligen-) Bereich auf LinkedIn. Ziel ist es, dort zukünftig mit allen jüngeren und älteren Ehemaligen vernetzt zu bleiben. Rückmeldungen an das Team Öffentlichkeitsarbeit gerne an  oeffentlichkeitsarbeit@gadsa-edu.de.

In unserem letzten Brief haben wir über verstärkt auftretende Probleme beim Sozial- und Arbeitsverhalten vieler unserer Schülerinnen und Schüler berichtet. Um dieser Entwicklung zu begegnen, werden wir zukünftig zum Beispiel einheitlich auf vergessene Hausaufgaben oder Zuspätkommen reagieren. Wir werden ferner dahin zurückkehren, die Dokumentation des Unterrichts zunächst grundsätzlich in einem klassischen Heft bzw. in einer klassischen Arbeitsmappe (also nicht im iPad) erfolgen zu lassen. Das bedeutet keinen digitalen Rückschritt, sondern eine gezieltere Nutzung der iPads. Zu Beginn des neuen Schuljahres möchten wir besonders auf die Einhaltung von drei Unterrichtsregeln achten, die auf einem Plakat festgehalten wurden, das in allen Klassenräumen ausgehängt wird.

Bevor es aber mit dem neuen Schuljahr losgeht, wünschen wir uns allen jetzt erstmal eine schöne Sommerzeit, Möglichkeiten zum Abschalten und zur Erholung. Wir bedanken uns bei Ihnen und bei euch für die vertrauensvolle Zusammenarbeit im letzten Schuljahr und freuen uns auf die Fortsetzung ab August.

Mit herzlichen Grüßen

Heiko Hörmeyer und Tom Bauernfeind

Abi, Abi, Abi, Abituuur

In der letzten Woche fanden drei Veranstaltungen statt, die das Ende der Schulzeit unserer Abiturientinnen und Abiturienten begleiten. Carolin und Greta berichten über die besondere Woche:

Abiturgottesdienst

Am 18.06.24 fand der Abiturgottesdienst zum Thema „Frieden (Shalom)“ in der Großen Kirche in Aplerbeck statt, organisiert vom katholischen Religionskurs mit Hilfe der evangelischen und katholischen Gemeinde, sowie weiteren Helferinnen und Helfern.

Zu Beginn erhielten alle Abiturienten und Abiturientinnen Zettel, auf denen sie ihre Wünsche, Hoffnungen und Ängste aufschreiben sollten. Diese sollten am Ende verbrannt werden, aber aufgrund des stürmischen Wetters muss dies noch nachträglich durchgeführt werden. Es wurden selbstgeschriebene Friedensdefinitionen und Fürbitten vorgetragen und die musikalische Begleitung und das gemeinsame Singen schufen eine feierliche Atmosphäre.

Zeugnisvergabe

Die diesjährige Abitur Zeugnisvergabe unserer Schule stand unter dem Motto „AbiWars: Das GADSA schlägt zurück“ und bot ein beeindruckendes Spektakel, welches im Konzerthaus Dortmund stattfand.

Ein Highlight war die Neuverfilmung von StarWars, bei der Solo Dinkelmann, Prinzessin Middendorf und Darth Vader eine wichtige Rolle spielten.

Zusätzlich führte die Turn-AG einen fantastischen Tanz- und Lichtschwertkampf auf.

Herr Deck glänzte als R2D2 und Meister Yoda und Flake (der Hund von Frau Middendorf) sorgte als Chewbacca für viele Lacher.

Auch der Bezirksbürgermeister von Aplerbeck war anwesend und gratulierte den Abiturienten und Abiturientinnen, ebenso wie Schulleiter Heiko Hörmeyer, die Elternvertreterin Sylvia Steffens und die Stufensprecherinnen und der Stufensprecher. Die Gesangseinlagen von Prinzessin Middendorf und Lukas Weyergraf sorgten für viel Applaus.

Die Lehrkräfte haben viel Mühe und Arbeit investiert, um diese unvergessliche Feier zu ermöglichen.

Abiball

Der am gleichen Tag stattfindende Abiball in der Stadthalle Kamen begann spektakulär mit dem Einlaufen der Abiturientinnen und Abiturienten zur epischen Star Wars-Musik. Die festliche Atmosphäre wurde durch zahlreiche kreative Programmpunkte der Leistungskurse und passender Dekoration ergänzt. Der Erdkunde LK veranstaltete ein spannendes Quiz, bei dem einige Fragen auftauchen – ja, wo sind denn eigentlich die Osterinseln? Der Deutsch LK führte eine unterhaltsame Theateraufführung auf, während der Englisch LK eine Version von „Wer wird Millionär?“ präsentierte, die für viel Spaß und Spannung sorgte. Ein besonderer Moment war, als Herr Dinkelmann beim Auftrag, das jüngste Kind zu finden, eine schwangere Frau Tsofnas auf die Bühne holte. Der Sport LK begeisterte mit einem beeindruckenden Tanz, der das Publikum zum Staunen brachte. Auch wurden einige Lehrkräfte mit originellen Geschenken geehrt, darunter ein „I love Shakespeare“-Shirt für, man kann es sich schon denken, Herrn Kurtenbach. Auch die Awards der Abizeitung wurden verliehen und es gab einige Geschenke.

Der Abend begann erst richtig mit der Aftershow-Party, bei der Abiturientinnen und Abiturienten und Lehrkräfte gemeinsam tanzten und feierten. Ein Highlight war das Dance-Battle zwischen Herrn Dinkelmann und Herrn Schöttler, der in einem R2D2-Anzug auftrat und für große Begeisterung sorgte. Insgesamt war der Abiball eine perfekt inszenierte Feier, die den Abschluss der Schulzeit gebührend zelebrierte. Ein großes Lob und Dank geht an alle Beteiligten für ihre Kreativität und ihr Engagement.