Gemeinsam für Kinderrechte

Inspiriert durch diesen besonderen Tag, will die Junior-SV ein klares Statement setzen:

Kinderrechte sollten Grundrechte werden!

Um dies deutlich zu machen, wurde in der letzten JSV Sitzung fleißig an einem Aufklärungsvideo gearbeitet, das ihr im Anhang findet.

Auch die SV wollte auf das Thema aufmerksam machen und besprühte den Schulhof am Montagmorgen mit Kreidefarbe. Die Aktion fand in Kooperation mit dem Junior Team Dortmund statt.

Kleiner Besuch am GADSA

Während einige am 11.11 Karnevalsanfang feierten, hatte das GADSA Tag der offenen Tür. Von 8 bis 14 Uhr kamen etliche Grundschulkinder mit ihren Eltern zu Besuch an das Aplerbecker Gymnasium

Zuerst lernten die Eltern in der Turnhalle Schulleiter Heiko Hörmeyer und Erprobungsstufenkoordinatorin Nicole Zablewski kennen, die sie begrüßten und über den Ablauf informierten. Danach stand für sie eine Schulführung auf dem Programm, bei der sie über den Neubau, das Übermittagsprogramm, die Naturwissenschaften, das Europaprofil und weitere Bausteine des Schulprogramms informiert wurden. Begleitet wurden die Führungen von Lernenden aus der Oberstufe, die von ihrem Alltag aus der Schule und ihrer Perspektive auf die Schule berichteten. 

Gleichzeitig wurden auch die Grundschulkinder durch die Schule geführt. Beim Schnupperunterricht waren die Kinder sehr aufgeregt, weil sie verschiedene, vielleicht sogar noch unbekannte Fächer kennen lernten. Es wurde experimentiert, musiziert und geschwitzt in der Sporthalle. 

Wer hungrig war, freute sich über den Kuchen, der im PZ verkauft wurde. Damit die Eltern glücklich waren, stand auch noch Kaffee zur Verfügung. Auch die Lehrkräfte waren dort, was einige nutzten, um ihnen Fragen zu stellen und sich mit anderen auszutauschen. Auch der Förderverein, die Elternpflegschaft und die SV waren vor Ort und standen für Fragen zur Verfügung. 

Kurz gesagt war es ein erfolgreicher Tag mit glücklichen Besuchern und stolzen Lehrkräften. 

Hoffentlich werden wir bald ganz viele Kinder auf unserer Schule begrüßen können. 

Bericht von Karla Wroblewski (8B)

We have a grandios Turnier gespielt!

So richtig glauben konnten die Schüler des GADSA direkt nach dem Schlusspfiff nicht, was sie diesem Tag vollbracht hatten. Aber nach dem hauchdünnen Sieg im Endspiel gegen die Jungs vom Goethe Gymnasium um die Stadtmeisterschaft im Handball der WK 3 stand fest: We have a grandios Turnier gespielt!

Nach dem Recht souveränen Sieg der Vorrunde vor einigen Wochen war die Mannschaft vor dem Finale zuversichtlich, dass sie eine Chance hatte, um den Titel mitzuspielen. Allerdings startete der Tag mit zwei Hiobsbotschaften, denn zwei Leistungsträger mussten krankheitsbedingt leider absagen. Die verbliebenen Jungs warfen in dem Finale von 2×25 Minuten Spielzeit aber alles in Waagschale, um auch für ihre kranken Kumpels zu gewinnen.

In der ersten Halbzeit setzte sich das Team der Trainer Björn Rauhaus und Andreas Hillebrand schnell ab, da die Deckung gut stand, Jona im Tor wichtige Paraden zeigte und im Angriff schnell und effektiv kombiniert wurde. Das Goethe Gymnasium ließ aber nicht locker und kämpfte sich durch eine sehr offensive Deckung und schnelle Tore nach 1-gegen-1 Situationen zurück, sodass zum Halbzeitpfiff nur noch eine knappe 14:13 Führung für unser Team auf der Anzeigetafel stand.

In der zweiten Halbzeit entwickelte sich ein offener Schlagabtausch, bei dem sich die Gastgeber der Sportschule vom Goethe Gymnasium auf drei Tore absetzen konnten. Doch dann spielte sich das Team GADSA in einen Rausch, durch eine starke Deckungsleistung, insbesondere von Jakob, Natnael, Oskar und Justus und Paraden von Jona gelangen wichtige Ballgewinne und im Angriff lief Justus zur Höchstform auf, fast jeder Abschluss lief über ihn und er netzte Tor für Tor. Kurz vor Schluss führten die Jungs aus Aplerbeck mit einem Tor und konnten die knappe Führung von 30:29 ins Ziel bringen.

Und dann? Hochrote Köpfe, durchgeschwitzte Trikots und ein Moment der Ruhe, bevor die Jungs, die Trainer und die mitgereisten Eltern in Jubel ausbrachen. Dieses Team hat wirklich Großes geleistet!

Weiter geht es mit der nächsten Runde im Februar in Hamm. Auch wenn wir da krasser Außenseiter sein werden, dieser Mannschaft ist alles zuzutrauen!

Für das Team GADSA spielten:

Nick, Jakob, Oskar, Natnael, Luc, Jakob, Oskar, Justus, Jona und heute leider nicht Lauritz und Philipp

Halloween-Party der Junior SV

Am Montag, den 30. Oktober 2023, fand die Halloweenparty der Junior-SV des GADSA statt, welche jährlich für alle Lernenden bis zur 7. Klasse veranstaltet wird.

Schon eineinhalb Stunden vor Beginn trudelten die ersten JSV Mitglieder ein und rutschten Tische, Stühle und Bänke, um aus dem Mensabereich eine Tanzfläche zu machen. Kuchen, Muffins und Süßkram wurden auf die Tischreihe des Buffets gestellt, die ersten Waffeleisen fingen an zu laufen und als die letzte Lichterkette aufgehangen war, kamen pünktlich um 17 Uhr schon die ersten Gäste.

Das erste Highlight des Abends war eindeutig das Buffet, doch nach einer kurzen Ansprache zum Willkommenheißen seitens der JSV Leitung und einem großen Dank an die Helfenden, die diese Party möglich gemacht hatten, füllte sich die Tanzfläche, die Musik wurde aufgedreht und die ersten Kinder trugen sich für den Kostümwettbewerb ein.

Nach ein paar Partien Stopptanz war es dann auch soweit: Zuschauende fanden sich eifrig bei den Bänken ein und die ersten Kandidaten, welche nicht nur Hexen oder Zauberer sondern auch „Grusel Cheerleader“ oder Seriencharaktere waren, versuchten die Jury von ihrem Kostüm zu überzeugen. Nach einer kurzen Beratungspause der Jury wurde die ersten drei Plätze für ihre kreativen Kostüme gewählt und erhielten sogar einen Preis.

Den restlichen Abend wurde noch viel getanzt, gespielt und gelacht, bis die Feier dann langsam um 19 Uhr ihr Ende fand.

Gegen das Vergessen

Während dieser Zeit wurden vor allem jüdische Menschen, aber auch Homosexuelle, Sinti und Roma, Menschen mit Behinderungen und politische Feinde systematisch verfolgt, gefangen genommen, auf unmenschlichste Art gefoltert und ermordet. Der Holocaust kostete über 6.000.000 jüdische Menschen ihr Leben, über 26.000 davon in der Nacht vom 9. auf den 10. November 1938. Während der Reichspogromnacht haben SS-Mitglieder und die Gestapo gezielt Synagogen in Brand gesetzt, Geschäfte zerstört und geplündert, Wohnungen ausgeraubt und die Bewohnenden misshandelt, in Konzentrationslager verschleppt oder direkt ermordet. 

Dies geschah vor 85 Jahren auch hier in Dortmund. Doch auch noch heute erfahren viele Jüdinnen und Juden Antisemitismus im Alltag. Dafür gibt es in unserer Demokratie und bei uns an der Schule keinen Platz und wir wollen mit den 370 Stolpersteinen in Dortmund den Opfern des Holocaust und des Antisemitismus gedenken und daran erinnern, dass unseren heutigen Werte ein solches Verbrechen nicht erneut vorkommen lassen! Dazu sind in der ganzen Schule die Stolpersteine und QR-Codes verteilt, hinter denen sich weitere Informationen zur Reichspogromnacht und den Stolpersteinen befinden. 

Auch hier findet ihr die weiterführenden Informationen:

https://www.lpb-bw.de/reichspogromnacht

https://stolpersteine.wdr.de/web/de/

1. Blitzschachturnier am GADSA

Das erste Blitzschachturnier an unserer Schule fand statt und es war ein aufregendes Ereignis! Das Turnier bestand aus insgesamt 16 Runden, bei denen die Spielerinnen und Spieler ihre Züge in einer begrenzten Zeit machen mussten. Die Bedenkzeit von drei Minuten plus zwei Sekunden pro Zug sorgte für schnelle und spannende Partien. Die Spieler mussten sich gut konzentrieren und schnell reagieren, um ihre Züge rechtzeitig auszuführen. Diese Art von Schach erfordert ein hohes Maß an taktischem Denken und schneller Entscheidungsfindung, vor allem weil beim Blitzschach die Partie mit einem falschen Zug verloren ist.

Im Januar steht unser das nächste Turnier an, ein Schnellschachturnier. Schnellschach ist eine andere Variante des Schachs, bei der die Bedenkzeit länger ist als beim Blitzschach.

Insgesamt war das erste Blitzschachturnier an unserer Schule ein großer Erfolg. Es hat den Schülern die Möglichkeit gegeben, ihre Schachfähigkeiten zu testen und ihre Leidenschaft für das Spiel zu zeigen. Wir sind sicher, dass das kommende Schnellschachturnier genauso aufregend wird und freue mich darauf, davon zu hören!

Wir danken vor allem dem Förderverein für die Unterstützung, um Preise und Halloween-Süßigkeiten zu finanzieren.

Herzlichen Glückwunsch an: Felix Platz 1, Henri Platz 2, Simon Platz 3

Eine spannende Woche in Spanien geht zu Ende

Bericht zum Erasmus+ Austausch in Petrer (Alicante, Spanien)
In der Woche vom 22.10. – 27.10.2023 reisten sieben Schülerinnen und drei Schüler der 9. Klassen des GADSA nach Petrer. Im Zuge dessen berichteten sie täglich von ihren Erlebnissen und Erfahrungen, die sie nun mit der Schulgemeinschaft teilen möchten.

Sonntag, 22.10.2023 (Tag 1, Anreise)

Für uns startete der Tag am Dortmunder Flughafen. Dort haben wir erfolgreich eingecheckt und ohne Probleme die Sicherheitskontrolle durchgeführt. Nach einer etwas längeren Wartezeit ging es dann auch schon um 15:30 Uhr los nach Alicante. Der Flug war nach rund drei Stunden gut überstanden und wir wurden herzlich von den Spaniern und ihren Familien in Empfang genommen. Gemeinsam mit den Gastgebern waren wir noch am Strand. Abschließend gab es Burger in einem Restaurant.

Montag, 23.10.2023 (Tag 2)

Um 8.30 Uhr haben wir uns alle in der Schule getroffen. Die Lehrkräfte aus Spanien haben sich kurz vorgestellt und uns eine kleine Aussicht auf die Woche gegeben. Wir starteten mit einigen Spielen zum Kennenlernen untereinander und konnten so die Interessen und eventuelle Gemeinsamkeiten anderer herausfinden. Nach der ersten Pause wurde ein Spiel zum Kennenlernen der Schule und des gesamten Geländes vorbereitet. An verschiedenen Punkten im Gebäude waren Fragen angebracht, die man mit seinem Partner oder seiner Partnerin lösen musste. Anschließend fand eine Projektarbeit in der Bibliothek statt. In gemischten Viererteams haben wir unsere eigene Firma erstellt. Wichtig war, dass sie Ware herstellt, die aus recyceltem Material besteht oder gut recycelt werden kann. Es gab verschiedene Themengebiete, wie beispielsweise Schuhe, Taschen, Sportsachen oder Kosmetikartikel. Nachdem wir einen Namen für unsere Firmen hatten, erstellten wir mithilfe von einer KI unser Logo. Zwischendurch kamen auch einige Lernende, die letztes Jahr schon diesen Austausch gemacht haben und erzählten uns von ihren Erfahrungen. Inspiration und Ideen für unser Projekt haben sie uns auch gegeben.
Nach der Schule sind wir um 16 Uhr alle ins Zentrum von Petrer gelaufen und haben uns dort mit den Lehrkräften getroffen. Wir haben im Museum MUSEU DÁMASO NAARRO Näheres zu der Geschichte von Petrer erfahren und uns diese erklären lassen. Nach dem Museum sind wir gemeinsam zur Burg von Petrer gelaufen und haben uns dort die Stadt von oben angeschaut. Am Abend sind wir dann alle als Gruppe durch die Stadt gelaufen und haben eine schöne und lustige Zeit miteinander verbracht.

Dienstag, 24.10.2023 (Tag 3)

Am Dienstag sind wir schon relativ früh aufgestanden, um ein typisch spanisches Frühstück zu essen. Dafür sind wir in das Café Mónaco gegangen. Dort haben wir Churros gegessen… Danach haben wir uns alle in der Schule getroffen und haben an unseren Projekten weitergearbeitet. In unseren Präsentationen sollten wir das am Tag zuvor designte recycelte Produkt vorstellen. Nachdem wir anschließend unseren Vortrag gehalten haben, sind wir zu einer Taschenfabrik gefahren. Die Taschenfabrik „Anekke“ ist sehr bekannt in Petrer. Wir haben Mitarbeitende der Firma kennengelernt, die jeweils eine andere Aufgabe haben (z.B. Bilder für den Instagram Account zu bearbeiten oder das Produkt international zu vermarkten). Besonders interessant fanden wir das Lager, was aussah wie das von Ikea.

Am Ende der Führung konnten wir eine Kleinigkeit essen und trinken. Wir haben außerdem eine Tasche von der Firma sowie ein Turnbeutel, Notizbuch und einen Stift bekommen. Danach haben wir den Tag individuell mit unseren Austauschschülerinnen und Schülern verbracht. Am Abend haben wir uns wieder getroffen, um zusammen in den Park zu gehen und den Abend ausklingen zu lassen.

Mittwoch, 25.10.2023 (Tag 4)

Am Mittwoch ging es für uns nach Alicante. Nach einer 40-minütigen Busfahrt sind wir am Strand angekommen, wo viele Fotos gemacht wurden. Anschließend ging es zum Schloss von Alicante. Wir lernten dort die Geschichte der Festung und Alicantes kennen und erfuhren von dem Leben der Menschen von früher. Von der Spitze konnte man einen Großteil der Stadt sehen. Nach der Schlosserkundung ging es hinunter zur Nachbarschaft „Santa Cruz“ – einer kleinen Nachbarschaft an einem Hang. Direkt danach haben wir das „Museum de figuras“ besucht, wo wir verschiedenste Figuren betrachten konnten, die bei einem spanischen Fest verbrannt werden würden.

Als wir dann fertig waren, ging es für uns in Richtung Promenade, die aus über sechs Millionen Mosaiksteinen besteht und von mehr als 300 Palmen umrandet ist. Während der ganzen Tour hat uns Victoria (eine Touristenführerin) begleitet und uns lehrreich durch die Stadt unterhalten. Um eine Pause vom ganzen Laufen zu machen, gingen wir in ein Einkaufszentrum und erkundeten verschiedene Läden, die es in Deutschland nicht gibt. Nach dieser entspannten Zeit ging es für uns in das Museum „Marq“, in dem wir die iberische und römische Kultur kennenlernten. Am Ende der kulturellen Zeit ging es für uns zurück nach Petrer. Nach einer kurzen Pause trafen wir uns im Zuhause von Ángela (eine spanische Teilnehmerin von Erasmus+). Dort haben wir uns auf den nächsten Tag vorbereitet, indem wir einen Kuchen gebacken haben. Der Tag endete mit vier großen Pizzen, einer kleinen Party und sehr unterhaltsamen Gesprächen. 

Donnerstag, 26.10.2023 (Tag 5)

Am Donnerstag haben wir uns um 8:30 Uhr an der Schule getroffen und sind von dort aus eine Stunde zum Ferrusa Park gelaufen. Dort waren verschiedene, interessante Projekte, die uns großen Spaß bereiteten, geplant.

Als erstes haben wir unser handwerkliches Können gezeigt und in Gruppen schöne Vogelhäuser gebaut, die wir dann später auch aufhängen durften – dabei musste man viel Kraft aufwenden. In der Pause haben wir alle gemeinsam gegessen und uns unterhalten. Als Nächstes stand eine Schnitzeljagd auf dem Programm, bei der man sportliches Können unter Beweis stellen musste, da wir schnell ans Ziel kommen wollten, um zu gewinnen. Des Weiteren haben wir einen Magnet selbst gebastelt, den wir als Souvenir mitnehmen konnten. Zuletzt haben wir noch einen Einblick in die landwirtschaftlichen Aktivitäten des Parks erhalten und sogar selbst Blumenkohl-Setzlinge eingepflanzt.

Nach zwei Runden Werwölfe-Spiel kamen die Gastfamilien und brachten verschiedenes, größtenteils typisch spanisches Essen für ein gemeinsames Lunch. Nach dem gemeinschaftlichen, sehr netten, Essen unter einer Pinie, haben wir uns verabschiedet und erhielten dazu noch eine Urkunde. Es war ein schöner, aber trauriger Abschied…

Wir freuen uns schon jetzt auf ein Wiedersehen im März!

Der Bericht wurde von den am Erasmus+ Projekt teilnehmenden Schülerinnen und Schülern verfasst:
Elisa (9A), Ella (9B), Helena (9B), Clara (9D), David (9D), Simon (9D), Justus (9D), Maja (9E), Tu Linh (9E), Valeriya (9F)

Die begleitende Lehrkräfte waren Violetta Tsofnas und Jan Tillmanns.