Demokratie leben und erleben – OMNIBUS macht vor den Herbstferien Halt Gast am GADSA

Demokratie? Pffft… was hab ich damit zu tun?“

Am 10. Oktober war der OMNIBUS für direkte Demokratie bei uns zu Gast. Unser Europateam hatte das rollende Demokratiemobil eingeladen und damit unseren Schulhof für einen Tag in einen Ort verwandelt, an dem Demokratie nicht nur besprochen, sondern direkt erlebt werden konnte. Die Organisation dieses tollen Projektes lag dabei in den Händen von Frau Kulik und Frau Reinecke.

Demokratie zum Anfassen auf dem Schulhof

Den ganzen Tag über hatten unsere Lernenden in den Pausen und Freistunden die Möglichkeit, den OMNIBUS auf dem Schulhof zu besuchen, Fragen zu stellen und sich über demokratische Beteiligungsformen auszutauschen. Der OMNIBUS ist seit 1987 als fahrende Schule in Deutschland und Europa unterwegs. Die Initiative setzt sich für die Einführung der dreistufigen Volksabstimmung auf allen politischen Ebenen ein damit jeder Mensch die Möglichkeit hat, Verantwortung für das gesellschaftliche Ganze zu übernehmen. Genau darum geht es: Demokratie raus aus der Theorie, rein ins echte Gespräch.

Workshop „wo-hin“ bringt Demokratie ins Klassenzimmer

Zwei Kurse der Einführungsphase durften außerdem am ersten Baustein des Demokratieworkshops „wo-hin“ teilnehmen. In diesem fünfstündigen Workshop ging es um wesentliche Zukunftsfähigkeiten für die Demokratie: Die Lernenden lernten, ihre eigenen Perspektiven wahrzunehmen, einander wirklich zuzuhören und gemeinsam Lösungen in echten Kompromissen zu entwickeln. Das Projekt „wo-hin“ möchte jungen Menschen Mut machen, sich für das einzusetzen, was ihnen am Herzen liegt, persönlich wie gesellschaftlich. Denn Veränderung beginnt bei jedem Einzelnen. Weitere Workshops sind bereits kurz nach den Herbstferien im November geplant.

Menschen.Leben.Lernen – mehr als nur ein Motto

Demokratie und die Achtung der Würde aller Menschen liegen uns am GADSA sehr am Herzen. Unser Schulmotto „Menschen.Leben.Lernen“ bedeutet genau das: respektvoll miteinander umgehen, von und miteinander lernen, unser Zusammenleben aktiv gestalten und Verantwortung übernehmen. Gerade jetzt, wo wir mit so vielen Krisen konfrontiert sind, ist es wichtig, dass wir diese Werte stärken und unsere Jugendlichen ermutigen, sich einzumischen und ein einzusetzen für ein Leben in Frieden für alle. Demokratie lebt von uns allen, von jedem Einzelnen.

„Die Zukunft, die wir wollen, müssen wir erfinden, sonst bekommen wir eine, die wir nicht wollen“ – Joseph Beuys

 Danke an alle, die diesen Tag möglich gemacht haben!

Herzlichen Glückwunsch

Wir gratulieren unseren Schülerinnen und Schülern, die Ende des letzten Schuljahres an den DELF-Prüfungen teilgenommen haben. Alle haben ihre Prüfung auf einem der vier Niveaus (A1, A2, B1, B2) erfolgreich bestanden. Félicitations !

Wir sind stolz auf die tollen Ergebnisse und freuen uns über das Engagement unserer Schülerinnen und Schüler, die zusätzlich zum regulären Unterricht Zeit und Energie in die Vorbereitung investiert haben.

Nähere Informationen sowie die Anmeldungen für eine Teilnahme in diesem Schuljahr werden nach den Weihnachtsferien verteilt.

Wir freuen uns schon jetzt auf euch und eure Teilnahme.

Profilbild von Lena Blümel

stellvertretender Fachvorsitz Französisch, Koordination der DELF-Prüfungen, Ansprechpartnerin für frankophone Auslandsaufenthalte, stellvertretender Fachvorsitz kath. Religion

Profilbild von Sabine Joka

Fachvorsitz Französisch, Koordination der DELF-Prüfungen, Certilingua, Praktikumsbetreuung

DELF-Prüfungen am GADSA

Am Samstag, den 17. Mai, konnten wir wieder in Kooperation mit der Albrecht-Dürer-Realschule mit den DELF-Prüfungen starten (Diplôme d’Études en Langue Française). Sie bieten Schülerinnen und Schülern im Rahmen der Begabtenförderung die Möglichkeit, ihre Französischkenntnisse auf verschiedenen Niveaus zu zertifizieren.

Gestellt werden die Prüfungen zentral von France Éducation international, einer Einrichtung, die dem französischen Bildungsministerium unterstellt ist. Die Zertifikate sind weltweit gültig und eröffnen den Teilnehmerinnen und Teilnehmern zahlreiche Möglichkeiten, sei es im Studium, im Beruf oder im Alltag.

An diesem Samstag starteten wir mit dem schriftlichen Teil der Prüfungen, der aus den Bereichen Hörverstehen, Textverstehen und Textproduktion bestand. Bereits um 8:00 Uhr trafen sich 11 Schülerinnen und Schüler, die mit Begeisterung Französisch lernen, um sich unter der Aufsicht von Frau Blümel, Frau Joka und Frau König, den Herausforderungen der Prüfungen zu stellen.

Neben den schriftlichen Prüfungen gibt es auch mündliche, die am 13. und 14. Juni in Bochum stattfinden werden. Diese werden von ausgebildeten Muttersprachlerinnen und Muttersprachlern durchgeführt, um eine authentische Prüfungssituation zu gewährleisten.

Wir wünschen allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern viel Erfolg!

Première finale du concours de lecture

Am Dienstag, den 01. April war es endlich soweit. Die innerhalb der vier Netzwerke Französisch für die Klasse 8 organisierten Vorlesewettbewerbe mündeten in eine dritte und letzte Runde: dem ersten gemeinsamen Finale im Regierungsbezirk Arnsberg.

Während in diesem Schuljahr 17 Gymnasien der Netzwerke Französisch an den ersten beiden Runden teilgenommen haben, waren es acht Schülerinnen und Schüler folgender Gymnasien, die sich für das Finale im GADSA, dem diesjährigen Veranstaltungsort, qualifiziert hatten:

Gymnasium an der Schweizer Allee, Käthe-Kollwitz-Gymnasium (Dortmund), Reinoldus und Schiller Gymnasium (Dortmund), Gymnasium der Stadt Lennestadt, Gymnasium Letmathe (Iserlohn), Gymnasium Altlünen, Städtisches Gymnasium Selm, Beisenkamp Gymnasium (Hamm)

Auch im Finale führten Tu Linh, Ayoub (beide Klasse 10, GADSA) und Maryam (EF, Reinoldus und Schiller Gymnasium Dortmund) souverän und kurzweilig durch das Programm, das aus Ansprachen von Herrn Meyhoefer (schulfachlicher Dezernent und „Schirmherr“ der Netzwerke Französisch im Regierungsbezirk Arnsberg) und Herrn Bauernfeind sowie Beiträgen des Schulorchesters des GADSA unter Leitung von Herrn Reichertz bestand.

Für das leibliche Wohl war mit Getränken, einer eigens angefertigten Torte sowie einem Crêpes-Stand einiger Französischschülerinnen und – schülern der Q2 und Klasse 10 gesorgt. 

Wie auch schon in den ersten beiden Runden mussten alle Teilnehmenden sowohl einen ihnen bekannten als auch einen ihnen unbekannten Text vorlesen. Eine Jury, bestehend aus Herrn Meyhoefer, Frau Bigge (Französischlehrerin am Gymnasium Laurentianum in Arnsberg), Laurie (Fremdsprachenassistentin am GADSA) und Iman (Schülerin der EF am Immanuel Kant Gymnasium in Dortmund) bewertete die beachtlichen fremdsprachlichen Leseleistungen. Die Entscheidung war spannend. Die Siegerin des diesjährigen ersten Finales ist Dunja (Gymnasium Letmathe), gefolgt von Nisa (Platz 2, Käthe Kollwitz Gymnasium) und Mona (Platz 3, Gymnasium Altlünen). Timo, der das GADSA würdig vertreten hat, folgte mit den weiteren Teilnehmenden auf den Plätzen 4 bis 8. Herzlichen Glückwunsch an alle Finalistinnen und Finalisten für die tollen Leseleistungen!

Mit der Bekanntgabe der Ergebnisse durch die Jury und der Preisverleihung hat das erstmals in dieser Form stattfindende Finale einen würdigen Abschluss gefunden. Wir hoffen, dass nach dem „première finale du concours de lecture“ in den nächsten Jahren noch weitere folgen werden und weitere Gymnasien der Netzwerke Französisch hinzukommen, denn „Ensemble, c`est tout!“

Abschließend geht ein herzlicher Dank an alle Beteiligten, ohne deren Unterstützung für Frau Bitthöfer die Organisation und Durchführung dieser Veranstaltung nicht möglich gewesen wäre.

Gewinner der Eurochallenge: Die Klasse 9b macht einen Ausflug zum Landtag

Früh am Morgen machten wir uns am Dienstag, den 1.10. 2024 auf den Weg nach Düsseldorf. Schon um kurz vor acht trafen wir uns am Hauptbahnhof in Dortmund, um mit dem Zug nach Düsseldorf zu fahren. Im Zug verteilten wir uns in kleine Gruppen. Nach einer einstündigen Zugfahrt kamen wir mitten in Düsseldorf, am Hauptbahnhof, an. Dort war mindestens genauso viel los wie in Dortmund. Eine volle Straßenbahn brachte uns zum Landtag, den wir um kurz vor zehn erreichten. Das Gebäude sah sehr beeindruckend aus, und es wurde sowohl von der Polizei als auch von einem Sicherheitsdienst bewacht. Da wir ein wenig zu früh waren, mussten wir noch warten, bis wir durch eine Sicherheitskontrolle konnten, die wie am Flughafen ablief. Drinnen, zwischen vielen Leuten und unzähligen Kunstwerken, erwartete uns eine Frau, die uns führen würde. Wir machten ein paar Fotos, und nach einem Frühstück konnte es endlich losgehen.

Zusammen mit einer anderen Klasse trafen wir uns im Plenarsaal, dem Herzstück des Landtags, wo wir eine Einführung bekamen. Auf den Stühlen, auf denen sonst Politiker aus verschiedenen Parteien sitzen, saßen jetzt wir. Wir hatten alle besondere Stühle und ein eigenes Mikrofon. Unsere Gesprächsthemen waren beispielsweise die Definition eines Hammelsprunges. Außerdem haben wir über Untersuchungsausschlüsse in Bezug auf das Ahrtal gesprochen. Ein Untersuchungsausschluss wird durchgeführt, um Missverständnisse und Fehlverhalten in der Politik zu klären. Zum Schluss haben wir erfahren, welche Parteien früher im Plenarsaal gesessen haben und welche ihn heute nutzen.

Anschließend durften wir mit den Abgeordneten Frau Lüders und Frau Butschkau von der SPD reden, zwei Politikerinnen aus Dortmunder Wahlkreisen. Dafür hatten wir uns im Voraus Fragen überlegt, die wir nun stellen konnten. Wir haben u.a. über chancengleiche Bildung, den Rechtsdruck in der Gesellschaft und die Gefährdung der Demokratie durch z.B. Fake News in sozialen Medien erfahren. Es war sehr interessant die Meinung zu vielen Fragen von Politikern zu hören, weil sie eine andere Sicht auf die aktuelle Lage haben und viel mehr mitbekommen als wir. Wir lehrten einiges über den Beruf eines Politikers und erfuhren, wie sie zu ihrer Partei gestoßen sind.

Der offizielle Teil war gegen 13 Uhr beendet, was gleichzeitig nicht das Ende unseres Ausflugs bedeutete. Da der Landtag direkt am Rhein liegt, machten wir ein Spaziergang am Rhein entlang in die Düsseldorfer Stadt, wo wir uns schließlich in kleine Gruppen aufgeteilten. So schlenderten wir unter anderen über die Königsallee, die Straße mit den teuersten Geschäften in NRW. Um 16 Uhr nahmen wir eine U-Bahn Richtung Hauptbahnhof. Dort mussten wir uns sehr beeilen, um noch den Zug zu bekommen. Aufgrund einiger Komplikationen mussten wir mehrmals umsteigen und die Rückfahrt dauerte sehr lange. Letztendlich kamen wir um kurz nach 18 Uhr am Hauptbahnhof an.

was habt ihr am 9. Juni vor!?

Das Netzwerk der Europaschulen in Dortmund und Iserlohn hat im Rahmen des Projekts „Wählt Europa für unsere Zukunft“ mit dem Regisseur Gandhi Chahine einen Videoclip zur Europawahl 2024 produziert. Beteiligt an der Filmproduktion waren Lernende der Europaschule, des Robert-Schuman Berufskollegs, des Max-Planck-Gymnasiums und des Gymnasiums an der Schweizer Allee. Ihre Botschaft ist klar: Nutzt eure Stimme!

Das Projekt „Wählt Europa für unsere Zukunft!“ wird von der Landesinitiative Europa-Schecks des Ministers für Bundes- und Europaangelegenheiten, Internationales sowie Medien und Chef der Staatskanzlei des Landes Nordrhein-Westfalen unterstützt.“

Das GADSA l(i)ebt Europa! 🌍

Mit bunten Kreidezeichnungen und Spraykunst haben anlässlich des Europatags am 9. Mai Lernende aus den Klassen 7 und 8 schon heute den Schulhof in ein Symbol der Vielfalt und der europäischen Werte verwandelt.

Die Botschaft ist klar: Nutzt eure Stimme und lasst uns gemeinsam für eine bunte und vielfältige Zukunft stimmen!

Wer sich zur Europawahl informieren möchte, kann dazu ab sofort auch den WAHL-O-MAT der Bundeszentrale für politische Bildung nutzen.