Schulorchester probt wieder

Juhu, das Schulorchester probt endlich wieder!!!

Zum ersten Mal nach den Schulschließungen konnte das Schulorchester ZUSAMMEN musizieren. Natürlich fand die Probe unter hygienisch unbedenklichen Umständen – mit Abstand und im  gut belüfteten Fahrradschuppen -statt. Die ersten Töne nach einem halben Jahr wurden so zu einem denkwürdigen und tollen Erlebnis.

Eine Probe extra für Neueinsteiger findet am 9. September um 15:20 Uhr statt (Treffpunkt PZ). Das Orchester und Herr Reichertz freuen sich über Verstärkung (Voranmeldung: s.reichertz@schweizer-allee.de).

Einschulung neue 5er

Sechs neue Klassen, 155 neue Schülerinnen und Schüler, wurden am Mittwoch mit ihren Eltern, bei strahlend blauem Himmel, auf dem Schulhof ganz herzlich in die Schulgemeinschaft des GADSA aufgenommen.

Sechs Mal traten die Schulleitung, die Erprobungsstufenkoordination und Schülerinnen und Schüler der Q2 auf die kleine Bühne – eine Einschulung in Schichten und unter ganz besonderen Bedingungen.

Die Aufregung war auch trotz Maske zu spüren – endlich alle neuen Mitschülerinnen und Mitschüler, die neue Klassenlehrerin / den neuen Klassenlehrer und das Klassenzimmer kennen lernen zu können. Mit einer Rose als Glücksbringer in der Hand und die noch leichte Schultasche auf dem Rücken ging es unbeschwert auf in die ersten Unterrichtsstunden. 

GADSA freut sich über Sparkassen-Spende

Die Sparkasse Dortmund unterstützt das Gymnasium an der Schweizer Allee mit einer Spende von rund 1600€. Jeanette Miksch, Leiterin des Sparkassen-Beratungscenters in Aplerbeck überreichte die ersten Anschaffungen an die Schülerinnen und Schüler. Mit der Spende konnte ein „Potpourri aus Wünschen erfüllt werden“, so Schulleiterin Inge Levin, die sich herzlich im Namen der Schulgemeinschaft bei der Sparkasse bedankte.

Für die Fachschaft Chemie konnten unter anderem Flüssigkeitsrohre und Kolben angeschafft werden, für Französisch Bluetoothboxen, für Kunst ein mobiles Stativ, für Physik ein Cassy Lab Upgrade und für Sport Hürden und Gymnastikbänder.

Auf dem Foto sind von links nach rechts: Jeanette Miksch, Luis Lei, Dagmar Becker, Andrea Kießling, Emil Pieper, Inge Levin, Narjis Razooki, Heiko Hörmeyer

Das Abitur eingetütet…

Am 20.06. endete die Schulzeit für 140 Abiturientinnen und Abiturienten des GADSA wie sie begonnen hat: Mit einer Schultüte voller Überraschungen.

Rituale helfen Abschied zu nehmen . Rituale helfen etwas Neues zu beginnen. Viele der geliebten Rituale blieben diesem Abiturjahrgang verwehrt. Einen der höchsten Feiertage für unser Schulleben allerdings, wollten wir uns nicht nehmen lassen. Bedroht durch „Coronos“, den Bösewicht sollte die Zeugnisverleihung nicht stattfinden. Doch viele mutige Helden rund um Captain GADSA und Ironhörman setzten sich für die Zeugnisvergabe ein und besorgten nicht nur die notwendigen Stempel, sondern bauten auch die Sporthalle in einen Festsaal um.

Dank dieser Hilfe konnte die Schulleiterin Frau Levin den Absolventinnen und Absolventen im Beethoven-Jahr zu dem „großen Wurf“ aus der Ode an die Freude gratulieren und ein Plädoyer für Freude und Mut halten. Die Jahrgangsstufenleitung Frau Borgmann-Leschke und Herr Tillmanns erinnert mithilfe von Grundschülern nochmals an die Anfänge als man glaubte, dass man „das Abitur nach 20 Jahren bekommt“ .

Nach dem Motto „Mit dem Abi in den Händen werden Helden zu Legenden“ fanden die neuen Ex-Schülerinnen und Ex-Schüler unter ihren Stühlen eine Überraschungstüte mit ihrem Abiturzeugnis, die sie sich nun nach all den Jahren wohl verdient hatten.

Wir gratulieren nochmals ganz herzlich und bedanken uns bei allen fleißigen Heldinnen und Helden dafür, dass zumindest dieser Feiertag stattfinden konnte.

Begrüßungsnachmittag 5er

Wie vieles Andere auch, so war auch der traditionelle Begrüßungsnachmittag der neuen Schülerinnen und Schüler des GADSA in diesem Jahr anders.

Hygienekonzept, Mundnasenschutz und Abstand – auch unter diesen besonderen Bedingungen empfing das GADSA die Neuen am letzten Montag – und Dienstagnachmittag auf dem Schulhof. In zeitlichen Abständen und mit Trennschutz begrüßten die neuen Klassenlehrerinnen (Frau Schwengler, Frau Ostermann, Frau Janning, Frau Klumpe und Frau Menzebach) und der neue Klassenlehrer (Herr Schöttler) ihre zukünftigen Schülerinnen und Schüler bei strahlendem Sonnenschein auf dem Schulhof. Aber auch die Schulleitung, die Erprobungstufenkoordination, die Elternvertreter, die Schülervertretung, die Schülerfirma, die Übermittagsbetreuung und der Schulsozialarbeiter standen mit Rat und Tat zur Seite und beantworteten fast jede Frage. 

So lässt es sich nun für die zukünftigen Schülerinnen und Schüler beruhigt in die Sommerferien gehen und mit Freude auf den Neustart am GADSA zu warten.

Wir wünschen allen bis dahin eine gute Ferienzeit!

Begr1

Übergabe des BIPARCOURS

Durch die Corona-Krise hatte es sich verzögert, nun war es endlich soweit: Die Übergabe des BIPARCOURS durch Aplerbecks Geschichte an den Bezirksbürgermeister Herrn Schädel. Bei dem Termin, der am 23.06. im Amtshaus in Aplerbeck stattfand, haben Jannik (9A), Lennox und Roland (9D) ihren Parcours dem Bezirksbürgermeister, dem Leiter der Bezirksverwaltung (Herrn Rohde) und einigen Vertretern der Fraktionen präsentiert.

Im Fach Deutsch-Geschichte wurden im Rahmen einer Projektarbeit digitale Schnitzeljagden zum Thema „Geschichte in Dortmund-Aplerbeck erkunden“ mit der App BIPARCOURS entwickelt. In der digitalen Schnitzeljagd erwarten Teilnehmer abwechslungsreiche Aufgaben, mit der Aplerbeck und seine Geschichte (neu) entdeckt werden können.

Der Parcours soll über die Bezirksverwaltung veröffentlicht und allen Schüler*innen aus Aplerbeck zum Entdecken des Stadtbezirks zur Verfügung gestellt werden.

Weitere Informationen findet ihr unter folgendem Link.

Erfolg beim EU-Wettbewerb

Der Europäische Wettbewerb ist der älteste Schülerwettbewerb in Deutschland. In der 67. Wettbewerbsrunde gab er Kindern und Jugendlichen die Möglichkeit zur Themenstellung „EUnited − Europa verbindet“ ihre eigene Stimme zu erheben. Teilgenommen haben in Deutschland über 70.000 Schülerinnen und Schüler von über 1.100 Schulen.

Video als Bauplan für die EU

Der Wettbewerb ist in vier Altersklassen unterteilt. Jannik und Jonas haben sich dabei für das Thema „Das gemeinsame Haus Europa“ entschieden, was in ihrer Altersklasse (17 – 21 Jahre) eine der Aufgabenstellungen war. 

Gemeinsam gestalteten die beiden ein Video, welches als ein audiovisueller und vor allem wegweisender Bauplan für die EU gesehen werden kann. Unterstützt wurden sie dabei von Schülerinnen und Schülern aller Jahrgangsstufen sowie von Lehrkräften, die im Video verschiedene Begriffe übergaben und somit dankenswerterweise einen großen Anteil am Erfolg mittragen. Zu den jeweiligen Begriffen wurden entweder aktuelle Umstände oder Zukunftserwartungen der EU erwähnt. Das Video wurde in den Gängen des Schulhauses und im PZ gedreht.  

Die Landesjury beurteilte das Video als sehenswert und stellte vor allem die stets passenden Regie- und Drehentscheidungen als sehr positiv heraus. Die Landesjury verlieh den 2. Preis an die beiden. Der Preis und die Urkunden wurden bedingt durch die Corona-Pandemie leider nicht, wie sonst üblich, im Rathaus verliehen. Eine kleine hausinterne Preisverleihung gab es am 14.06.2019 durch Herrn Aldinger als betreuende Lehrkraft und Herrn Dinkelmann als Stufenkoordinator der Q1 und Koordinator der Öffentlichkeitsarbeit. 

Wer nun Lust bekommen hat und auch am europäischen Wettbewerb teilnehmen will, darf sich gerne im nächsten Schuljahr bei Herrn Aldinger melden, denn dann geht es in die 68. Wettbewerbsrunde.  

Homepage Europäischer Wettbewerb

Das Haus Europa – ein Video von Jannik Urlaub und Jonas Hübner