Schülerberatungstag

Am Montag, den 3. Juni 2019 fand erneut der Schülerberatungstag der Jahrgangsstufe 9 statt. Zusammen mit unseren Bildungspartnern TU Dortmund, FH Dortmund, Rewe Dortmund, Elmos und SMF erlebten die Schülerin und Schüler ein individuelles Beratungsgespräch mit einem Beratungslehrer oder einer Beratungslehrerin und verschiedene Informationen zu den Themenbereichen Studium an der Universität, an der Fachhochschule, Ausbildung im kaufmännischen Bereich und im IT Bereich. Des Weiteren gab es noch hilfreiche Informationen zu der Frage, wie man sich richtig bewirbt.

Vorlesewettbewerb Französisch

Der französische Vorlesewettbewerb der Jahrgangsstufen 6. und 7. fand dieses Jahr am 7.05.2019 in der 5. und 6. Stunde statt. Die Jahrgangsstufe 6 machte den Anfang. Für die 6 A und D nahm Justus Eisele, für die B und D Frederik Brandt, für die C Lena Fahim und für die E Juliana Krasko teil.         
Zu Beginn lasen die Teilnehmer einen bekannten französischen Text vor. Danach hatten die Schülerinnen und Schüler zehn Minuten Zeit, sich auf einen unbekannten Text vorzubereiten. In dieser Zeit wurden französische Kleinigkeiten verkauft. In der Pause hat die EF getanzt und Musik wurde gespielt. Die zweite Leserunde begann und die ausgewählte Jury machte sich fleißig Notizen         .
Nach der 15-minütigen Pause, in der der Französischkurs der Q1 wieder Crêpes verkauft hat, ging es weiter mit der Jahrgangsstufe 7. Für die 7 A und C nahm Nisrine Bali, für die 7 B und D Lara Stötzel und für die 7 E Brian Berger teil.     


Sieger der Stufe 6 ist Frederik Brandt und Sieger der Stufe 7 ist Brian Berger.

Französischkurse lesen für UNICEF

Lesen für UNICEF 2

Bildungsprojekt des Kinderhilfswerks unterstützt Madagaskar Wir freuen uns sehr, dass die Französischkurse der Klassen 6A, 6B und 6D unter Leitung von Frau Leilich und Frau Bitthöfer vom 14. Mai bis zum 14. Juni an dem Projekt Lesen für UNICEFteilnehmen. Mit diesem Leseprojekt, das sich u. a. an Europaschulen richtet, werdenin diesem Jahr Spenden für das UNICEF-Bildungsprojekt in Madagaskar gesammelt. Die Schülerinnen und Schüler bekommen von den beiden Lehrerinnen geeignete französischsprachige Lektüren zur Verfügung gestellt. Außerdem haben sie einen kostenlosen Zugang zu der Culturethèque, der Online-Mediathek des Institut franҫais, in der sie neben französischsprachigen Büchern auch viele Comics, Videoclips und Musik entdecken können. Die Leseaktion ist vergleichbar mit einem Sponsorenlauf. Eltern, Verwandte, Freunde können pro gelesener französischsprachiger Buchseite mit einem festen Betrag die Leseleistung der Kinder unterstützen. Die Leseaktion ist Teil des Französischunterrichts, die Kinder dokumentieren die Anzahl ihrer gelesenen Seiten in einem Leseprotokoll. Die Einbindung von Sponsoren ist freiwillig. Die Hälfte des erlesenen Geldes wird am Ende des Projektes an UNICEF überwiesen, die andere Hälfte steht dem GadSA für Anschaffungen und Projekte im Bereich Europaschule zur Verfügung. Zu Beginn des Projekts haben sich alle Schülerinnen und Schüler zu einem gemeinsamen Auftakt getroffen. Anton, Asmah und Mika haben ihre Mitschülerinnen und Mitschüler in einem sehr ansprechenden Kurzvortrag über das französischsprachige Madagaskar informiert. Anschließend wurden organisatorische Fragen geklärt und dann ging es los. Je mehr gelesen wird, desto besser!

Religion

Schon kleine Kinder stellen die großen Fragen des Lebens: „Woher kommt die Welt?“, „Wo sind die Toten?“, „Wie sieht der Himmel aus?“  Später heißen die Fragen dann: „Was ist Sinn und Ziel unseres Lebens?“, „Was ist Gut und Böse?“, „Woher kommt das Leid?“ und „Existiert Gott?“.

Religion ist Teil unserer Lebenswelt. Auch wer in einer nicht-religiösen Familie aufwächst, begegnet im Alltag vielfältigen religiösen Symbolen, Gebäuden, Ritualen und Überzeugungen. Es ist nicht einfach, mit den großen Fragen des Lebens und der religiösen Vielfalt umzugehen; Intoleranz, Fanatismus, Gleichgültigkeit und Beliebigkeit und deren zerstörerische Folgen sind uns allen bekannt.

Deshalb möchte der Religionsunterricht am GadSA Kindern und Jugendlichen einen verstehenden Zugang zu religiösen Weltdeutungen und Lebensweisen erschließen, ihnen helfen, einen eigenen Standpunkt zu religiösen Fragen zu entwickeln und sie zu religiöser Toleranz erziehen. Wir glauben, dass ein echter Dialog Gesprächspartner erfordert, die eine eigene Überzeugung haben und sie argumentativ vertreten können, die aber auch fähig und bereit sind, den anderen zu verstehen und seine Perspektive einzunehmen.

Der Religionsunterricht erzieht Kinder und Jugendliche zur Bereitschaft, Verantwortung für sich und für andere zu übernehmen und vermittelt die dazu notwendigen Normen und Werthaltungen.

Religion

Guter Religionsunterricht, wie wir ihn am GadSA verstehen, verbindet die Vermittlung von religiösem Grundwissen mit der Frage nach Orientierung für das eigene Leben und trägt so zu einer Werteerziehung bei. Schüler/innen wollen darüber sprechen, ob das, was Christen, Muslime, Juden oder andere glauben, glaub-würdig ist und ob dieser Glaube Leitlinien für das eigene Leben geben kann.

Vielfach wird heute gefragt, ob die Trennung der Schüler/innen in eine katholische und eine evangelische Lerngruppe noch zeitgemäß sei. Deshalb haben sich die Kirchen wiederholt für mehr Ökumene im Klassenzimmer ausgesprochen und das Konzept des KoKoRu (konfessionell-kooperativen Religionsunterrichts) entwickelt, das wir in der SI am GadSA umsetzen.

Wir Religionslehrer/innen legen Wert auf die Zusammenarbeit mit den ortsansässigen Gemeinden, was sich insbesondere bei der Planung und Durchführung der Gottesdienste (Einschulungsgottesdienst, Abiturgottesdienst, Gottesdienst zum Halbjahresende für die ganze Schulgemeinde) niederschlägt. Als besinnliche Momente in der Adventszeit finden die adventlichen Viertelstündchen für die Jahrgänge 5 und 6 statt.

Katholische Religion

Profilbild von Jennifer Bieschke

Klassenleitung 8A, Fachvorsitz katholische Religion

Profilbild von Lena Blümel

stellvertretender Fachvorsitz Französisch, Ansprechpartnerin für individuelle Austauschprogramme

Profilbild von Raphaela Borgmann-Leschke

Ansprechpartnerin für Gleichstellungsfragen, Schulgottesdienste

Profilbild von Lisa-Marie Kaiser

stellvertretende Klassenleitung 7B

Profilbild von Sabine Menzebach

stellvertretende Klassenleitung 6F, stellvertretender Fachvorsitz katholische Religion

Evangelische Religion

stellvertrender Fachvorsitz evangelische Religion, Adventsbasar

Profilbild von Melanie Klebon

Klassenleitung 9C, stellvertretender Fachvorsitz Deutsch, stellvertretende Ansprechperson für Gleichstellungsfragen

stellvertretender Fachvorsitz Erziehungswissenschaften, Sozialpraktikum, Disziplinarausschuss

Klassenleitung 10B, stellvertretende Klassenleitung 6C, Koordination der Beruflichen Orientierung, Koordination Begabungsförderung, Schulgottesdienste, Schulseelsorgerin, Notfallteam, ProsA

Profilbild von Julia Schemmel

Klassenleitung 10F, Fachvorsitz evangelische Religion, Sozialpraktikum, Beratungslehrerin (mit systemischem Schwerpunkt)

Downloads

Musik

Schülerinnen und Schüler unseres Gymnasiums bei einem Kompositionsworkshop in Zusammenarbeit mit dem „Composer’s Studio powered by SAMSUNG“ mit der Popakademie Mannheim

Mach mit uns Musik…

in unseren Musikgruppen!

Wir freuen uns auf Dich! Schnupper einfach bei einer Probe rein oder kündige dich bei den Ensembleleitern:

Alle Ensembles treten u.a. beim Sommer- und beim Weihnachtskonzert im PZ auf, spielen beim Sommerfest, im Fritz-Hensler Haus, dem Konzert- oder Opernhaus, bei Apler-Back-Stage….

Schüler*innen musizieren
  • Spielst du ein orchestertaugliches Instrument? Suchst du ein Orchester, in dem du dich wohl fühlst? Dann nichts wie hin zum Schulorchester! Wir freuen über jedes neue Mitglied. Von Klassik bis Jazz, von Filmmusik bis Pop, Anfänger oder Profi, alles findest du bei uns: Schnapp dein Instrument und komm vorbei! Ansprechpartner: Stefan Reichertz
  • Deine Sache ist die Band und du bist mindestens in der 8. Klasse? Los geht es zur Probe. Ansprechpartner: Jan Tillmanns
  • In der AG Tanz kannst du zu aktueller Pop-Musik tanzen. Gestalte eigene Choreografien! Ansprechpartnerin: Jasmin Budeus
  • Wenn du Spaß am Singen hast, bist du in der AG Schulchor richtig. Ihr singt dort Warm-Ups, Kanons, Hits aus der Pop- und Rockmusik, Gospels und Spirituals, Oldies und Lieder aus aller Welt. Ihr seid herzlich willkommen! Ansprechpartnerin: Jasmin Budeus
Musik 3
Musik 4

… im Unterricht,

Hier ist das Leben ein Schuhkarton, jedenfalls, wenn Ihr Bühnenbilder zu Opern plant. Erfahrt, was Filmmusik mit euch macht, lernt Komponisten im Komponisten-Portrait persönlich kennen. Erfahrt etwas über die Musik anderer Kulturen, Zeiten und Völker und Musik als Wissenschaft. Komponiert, musiziert und denkt über Musik nach!

…und lerne ein Instrument

Wir arbeiten mit der Städtischen Musikschule zusammen. Wir bemühen uns Instrumentalunterricht möglichst zeit- und ortsnah zum Unterricht zu vermitteln. Saxofonunterricht gibt es zum Beispiel an unserer Schule. Andere Instrumente kann man in der Nähe der Schweizer Allee lernen. Nähere Informationen: Stefan Reichertz

„Kinder brauchen Musik, aber nicht, weil Musik ein nützlicher Gehirn-Trainer ist; sie macht so wenig klug, wie sie dumm macht. Doch fordert sie das Gehirn in selten komplexer Weise heraus, weil beim Musizieren Hören und Sehen, Fühlen und Tasten, Bewegung und Koordination, Imagination und Kreativität in besonders intensiver Weise miteinander verbunden werden. Insofern ist das Beste, was wir einem Kind bieten können, zu ihm und mit ihm zu singen, zu spielen und zu tanzen.“

Prof. em. Dr. Wilfried Gruhn, Musikpädagoge an der Musikhochschule Freiburg
Profilbild von Raphaela Borgmann-Leschke

Ansprechpartnerin für Gleichstellungsfragen, Schulgottesdienste

Profilbild von Jörn Fried

stellvertretende Klassenleitung 7C, Adventsbasar, Biber-Wettbewerb

Profilbild von Nico Kienast

stellvertretende Klassenleitung 6A

Profilbild von Florian Krebs
Kreflorian.krebs

Florian
Krebs

Profilbild von Stefan Reichertz

Jahrgangsstufenleitung Q1, Fachvorsitz Geschichte, Fachvorsitz Musik, Leiter des Schulorchesters, Europa-Schule

Profilbild von Jan Tillmanns

stellvertretender Fachvorsitz Musik, Band, Lehrerrat

Kunst

Kunst-Material
Kunst 5
bilderrahmen

Plakatwände in der Innenstadt, Selfies auf Instagram oder Kunstwerke in Museen  – Bilder begegnen uns tagtäglich und sind aus unserer visuellen Wahrnehmung nicht mehr wegzudenken. Umso wichtiger ist es, die Strukturen, Strategien und Haltungen sichtbar zu machen, die sich hintern den Bildern verstecken. Das Fach Kunst am GADSA versteht sich somit als ‚Kontrastmittel‘, das eine grundlegende und kritische Orientierung innerhalb der gegenwärtigen Bilderflut bietet. In allen Jahrgangsstufen verzahnen wir Praxis und Theorie. Das eigene Gestalten mit unterschiedlichen Materialien, Techniken und Medien nimmt dabei  in unserem Unterricht einen Schwerpunkt ein: Wir fertigen Bleistiftzeichnungen und Radierungen an, malen mit Acryl- und Wasserfarben, wir bauen Plastiken und fertigen Skulpturen, wir drehen Videos oder arbeiten mit Tusche. In der Oberstufe darf es sogar noch komplexer sein: Wir fotografieren auf Grundlage eigener Konzepte und entwerfen installatorische Werke zu relevanten Themen wie Identität, Erinnerung oder Gesellschaftsentwicklungen.

Spannende Einblicke in die Entwicklungen der Kunstgeschichte werden vorrangig ab der Mittelstufe thematisiert: Vom innovativen Kirchenbau der Gotik, ‚entarteter‘ expressionistischer Kunst während der Herrschaft der Nationalsozialisten bis hin zu aktuellen Positionen innerhalb eines erweiterten Kunstbegriffes, die es uns weiterhin schwierig machen, genau zu definieren, was denn nun eigentlich alles Kunst ist. Die jährlich wechselnden Vorgaben für das Zentralabitur (Thomas Struth / Hannah Höch / Rebecca Horn / Pieter Bruegel der Ältere …) und die curriculare Offenheit lassen jedoch viele Ansätze zu, dem Kern der Kunst auf die Schliche zu kommen.

Weitere Highlights des Faches Kunst sind die Museumsbesuche, die Bestandteil der Fachcurricula der Oberstufe sind. Hier werden neue Sichtweisen eröffnet, die ihrerseits Eingang in die gestaltungspraktische Arbeit finden. Ein WPII-Projektkurs „Kunst / Deutsch“ in den Jahrgängen 9/10, der Kunst-Projektkurs in Q1/Q2 sowie die Kooperation mit dem Immanuel-Kant-Gymnasium (Leistungskurs Kunst) ermöglichen am GADSA auch eine individuelle Akzentuierung der Schullaufbahn im künstlerisch-gestalterischen Bereich.

Impressionen entstandener Arbeiten gibt es unter instagram.com/herr_und_frau_kunst

Klassenleitung 7F, Fachvorsitz Kunst

Schwkatja.klein

Katja
Klein

Profilbild von Mergime Kokollari

stellvertretende Klassenleitung 8B

Kolmergime.kokollari

Mergime
Kokollari

stellvertretender Fachvorsitz Italienisch, stellvertretende Klassenleitung 6B

Profilbild von Markus Wiludda

Öffentlichkeitsarbeit, Ausbildungsbeauftragter, Praxissemester, stellvertretender Fachvorsitz Kunst

Wilmarkus.wiludda

Markus
Wiludda

Sozialwissenschaften

In der Politik ist es wie im Konzert: Ungeübte Ohren halten das Stimmen der Instrumente schon für Musik

Amintore Fanfani

So lass uns zusammen am GadSA Deine Wahrnehmung für die Politik schulen!

Was ist Politik? Was ist Wirtschaft? Und warum heißt das Fach in der Sekundarstufe II Sozialwissenschaften?

Politik regelt das Zusammenleben in einer Gesellschaft, z. B. in Deinem Stadtteil, Deiner Stadt, Deinem Bundesland, dem Land, in dem Du lebst, schlussendlich aber auch das Zusammenleben in Europa und auf der gesamten Welt.

Aber was gehört alles zur Politik?

Im Fach Politik/ Wirtschaft gehen wir mit Dir zusammen langsam in die Themenbereiche, und Du wirst merken, dass vieles Dich, Deine Familie und auch Deine Freunde betrifft, was wir im Unterricht zusammen besprechen, in Rollenspielen darstellen, am PC erstellen oder auch außerhalb der Schule in verschiedenen Projekten erfahren.

Ob wir dafür zum „Wirtschaftsseminar“ der Sparkasse gehen und uns anschauen, wie unser Geldsystem funktioniert oder auch wie ein Konto eröffnet wird, ob wir uns mit dem „Planspiel Börse“ anschauen, wie mit Aktien gehandelt wird, ob wir uns als Europaschule am „Europa-Planspiel“ beteiligen, bei dem wir uns um europäische Werte kümmern und politische Entscheidungen auf europäischer Ebene nachstellen, wozu auch unser Siegel „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ gehört, unter dessen Schirmherrschaft Du für die Bereiche Fremdenhass, Migration und Rechtsstaatlichkeit sensibilisiert wirst, ob wir uns im BIZ unsere Berufe von morgen anschauen oder auch im Rahmen von Studienfahrten nach Brüssel oder Straßburg uns Institutionen, die über unser Zusammenleben entscheiden, anschauen. Wir sind immer aktuell am Puls der Zeit und helfen Dir dabei, Deine Lebenswelt zu verstehen, kritisch und konstruktiv zu beurteilen und schlussendlich selbst und aktiv zu gestalten.

Dabei ist es natürlich auch wesentlich, dass Du Dich mit unserem höchsten Organ der deutschen Politik, dem Deutschen Bundestag, auseinandersetzt. Dazu fahren wir jedes Jahr mit der Jahrgangsstufe 12 nach Berlin, um Lernen am Ort des politischen Geschehens zu ermöglichen.

In dieser Zeit gehen wir den Weg mit Dir zusammen, indem wir Dir keinerlei Meinungen vorgeben, sondern Dir mit jedem Jahr, dass Du älter wirst, an aktuelle Themenbereiche Deiner Lebenswelt heranführen, mit Dir zusammen Informationen einholen, so dass Du in die Lage versetzt wirst, aktiv Deine Zukunftsgestaltung in die eigenen Hände zu nehmen und Du schließlich zu einer mündigen Bürgerin bzw. einem mündigen Bürger heranreifst, der nicht nur die Zeitungsthemen versteht, sondern aktiv handelt.

Politik/ Wirtschaft wird in der Sekundarstufe II übrigens zum Fach Sozialwissenschaften, welches ein interdisziplinäres Fach ist und die Ökonomie, die Soziologie und die Politologie in sich vereint.

Profilbild von Marco Aldinger

stellvertretende Klassenleitung 9F, stellvertretende Klassenleitung 10B, Assistent der Koordination Schule am Nachmittag, Europa-Schule, Fachvorsitz Sozialwissenschaften, Koordination der Förderkurse

Disziplinarausschuss

stellvertretende Klassenleitung 8E

Profilbild von Matthias Labs

stellvertretende Klassenleitung 5D, Koordination der Schul- und Unterrichtsentwicklung, Koordination der beruflichen Orientierung, Steuergruppensprecher

Profilbild von Tim Neuhaus

Klassenleitung 10C, Klassenleitung IK, stellvertretende Klassenleitung 8C, Betreuung Integration, stellvertretender Fachvorsitz Sozialwissenschaften, SV-Verbindungslehrer, Leitung der Gedenkstättenfahrt Auschwitz

Philosophie

Eine philosophische Kopfnuss

Der Seefahrer Theseus bringt sein Schiff ins Dock, um es überholen zu lassen. Der Schiffsbauer ersetzt alle Planken nach und nach durch neue. Gleichzeitig bringt er die ausrangierten Teile sukzessive in ein zweites Dock. Dort baut er aus ihnen ebenfalls wieder einen Kahn. Nach einiger Zeit stehen im ersten wie im zweiten Dock zwei vollständige Schiffe. Welches ist nun das Schiff des Theseus?

frei nach Plutarch

bilderrahmen 2

Haben Sie sich schon einmal intensiv der Frage gewidmet: Was wäre, wenn wir uns eine ganz neue Welt erschaffen könnten? Der Philosophieunterricht am GADSA braucht keine teuren Instrumente oder einen komplizieren Versuchsaufbau. Gedankenexperimente wie diese stehen häufig am Anfang unseres Denkens. So zeichnet sich der Philosophieunterricht durch ein komplexes Spannungsgefüge aus:

Er betrifft das philosophische Denken der Schüler/innen in ihrem individuellen Selbst- und Weltverständnis. Was ist ein gelungenes Leben innerhalb der Überangebote der Spaßgesellschaft? Wie handle ich richtig in ethischen Grenzfällen? Was ist ein guter Staat? Wie bleibe ich menschlich in einer technisierten Welt? Wie verlässlich ist mein Wissen? Diese und andere philosophischen Fragen diskutieren wir mithilfe von aktuellen Fallbeispielen, Gedankenexperimenten und Spielen und anhand von Nachrichten, Spielfilmen, Bildern und weiteren Kunstwerken, die zum Denken anregen.

Die Schüler/innen sollen in der Auseinandersetzung mit der Philosophie einen argumentativ begründeten Standpunkt außerhalb ihres Hier und Jetzt und außerhalb ihrer konkreten Individualität gewinnen. Sie werden also durch lebhafte Debatten und Diskussionen eingeübt in Abstraktionsprozesse und erweitern ihren geistigen Horizont hin zum Prinzipiellen, zum Universellen und zum Unbedingten.

Wir Philosophielehrer/innen versuchen die Einsicht zu ermöglichen, dass die Probleme der Philosophie keine akademisch-internen oder historisch-vergangenen sind, sondern sie selbst als Individuum und als Gattungswesen betreffen. Deshalb münden auch die berühmt gewordenen Fragen Kants „Was kann ich wissen?“, „Was soll ich tun?“ und „Was darf ich hoffen?“ in die philosophische Grundfrage, welche die Basis jedes Philosophieunterrichts bilden sollte:

„Was ist der Mensch?“

Die Schüler/innen werden exemplarisch mit philosophischen Problemstellungen und den Lösungsansätzen einzelner klassischer Autoren wie Kant, Aristoteles und Hobbes vertraut gemacht, aber sie lernen auch moderne Denker wie Rawls, Nozick, Singer oder Gabriel kennen. Die Schüler/innen gewinnen das Interesse und die Fähigkeit, auch jenseits des empirisch Begründbaren nach sinnvollen Antworten zu suchen, nach dem Unbedingten zu fragen und ihr persönliches Selbst- und Weltverständnis zu reflektieren und zu formen. Ziel ist es, zu Reflexions-, Urteils- und Wertungsfähigkeit als Basis für personale Stabilität und kulturelle Identität in freier Selbstverantwortung anzuleiten.

Profilbild von Jennifer Bieschke

Klassenleitung 8A, Fachvorsitz katholische Religion

Profilbild von Benjamin Dinkelmann

Jahrgangsstufenleitung Q2, Assistent der Oberstufenkoordination, Koordinator für Öffentlichkeitsarbeit, Notfallteam, Fachvorsitz Philosophie

stellvertretende Klassenleitung 10F

Disziplinarausschuss

Profilbild von Jörn Fried

stellvertretende Klassenleitung 7C, Adventsbasar, Biber-Wettbewerb

Profilbild von Sonja Jacobs

Klassenleitung 8D, stellvertretender Fachvorsitz Philosophie

Profilbild von Sabine Menzebach

stellvertretende Klassenleitung 6F, stellvertretender Fachvorsitz katholische Religion

Downloads