Nachruf

Am Gymnasium an der Schweizer Allee verbindet sich dieser Name vor allem mit der erfolgreichen Arbeit der MINT-AG.

Dank seines unermüdlichen Einsatzes, seiner Kompetenz und seiner wissenschaftlichen Kreativität war seine AG einzigartig und beeindruckte immer wieder mit neuen, interessanten Forschungsprojekten.

Jedes Jahr sorgte er für aktuelle Jugend forscht-Plakate im NW-Flur. Talentförderung war sein Credo und mit den Teilnehmern und Teilnehmerinnen, die er oft selbst akquiriert hatte, entwickelte er immer wieder interessante Zukunftsthemen. Finanzielle und organisatorische Alltagsschwierigkeiten der AG-Arbeit schreckten ihn nicht ab.

Helmut Hartel war unser Erfinder – alljährlich erarbeitete und begleitete er vielbeachtete Präsentationen seiner MINT-AG in der DASA.

Er vermittelte den Teilnehmern und Teilnehmerinnen wichtige Netzwerke und legte Grundsteine für deren berufliche Zukunft. Dank Helmut Hartel hat unsere Schule zahlreiche Auszeichnungen erhalten: unvergessen der Jugend forscht-Preis und der Empfang bei der damaligen Bundeskanzlerin Angela Merkel. Davon und vom gemeinsamen Erleben und Arbeiten mit Helmut Hartel erinnern sich im Folgenden drei seiner Preisträger.

Zuvor jedoch lassen Sie uns nicht nur den Fachlehrer, sondern auch den Menschen und Kollegen würdigen:

  • der seinem Beruf ganz uneigennützig so viel seiner Lebenszeit schenkte
  • dem das Wohl der Schülerinnen und Schüler und seiner Mitmenschen immer am Herzen lag
  • der junge Menschen motivierte und deren Talente förderte
  • der um die zentrale Bedeutung der Naturwissenschaften für eine gute Zukunft wusste und sich dafür einsetzte

Die gesamte Schulgemeinde des Gymnasiums an der Schweizer Allee bedankt sich bei Helmut Hartel und verneigt sich vor seiner Leistung.

Kennengelernt haben wir Helmut als Herrn Hartel, Physik- und Mathematiklehrer mit besonderer Leidenschaft für alles, was funkt, blinkt und misst. Auch uns steckte seine begeisternde Art immer wieder an, Neues auszuprobieren und zu entdecken. 

Ab der 7. Klasse besuchten wir daher seine MINT-AG:

Mittwoch Nachmittag, 13:45 Uhr, die 3. Pause ist zu Ende und die MINT-AG startet. Helmut parkt direkt vor dem Haupteingang der Schule, das Auto vollgepackt mit Koffern voller Technikkram, und wie von selbst stehen drei Schülerinnen und Schüler bereit, diese in den Physikraum zu transportieren. Schon auf dem Weg in den Raum werden neue Ideen diskutiert, an denen heute gearbeitet wird.

Im Raum angekommen wird Helmut von weiteren aufgeweckten Kindern belagert, die alle über ihre Projekte oder andere naturwissenschaftliche Themen sprechen wollen. Der Lärmpegel steigt, den Helmut aber gekonnt wegsteckt.

Manche Projekte waren regelrechte Dauerbrenner. Am Vortag war Helmut noch im Lehrerzimmer, um (zum Verdruss des übrigen Kollegiums) einen CO2-Sensor zu installieren, der zum Lüften animieren soll.

15:30 Uhr zwar noch nichts wirklich geschafft, aber auf geht’s zur kreativen Pause. Ausgestattet mit Keksen wird der Physikraum zum Diskussionspodium für das aktuelle Geschehen der Wissenschaft, Technik, und allem, was Helmut sonst so interessiert hat.

Die achte Stunde ist längst vorbei, die meisten Schülerinnen und Schüler und Lehrkräfte machen sich auf den Weg nach Hause. Nicht so die MINT-AG. Niemand hatte mehr Begabung dafür als Helmut, Schüler zu motivieren, bis spät in den Abend in der Schule zu bleiben. Und das freiwillig!

Dass wir dort oft alles andere als konzentriert arbeiteten, war selten ein ernsthaftes Problem. Auch weil Helmut wohl nie vergessen hat, was es bedeutet, jung und Schülerin oder Schüler zu sein. Wurde es dadurch vor Wettbewerben mal ein bisschen enger, verlagerten wir uns in Helmuts Werkstatt, einen Ort, der wie kein anderer seine Leidenschaft für Wissenschaft und Technik verkörpert hat. Jedes Mal gab es dort etwas Neues zu entdecken.

19:00 Uhr, die Tür öffnet sich, und die Hausmeisterin kommt zu Besuch. Jede Woche aufs Neue überrascht über die Schließzeiten der Schule, endet hier die MINT-AG, mit Vorfreude auf den nächsten Mittwochnachmittag.

Das war ein typischer Mittwochnachmittag mit Helmut, wenn es denn so etwas wie einen typischen Mittwochnachmittag gab. Kein MINT-AG-Tag war wie der andere und unterschied sich durch die vollständig freie Arbeit an naturwissenschaftlichen und kreativen Projekten von allen anderen AGs an der Schule. Helmut, der mit Frau Weigelt das Herzstück der MINT-AG darstellte, trug massiv zu dieser Atmosphäre in der AG bei. Durch ihn wurde die MINT-AG eine kreative Naturwissenschafts-Werkstatt für alle. 

Selbst lange nach der Schulzeit brach der Kontakt mit Helmut nicht ab. Mit ihm über die neuesten Projekte, Entwicklungen und Technik zu reden, war immer einen Besuch wert. Helmut war für viele eine große Inspiration und prägte ihr wissenschaftliches Weltbild, deren Feuer für kreative Projektarbeiten, sowie Naturwissenschaften.

Wir hätten uns gewünscht, dass Helmut seine Begeisterung noch an viele weitere Generationen von Schülerinnen und Schülern hätte weitergeben können. 

Wir trauern nicht nur um einen Lehrer, sondern auch um einen Mentor und letzten Endes Freund, der uns und die MINT-AG für immer geprägt hat. Die MINT-AG wird ohne Helmut nicht dasselbe sein.

In unserem Handeln lebt viel von dem, was Helmut uns damals beigebracht hat, weiter. Er war ein humorvoller, unglaublich kluger Mensch, dessen unendliche Begeisterung auf viele von uns übergegangen ist. Wir sind dankbar für die gemeinsame Zeit.

Schulführung

Sie wohnen in der Nähe des GADSA und möchten gerne mal unseren Neubau besichtigen?

Am 15.11.2025 findet der Tag der offenen Tür am Gymnasium an der Schweizer Allee statt. Auch für die Anwohner und Nachbarn bieten wir Schulführungen an, die von Oberstufenschülerinnen und -schülern durchgeführt werden.

Treffpunkt ist um 8.30 Uhr / 10.30 Uhr oder 12.30 Uhr am Haupteingang zum Neubau.

Im Anschluss an die Führung gibt es Kaffee und Kuchen im Forum unseres Neubaus. Wir würden uns freuen, wenn Sie noch einen Moment im GADSA verweilen.

Bitte melden Sie sich verbindlich bis zum 10.11. für einen Zeitslot an. Dankeschön!

Bei Rückfragen können Sie sich gerne an bjoern.rauhaus@gadsa-edu.de wenden.

Foto: Stadt Dortmund – Roland Gorecki

„Hier ist jeder Cent richtig investiert!“

Stadt Dortmund – Roland Gorecki

„Sind wir hier in einer Schule?“, werden einige Gäste der Einweihungsfeier des Neubaus gedacht habe, als sie das Forum betreten haben. Die beleuchtete Mooswand, der schicke Parkettboden, die moderne Einrichtung: Man hätte auch denken können, dass man in eine Eingangslobby eines modernen Hotels kommt. 

Mit knapp 200 Gästen feierte das Gymnasium an der Schweizer Allee am 01.10. die Einweihung des neuen Gebäudes. Ein buntes Rahmenprogramm aus Videoeinspielern der Renovierungen, Beiträgen des Orchesters unter der Leitung von Stefan Reichertz und der Turn-AG, die von Patrizia Noack betreut wird, sorgte für Abwechslung. Bevor Heiko Hörmeyer, der Schulleiter des GADSA, die Gäste begrüßte, klebten Klassensprecherinnen und Klassensprecher Blätter mit Wünschen für den Neubau an einen Baum, der nach und nach in voller Pracht erstrahlte. Diesen Wunschbaum griff auch der Schulleiter auf und berichtete davon, wie das Gebäude  geplant wurde, wachsen konnte und nun als sozusagen gesunder Baum mit festen Wurzeln und vielen Ästen und Blättern seit knapp sechs Wochen in Betrieb ist.

Stadt Dortmund – Roland Gorecki

Im Anschluss hielt Oberbürgermeister Thomas Westphal eine Rede, in der er die Bedeutung der Investitionen in Schulen herausstellte, sich bei einigen Menschen bedankte und  zum Fazit kam: „Hier ist jeder Cent richtig investiert!“.

Eine unterhaltsame Moderationsrunde mit ausgewählten Gästen, bei denen diese Satzanfänge vervollständigen mussten, sorgte für einige Lacher im Publikum, bevor das Orchester mit zwei tollen Beiträgen den Festakt beendete. 

Nach der Feier konnten die Gäste sich das Gebäude natürlich noch genauer ansehen und bei Currywurst, Kuchen und Getränken Gespräche führen, das Schulleben in Form von ausgewählten AG-Angeboten kennenlernen oder einfach die neuen Räumlichkeiten genießen.

Herzlichen Glückwunsch

Wir gratulieren unseren Schülerinnen und Schülern, die Ende des letzten Schuljahres an den DELF-Prüfungen teilgenommen haben. Alle haben ihre Prüfung auf einem der vier Niveaus (A1, A2, B1, B2) erfolgreich bestanden. Félicitations !

Wir sind stolz auf die tollen Ergebnisse und freuen uns über das Engagement unserer Schülerinnen und Schüler, die zusätzlich zum regulären Unterricht Zeit und Energie in die Vorbereitung investiert haben.

Nähere Informationen sowie die Anmeldungen für eine Teilnahme in diesem Schuljahr werden nach den Weihnachtsferien verteilt.

Wir freuen uns schon jetzt auf euch und eure Teilnahme.

Profilbild von Lena Blümel

stellvertretender Fachvorsitz Französisch, Koordination der DELF-Prüfungen, Ansprechpartnerin für frankophone Auslandsaufenthalte, stellvertretender Fachvorsitz kath. Religion

Profilbild von Sabine Joka

Fachvorsitz Französisch, Koordination der DELF-Prüfungen, Certilingua, Praktikumsbetreuung

Sommerbrief

Liebe Eltern,
liebe Schülerinnen und Schüler,

das Schuljahr 2024/25 ist nun offiziell beendet, die Zeugnisse wurden vergeben, und alle Schülerinnen und Schüler dürfen die wohlverdienten Sommerferien genießen.

Zum Ende des Schuljahres fanden wieder neben dem Zentralabitur und den zentralen Klausuren am Ende der Einführungsphase auch zentrale Prüfungen in der Jahrgangsstufe 10 (ZP10) statt. Zu jedem Haupt- und Nachtermin wurden die zentral gestellten Klausuren heruntergeladen, recht aufwändig entschlüsselt, kopiert und letztendlichen von unseren Schülerinnen und Schülern bearbeitet. Im Großen und Ganzen hat das alles wirklich gut funktioniert. Über Details und die Ergebnisse werden wir in der Schulkonferenz berichten.

Zusätzlich zum normalen Unterricht, den Wandertagen und der 10er Abschlussfahrt haben wir das Schuljahr mit einem wahren Veranstaltungsreigen gebührend abgeschlossen: Ganz besonders hervorzuheben sind das Sommerkonzert, die GADSA-Awards, das Sommerfest mit Sponsorenlauf, der Sporttag, das Aplerbecker Demokratie-Fest und das EU-Rollenspiel für die Jahrgangsstufe 9. Details zu vielen dieser Veranstaltungen finden Sie auf unserer Homepage.

Einen glanzvollen Abschluss fand das Schuljahr mit den Feierlichkeiten rund um das diesjährige Abitur. Den Auftakt dazu bildete die festliche Zeugnisvergabe im Konzerthaus Dortmund. Der Abiturgottesdienst in der Großen Kirche in Aplerbeck bot anschließend einen ruhigen Moment des Innehaltens, bevor der Abiball in der Stadthalle Kamen den Abschluss bildete.

Ein besonderer Dank gilt allen Mitwirkenden: Lehrerinnen und Lehrer, Schülerinnen und Schüler, Eltern, Helferinnen und Helfern, allein durch Ihr Engagement waren diese Veranstaltungen möglich. Einen ebenso herzlichen Dank an alle Besucherinnen und Besucher: Ihre Teilnahme macht unsere Schulgemeinschaft lebendig.

Die Bauarbeiten am Schulneubau gehen dem Ende entgegen. Wir freuen uns, dass wir ihn nach den Ferien nutzen können. Der Unterricht der Oberstufe und der Klassen 10, sowie der Musikunterricht für alle Stufen werden dann dort stattfinden. Mit unserem neuen “Forum” haben wir außerdem einen zusätzlichen Veranstaltungsraum. Die offizielle Eröffnungsfeier wird am 1. Oktober stattfinden. 

Parallel dazu startet in den Sommerferien der 1. Bauabschnitt (von insgesamt vier) des Umbaus des Bestandsbaus. Dazu haben wir in der letzten Woche eine Reihe von Klassenräumen leergezogen. Übergangsweise ist auch der gesamte Verwaltungs- und Lehrerbereich in das 1. Geschoss des Neubaus umgezogen. Dort finden Sie in den nächsten Monaten auch das Sekretariat.

Auch in diesem Jahr laden wir alle Schülerinnen und Schüler herzlich zur Teilnahme an unserem Sommerferienwettbewerb „Schnappschuss“ ein: Gesucht werden originelle, kreative oder einfach schöne Fotos aus den Ferien – egal ob vom Strand, aus den Bergen, aus dem Garten oder vom Schreibtisch. Die besten Einsendungen werden im neuen Schuljahr prämiert und auf unserer Homepage sowie im Schulgebäude ausgestellt.

In diesem Sinne wünschen wir Ihnen und euch nun eine erholsame Sommerzeit mit vielen Gelegenheiten zum Abschalten, Erleben und Staunen. Vielen Dank für die vertrauensvolle Zusammenarbeit – wir freuen uns auf ein Wiedersehen Ende August!

Mit herzlichen Grüßen

Heiko Hörmeyer und Tom Bauernfeind

Schnappschuss!

Schicke uns dein schönstes Ferienbild mit deinen Grüßen ans GADSA.

Gesucht werden originelle, kreative oder einfach schöne Fotos aus den Ferien – egal ob vom Strand, aus den Bergen, aus dem Garten oder vom Schreibtisch. Die besten Einsendungen werden im neuen Schuljahr prämiert und auf unserer Homepage sowie im Schulgebäude ausgestellt.

Gib hierbei bitte auch deinen Namen, deine neue Klasse und den Urlaubsort an. Für die besten drei Einsendungen gibt es wieder tolle Preise in Form von Gutscheinen zu gewinnen. Einsendeschluss ist der 24.8.

Schickt die Bilder entweder über unsere Social Media Kanäle oder an oeffentlichkeitsarbeit@gadsa-edu.de

Wir freuen uns auf eure sommerlichen GADSA-Grüße!