„Wer niemals ganze Nachmittage lang mit glühenden Ohren und verstrubbeltem Haar über einem Buch saß und las und las und die Welt um sich her vergaß – Wer niemals offen oder im geheimen bitterliche Tränen vergossen hat, weil eine wunderbare Geschichte zu Ende ging und man Abschied nehmen musste von den Gestalten, mit denen man gemeinsam so viele Abenteuer erlebt hatte, die man liebte und bewunderte, um die man gebangt und für die man gehofft hatte, und ohne deren Gesellschaft einem das Leben leer und sinnlos schien – Wer nichts von alledem aus eigener Erfahrung kennt, nun, der wird wahrscheinlich nicht begreifen können, was Bastian jetzt tat.“
Michael Ende „Die unendliche Geschichte“, 1979


Aus Literatur ein Erlebnis zu machen, Texte verstehen zu können und Sprache zu einem Werkzeug zu formen – das sind die Aufgaben des Deutschunterrichts am GADSA. Die sprachlichen Fähigkeiten der Schüler*innen zu fördern, ist zentral für ein Verständnis unserer Welt – weit über den Fachunterricht hinaus. Wer Inhalte und Aussagen versteht, kann mitreden und sich verständigen. Wer gelernt hat, sich auszudrücken, überzeugt Mitmenschen mit persönlichen Sichtweisen.
Von Klasse 5 bis zum Abitur feilen wir also an der Verstehens-, Ausdrucks- und Verständigungsfähigkeit und entwickeln uns alle dabei kontinuierlich weiter. Im Laufe der Schulzeit lernen unsere Schüler*innen verschiedene Schreibformen kennen, verstehen deren Funktion und wenden diese im (kreativen) Schreibprozess selbständig an. Alle werden dadurch in die Lage versetzt, ihre Sprache mündlich und schriftlich bewusst und differenziert zu gebrauchen. So entstehen Informationstexte für die Schulzeitung, Beiträge für „Jugend debattiert“ oder eigene Geschichten und Gedichte. Denn nur wenn man in der Lage dazu ist, die Wirkung von Sprache einzuschätzen, kann man sach-, situations- und adressatengerecht sprechen und schreiben.
Durch die Begegnung und Auseinandersetzung mit Literatur in unterschiedlichen historischen und gesellschaftlichen Bezügen erweitern die Schüler*innen ihre Weltsicht. Zudem entwickeln sie Argumentations- und Analysefähigkeiten und sind in der Lage ihre eigene Positionen und Werthaltungen zu entwickeln, und diese unabhängig vom Konsens der Masse selbstbewusst zu vertreten.

Klassenleitung 8E, Öffentlichkeitsarbeit, Fachvorsitz Literatur, stellvertretender Fachvorsitz Sport

stellvertrender Fachvorsitz katholische Religion

Klassenleitung 7F, Fachvorsitz Kunst, Disziplinarausschuss

stellvertretende Klassenleitung 7C, Fachvorsitz Latein, stellvertrender Fachvorsitz katholische Religion, ProsA, Stipendien

Koordination Schule am Nachmittag, Klassenleitung 6A

stellvertretende Klassenleitung 6E

Klassenleitung 8F, stellvertretende Klassenleitung 10E

Koordination der Oberstufe, Medienkoordinator




Klassenleitung 9D

Klassenleitung 9A, Fachvorsitz Mathematik, Koordination der Schülerbücherei

MoLAB, Europa-Schule, Fachvorsitz Biologie

Klassenleitung 5E, Assistenz der Erprobungsstufenkoordination, Koordination der Verkehrserziehung, Fachvorsitz Deutsch


Klassenleitung 10E, stellvertretende Klassenleitung 8F

Klassenleitung 9C, stellvertretender Fachvorsitz Deutsch

Klassenleitung 5A, Betreuung Integration

stellvertretende Klassenleitung 6A

stellvertretende Klassenleitung IK, Inklusionsbeauftragter



Klassenleitung 10C, Klassenleitung IK, stellvertretende Klassenleitung 8C, Betreuung Integration, stellvertretender Fachvorsitz Sozialwissenschaften, SV-Verbindungslehrer, Leitung der Gedenkstättenfahrt Auschwitz

stellvertretende Klassenleitung 8D

Klassenleitung 5C, Steuergruppe, Verwaltung der Lernmittel, Aufgabenfeldbeauftragte der Sprachen

Koordination der Mittelstufe, Schulsanitätsdienst, Gesundheitsmanagement / Hygienebeauftragter, Notfallteam, Disziplinarausschuss

Ausbildungsbeauftragte, Praxissemester, Klassenleitung 6C, Fachvorsitz Englisch, AP-Prüfungen

Klassenleitung 7E, Koordinator Öffentlichkeitsarbeit, Lehrerrat

stellvertretende Klassenleitung 5B


Klassenleitung 10F, Fachvorsitz evangelische Religion, Sozialpraktikum, Beratungslehrerin (mit systemischem Schwerpunkt)

stellvertretende Klassenleitung 7B


Klassenleitung 5F, stellvertretender Fachvorsitz Erdkunde, Steuergruppe, SV-Verbindungslehrerin

Klassenleitung 8A, Öffentlichkeitsarbeit, Ausbildungsbeauftragter, Praxissemester

stellvertretende Klassenleitung 7A, Koordination der Erprobungsstufe