Zweiter Platz bei Streetkickturnier

Am 19. April 2024 fanden die Qualifizierungsrunden für das Streetkickturnier statt, an dem Schüler unserer Schule mit großem Engagement teilgenommen haben. Mit beeindruckenden sportlichen Leistungen und Teamgeist gelang es unserem Team „Just for Fun“, den ersten Platz in den Qualifikationsrunden zu erringen. Diese herausragende Leistung sicherte ihnen einen wohlverdienten Platz im Finale.
Just for Fun, bestehend aus den Schülern Max, Ben, Arda, Theo und Marius, zeigte im Finale dann erneut ihr Können und ihre Entschlossenheit. Das Finale des Streetkickturniers fand am 21. Juni 2024 im Westfalenpark statt. Unsere Schüler lieferten einen spannenden und packenden Wettkampf, der von allen Beteiligten und Zuschauern begeistert verfolgt wurde.
Alle Spiele bis hin zum Halbfinale wurden ohne Schwierigkeiten gewonnen. Im Halbfinale hieß es dann das erste Mal richtig anstrengen. In einem zunächst ausgewogenen Spiel gegen die andere, aus Aplerbeck stammende Mannschaft, konnten sich unsere Jungs dann doch deutlich durchsetzen.
Im Finale wurde dann das erste Mal gegen die Sieger der anderen Spielgruppe gespielt. Und obwohl Just for Fun das erste Tor erzielt hatte, ging das aufregende Finalspiel dann leider doch 2:1 für die gegnerische Mannschaft aus.

Am Ende des Tages haben Max, Ben, Arda, Theo und Marius den zweiten Platz belegt, was eine bemerkenswerte Leistung darstellt. Die gesamte Veranstaltung wurde vom Fanprojekt-Dortmund e. V. organisiert und durchgeführt. Dank ihrer hervorragenden Planung und Organisation verlief das Turnier reibungslos und bot allen Teilnehmern und Zuschauern ein unvergessliches Erlebnis.

Netzwerktreffen Medienscouts Dortmund

Am vergangenen Donnerstag fand am Gymnasium an der Schweizer Allee das erste schulische Netzwerktreffen der Medienscouts Dortmund statt, an dem Scouts von insgesamt acht Schulen aus dem Raum Dortmund teilnahmen.

Dabei hatten die teilnehmenden Schülerinnen und Schüler die Gelegenheit, sich zunächst ihre jeweiligen Arbeitsgruppen gegenseitig vorzustellen und sich über ihr Tätigkeitsfeld an ihren Schulen austauschen. So unterstützen sie ihre Mitschülerinnen und Mitschüler aber auch Lehrkräfte bei allen Fragen zum verantwortungsvollen Umgang mit Social Media, zur Sicherheit im Internet sowie zu Cybermobbing und vielem mehr und helfen auch bei Problemen beim Einsatz digitaler Technik im Unterricht. Darüber hinaus bieten viele Medienscouts auch selber Workshops und Informationsveranstaltungen an.

Neben dem Austausch untereinander gab es auch Vorträge zu Künstliche Intelligenz, Fake News sowie Soziale Netzwerke und der und Meinungsbildung im Netz, die vom Journalisten und Medienpädagoge Michael Voregger durchgeführt wurden.

Unser Dank geht an die Deutsche Telekom Stiftung und den Förderverein des Gymnasiums an der Schweizer Allee, deren finanzielle Unterstützung dieses Treffen ermöglicht hat.

Die Medienscouts des Gymnasiums an der Schweizer Allee haben zuvor bereits zwei Mal an der Technik Scouts Netzwerktagung der Deutsche Telekom Stiftung teilgenommen, bei der sie sich mit Schülerinnen und Schülern aus ganz Deutschland über ihre Projekte austauschen konnten. Diese Treffen waren für uns auch der Ansporn, ein Netzwerktreffen der Medienscouts aus dem Raum Dortmund zu organisieren.


Darüber hinaus wurde unserer Schule für den Einsatz unserer Medienscouts kürzlich zum wiederholten Mal vom Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen und der Landesanstalt für Medien NRW das Abzeichen „Medienscouts-Schule 2024“ sowie das Zusatzabzeichen für den besonderen Einsatz gegen Cybermobbing verliehen.

Herzlich Willkommen!

Am vergangenen Dienstag fand am GADSA der traditionelle Begrüßungsnachmittag für die neuen Klassen 5 statt.

Die Veranstaltung wurde musikalisch eröffnet vom Schulorchester. Im Anschluss begrüßten Herr Hörmeyer und Frau Zablewski den zukünftigen Jahrgang 5 und deren Eltern. Nach einer rasanten Turn- und Tanzeinlagen von Schülerinnen aus den jüngeren Jahrgängen ging es zur ersten Kennenlernstunde im neuen Klassenraum mit neuer Klassenleitung. Die Eltern nutzten die Gelegenheit miteinander ins Gespräch zu kommen und sich weitere Informationen zum Nachmittagsangebot, zur Elternpflegschaft, zum Förderverein und zur Schulsozialarbeit einzuholen.

Für das leibliche Wohl sorgte das Grillen der Q1. Bei der Schülerfirma konnte man bereits den Kleiderschrank passgenau zur Schule bestücken. Insgesamt war der Begrüßungsnachmittag somit ein gelungener Auftakt für die neuen Schülerinnen und Schüler am GADSA.

Wir freuen uns auf euch!

Weiße Tränen

„Weiße Tränen“ – white tears: Wenn weiße Menschen mit Rassismus und ihrem Weißsein konfrontiert werden, fühlen sie sich oft ungerecht behandelt und lenken mit den eigenen Emotionen von den Betroffenen ab. Dieses Verhalten wird als White Tears beschrieben. Die Jugendbuchautorin Kathrin Schrocke hat ihr aktuelles Buch „Weiße Tränen“ genannt und Auszüge daraus im PZ für die Stufe 9 vorgelesen.

Yara und Dominik aus der 9a haben als Moderatoren durch die Lesung, die durch Diskussionsbeiträge und Erfahrungsberichte unterbrochen wurde, geführt. In Kathrin Schrockes Roman ist es Herr Prasch, der die „weißen Tränen“ weint. Als Geschichtslehrer und betagter Mann nimmt er es sich heraus, mit seinen SchülerInnen zu scherzen, rassistische Anspielungen zu machen und diese dann zu verharmlosen. So nennt er Serkan abwertend „Osama“ und zieht damit eine Verbindung zwischen Serkan und dem Terroristenführer Osama bin Laden. Endgültig auf die Spitze treibt es Herr Prasch, als er Serkan als einzige People of Color (kurz: POC) im Theaterstück „KingKong“ die Rolle des Affen zuweisen will. Serkan fühlt sich übergangen und ärgert sich, eine tierische Rolle ohne Text und Gesang zu bekommen. Benjamin verteidigt ihn und stellt sich gegen Herrn Prasch, den er als „Nazi“, „Kartoffel“ und „alten weißen Mann“ bezeichnet.

Die SchülerInnen lauschen der Lesung gebannt, können Benjamins Ärger und Serkans Verwunderung nachvollziehen und berichten selbst über Ereignisse, in denen sie selbst oder ihre Freunde Rassismus erfahren haben. Da ist das syrische Mädchen, das aufgrund ihrer dunklen Haare als Türkin bezeichnet und angespuckt wurde. Und da ist der freundliche Junge mit dem dunklen Teint und den schwarzen Haaren, der bei seinem Job in der Bäckerei ignoriert wurde, weil die Kundin davon ausging, dass er kein Deutsch sprechen könne.

Rassismus ist leider oft Teil unseres Alltags – man sollte also darüber sprechen, seinen Ärger nicht runterschlucken, wenn man selbst Rassismus erfährt und sich andersherum selbst fragen, ob das eigene Handeln oder die getätigten Aussagen unter Umständen rassistisch sein könnten.

Lasst uns unsere Plakette im Eingangsbereich unserer Schule mit Leben füllen und möglichst eine Schule OHNE Rassismus sein, sofern uns das gelingt.

Bei Interesse kann das Buch „Weiße Tränen“ in der Schulbücherei dienstags oder freitags, jeweils in der ersten großen Pause, ausgeliehen werden.

Beifallstürme zum Sommerkonzert

Noch nie Gehörtes und Dagewesenes versprach der Dirigent des Schulorchesters Stefan Reichertz den zahlreichen Zuhörerinnen und Zuhörern bei sommerlichem Wetter im bestens gefüllten PZ. Und er hielt Wort. Die Band AG changierte, nur äußerlich etwas angeschlagen, gekonnt zwischen den Jahrzehnten und lieferte mit Zombie und Gossip eigene Interpretationen ab – gleichzeitig geschmackvoll und  voller eruptiver Energie. Auch die AG Chor/Tanz zeigte begeistert Vielfältiges und in beiden Bereichen ihrer Professionen. 

Das Schulorchester versuchte ein für allemal die Diskussionen im Internet zu klären, ob John Williams sich in seinem „Imperial March“ all zu sehr von Gustav Holsts „Mars“ hat inspirieren lassen und stellte diese noch nie dagewesene Kombination kurzerhand nebeneinander. Nach diesen gekonnt präsentierten gewaltigen und wütenden Klanggemälden gab es ein Liebesthema aus Star Wars – zur Versöhnung. 

Ein heimlicher Star des Konzertes war die Klasse 5A. Sie ließ temperamentvoll das „Chaos in der Schultasche“ vor den verwunderten Augen des Publikums nicht nur musikalisch entstehen und stimmte – zusammen mit dem Schulorchester auf alle fußballerischen Ereignisse dieses Wochenendes und des Sommers ein. Als letztes passte die Band Queen zu den Feierlichkeiten dieses besonderen Jahres: Das Jahr der Tuba! Nach „Don‘t stop me now“ des Schulorchesters  rockte ein Tubaquartett (!) aus den Lehrern des GADSA mit tatkräftiger Unterstützung des Publikums das PZ. Stefan Reichertz an der Tuba, der Gast Guido Heller am Helikon (einer Umhängetuba), Florian Krebs am Bariton (einer kleinen Tuba) und der Gitarrist Jan Tillmanns, bei dem klar war, dass eine Tuba auch nichts substantiell anderes ist, als eine Gitarre, sorgten nicht für die einzigen Beifallsstürme des sehr kurzweiligen und fröhlichen Sommerkonzert- Abends.

So laut wie noch nie!

Letzte Woche Freitag fand am GADSA die Aktion „So laut wie noch nie!“ statt. Die Idee dahinter war es, dass wir als Dortmunder Schule unserem Fußballverein noch etwas Motivation für das große Champions League Finale im Wembley-Stadion am Samstag mit auf den Weg geben.

Dafür haben wir Radio91.2 eingeladen, damit sie eine Sound-Collage mit uns erstellen, die Anfeuerungen, Wünsche und kreative Ideen enthält, die wir unserem BVB mit nach London schicken können. Im Raum für die Aufnahmen entstand letzte Woche so eine lange Schlange, dass wir irgendwann die Aufnahmen leider abbrechen mussten, weil bereits eine Fülle an Material vorlag.

Zusätzlich gab es eine Foto-Ecke, in der die Schülerinnen und Schüler sich vor Zeitungausschnitten vom letzten Champions League Sieg 1997, Wimpeln, Logos und Fahnen ablichten konnten. Dafür lagen natürlich auch BVB-Utensilien zum „Verkleiden“ aus.

Vielen Dank an alle, die mitgemacht haben, insbesondere auch an Radio 91.2! Das Ergebnis könnt ihr hier im Video sehen.

Jetzt bleibt uns nur noch viel Erfolg zu wünschen. Holt den Pokal nach Dortmund! Die ganze Stadt steht hinter euch!

was habt ihr am 9. Juni vor!?

Das Netzwerk der Europaschulen in Dortmund und Iserlohn hat im Rahmen des Projekts „Wählt Europa für unsere Zukunft“ mit dem Regisseur Gandhi Chahine einen Videoclip zur Europawahl 2024 produziert. Beteiligt an der Filmproduktion waren Lernende der Europaschule, des Robert-Schuman Berufskollegs, des Max-Planck-Gymnasiums und des Gymnasiums an der Schweizer Allee. Ihre Botschaft ist klar: Nutzt eure Stimme!

Das Projekt „Wählt Europa für unsere Zukunft!“ wird von der Landesinitiative Europa-Schecks des Ministers für Bundes- und Europaangelegenheiten, Internationales sowie Medien und Chef der Staatskanzlei des Landes Nordrhein-Westfalen unterstützt.“