GADSA-News Ostern 25

Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler,

mit einem Blick aus dem 3. Geschoss unseres Neubaus beginnen wir unsere GADSA-News zu den Osterferien 2025. 

Auch wenn im Innenausbau noch einiges zu tun ist, liegt jetzt ein konkreter Zeitplan für den Umzug vor, es ist ein Umzugsunternehmen beauftragt und wir beginnen ab Ende Mai mit dem Umzug in den Neubau und mit der Vorbereitung des Umbaus des Bestandsbaus. 

Blick in den neuen Eingangsbereich

Zur Erinnerung: Wenn der Neubau fertig ist, wird auch der Bestandsbau in vier Bauabschnitten modernisiert. Los geht es mit der Modernisierung gleich zu Beginn der Sommerferien, insbesondere mit den Räumen der Verwaltung und dem Lehrerzimmer. Dazu werden diese übergangsweise in das 1. Obergeschoss des Neubaus ziehen. Nach den Sommerferien werden Sie uns also immer dort antreffen können. Wir rechnen damit, dass dieser erste Bauabschnitt ein gutes halbes Jahr dauern wird.

Für die gesamte Umbaumaßnahme wird eine Dauer von ca. zwei Jahren veranschlagt. In dieser Zeit wird prinzipiell auch jeder Klassenraum und damit jede Lerngruppe irgendwann mal betroffen sein. Für jeden Bauabschnitt werden wir einen eigenen Raumplan erstellen, den wir dann immer rechtzeitig veröffentlichen und mit allen Beteiligten besprechen werden.

Blick in einen der neuen „Lichthöfe“ im Neubau

Das normale Schulleben ist in den letzten Wochen aber auch weitergegangen. So hatten unsere Schülerinnen und Schüler der Q2 zunächst ihre Mottotage, an denen sie auch viele gemeinsame Aktionen für die ganze Schule vorbereitet haben. Während das Bobbycar-Rennen noch unentschieden ausgegangen ist, konnte sich die Lehrermannschaft beim traditionellen Fußballspiel gegen die Q2 (seit langer Zeit mal wieder) mit einem 1:0-Sieg durchsetzen. Heute hatten sie dann ihren letzten regulären Schultag. Für die anstehenden Prüfungen drücken wir allen die Daumen!

Am  24. März 2025 hatte das GADSA besonderen Besuch: Frau Hottarek, die 2. Vorsitzende des Krankenhausprojekts in Afghanistan, war zu Gast und informierte die Schülerinnen und Schüler über das Krankenhaus in Chak-e-Wardak. Anlass ihres Besuchs war ein persönlicher Dank an die Schule für den jährlich stattfindende Adventsbasar der Schule, mit der das Krankenhausprojekt unterstützt wird.

Auf unserer Homepage finden Sie neben vielen weiteren Beiträgen Informationen über Französisch-Vorlesewettbewerbe (1 und 2) und einen Bericht über den Erasmus+-Austausch mit Lagoa (Portugal). Ganz besonders freuen wir uns auch darüber, dass das GADSA beim 32. Dortmunder Mathematikwettbewerb den 1. Platz als beste Schule in Dortmund erlangen konnte.

Am Samstag, 12.04.2025 jährt sich die Befreiung Aplerbecks von den Nationalsozialisten zum 80. Mal. Schon am letzten Mittwoch haben das die Schülerinnen und Schüler der 8. Klassen aller Aplerbecker Schulen bei einer gemeinsamen Veranstaltung in der Großen Kirche gefeiert. Besonders einladen möchte ich Sie gerne zur zentralen Veranstaltung zum “Tag des Friedens” auf dem Aplerbecker Marktplatz am 12.04., ab 15 Uhr. Dort wird auch das GADSA mit einer Reihe von Beiträgen vertreten sein. Wir würden uns über Ihr Kommen sehr freuen!

Wir wünschen Ihnen und euch schöne Osterferien, ein schönes Osterfest und nach den Ferien viel Glück und Erfolg bei den Abiturprüfungen bzw. dem Endspurt in diesem Schuljahr.

Mit herzlichen Grüßen

Heiko Hörmeyer und Tom Bauernfeind

Première finale du concours de lecture

Am Dienstag, den 01. April war es endlich soweit. Die innerhalb der vier Netzwerke Französisch für die Klasse 8 organisierten Vorlesewettbewerbe mündeten in eine dritte und letzte Runde: dem ersten gemeinsamen Finale im Regierungsbezirk Arnsberg.

Während in diesem Schuljahr 17 Gymnasien der Netzwerke Französisch an den ersten beiden Runden teilgenommen haben, waren es acht Schülerinnen und Schüler folgender Gymnasien, die sich für das Finale im GADSA, dem diesjährigen Veranstaltungsort, qualifiziert hatten:

Gymnasium an der Schweizer Allee, Käthe-Kollwitz-Gymnasium (Dortmund), Reinoldus und Schiller Gymnasium (Dortmund), Gymnasium der Stadt Lennestadt, Gymnasium Letmathe (Iserlohn), Gymnasium Altlünen, Städtisches Gymnasium Selm, Beisenkamp Gymnasium (Hamm)

Auch im Finale führten Tu Linh, Ayoub (beide Klasse 10, GADSA) und Maryam (EF, Reinoldus und Schiller Gymnasium Dortmund) souverän und kurzweilig durch das Programm, das aus Ansprachen von Herrn Meyhoefer (schulfachlicher Dezernent und „Schirmherr“ der Netzwerke Französisch im Regierungsbezirk Arnsberg) und Herrn Bauernfeind sowie Beiträgen des Schulorchesters des GADSA unter Leitung von Herrn Reichertz bestand.

Für das leibliche Wohl war mit Getränken, einer eigens angefertigten Torte sowie einem Crêpes-Stand einiger Französischschülerinnen und – schülern der Q2 und Klasse 10 gesorgt. 

Wie auch schon in den ersten beiden Runden mussten alle Teilnehmenden sowohl einen ihnen bekannten als auch einen ihnen unbekannten Text vorlesen. Eine Jury, bestehend aus Herrn Meyhoefer, Frau Bigge (Französischlehrerin am Gymnasium Laurentianum in Arnsberg), Laurie (Fremdsprachenassistentin am GADSA) und Iman (Schülerin der EF am Immanuel Kant Gymnasium in Dortmund) bewertete die beachtlichen fremdsprachlichen Leseleistungen. Die Entscheidung war spannend. Die Siegerin des diesjährigen ersten Finales ist Dunja (Gymnasium Letmathe), gefolgt von Nisa (Platz 2, Käthe Kollwitz Gymnasium) und Mona (Platz 3, Gymnasium Altlünen). Timo, der das GADSA würdig vertreten hat, folgte mit den weiteren Teilnehmenden auf den Plätzen 4 bis 8. Herzlichen Glückwunsch an alle Finalistinnen und Finalisten für die tollen Leseleistungen!

Mit der Bekanntgabe der Ergebnisse durch die Jury und der Preisverleihung hat das erstmals in dieser Form stattfindende Finale einen würdigen Abschluss gefunden. Wir hoffen, dass nach dem „première finale du concours de lecture“ in den nächsten Jahren noch weitere folgen werden und weitere Gymnasien der Netzwerke Französisch hinzukommen, denn „Ensemble, c`est tout!“

Abschließend geht ein herzlicher Dank an alle Beteiligten, ohne deren Unterstützung für Frau Bitthöfer die Organisation und Durchführung dieser Veranstaltung nicht möglich gewesen wäre.

Besuch von Frau Hottarek am GADSA

Am Montag, den 24. März 2025, hatte das GADSA besonderen Besuch: Frau Hottarek, die 2. Vorsitzende des Krankenhausprojekts in Afghanistan, war zu Gast und informierte die Schülerinnen und Schüler über das Krankenhaus in Chak-e-Wardak.

Anlass ihres Besuchs war ein persönlicher Dank an die Schule für den jährlich stattfindende Adventsbasar der Schule, mit der das Krankenhausprojekt unterstützt wird. In zwei jeweils 30-minütigen Veranstaltungen für die 5. Klassen stellte Frau Hottarek das Krankenhaus und die wichtige Arbeit vor. Zahlreiche Fotos ermöglichten den Schülerinnen und Schülern einen direkten Einblick in den Alltag vor Ort. Besonders beeindruckt war sie dabei vom Vorwissen der Kinder aus dem Unterricht, welches Sie aufgriff und in den Vortrag einbezog. Auf die zahlreichen Fragen ging sie natürlich ebenso ausführlich ein. Die Neugier der Schülerinnen und Schüler war groß: „Wohnen die Ärzte eigentlich im Krankenhaus?“, „Gibt es eine Solaranlage?“, „Wie weit ist das nächste Krankenhaus entfernt?“ – diese und viele weitere Fragen beantwortete Frau Hottarek geduldig und anschaulich.

Der Besuch hat nicht nur das Bewusstsein für die Situation in Afghanistan geschärft, sondern auch die Bedeutung der Spendenaktion unterstrichen. Durch das große Interesse der Schülerinnen und Schüler wurde deutlich, wie wichtig es ist, sich für andere einzusetzen und mit kleinen Beiträgen eine große Wirkung zu erzielen. Wir danken Frau Hottarek für ihren Besuch und freuen uns schon auf eine weitere erfolgreiche Spendenveranstaltung!

Stolpersteine putzen

Am 21. März machte sich der Geschichtszusatzkurs von Frau Stiebler gemeinsam mit Frau Gerdtz im Rahmen des Tages des Friedens auf den Weg, um Stolpersteine an verschiedenen Standorten in Aplerbeck zu säubern.

Mit Bürsten, Tüchern und Zitronensäure wurden die Tafeln von Schmutz befreit und wieder zum Glänzen gebracht – so, dass ihre Inschriften wieder gut sichtbar sind. Die Stolpersteine erinnern an Menschen, die während der Zeit des Nationalsozialismus verfolgt, deportiert und ermordet wurden. Sie liegen meistens vor den letzten Wohnorten der Opfer, wobei oft ganze Familien aus einem Haus gerissen und an verschiedene Orte deportiert wurden – und doch verbindet sie am Ende dasselbe Schicksal.

Während der Aktion kam der Kurs auch mit Anwohnern ins Gespräch. Ein Mann berichtete, dass einer der Stolpersteine vor dem von dem Verstorbenen selbst erbauten Haus liegt. Er habe sich sogar dafür eingesetzt, dass einer der vier Stolpersteine an genau dieser Stelle verlegt wurde. Darüber hinaus erzählte er, dass eine der betroffenen Personen heute auf dem Jüdischen Friedhof in Aplerbeck begraben liegt.

Die Pflege der Stolpersteine ist ein Zeichen des Respekts gegenüber den Opfern und ihrer Geschichte und deshalb ein wichtiger Teil der Erinnerungskultur. Für uns als Kurs war die Aktion ein bedeutender Schritt, um das Bewusstsein für Geschichte lebendig zu halten – gerade auch im Alltag, wo die Stolpersteine uns täglich an das erinnern, was niemals vergessen werden darf.

Französisch Vorlesewettbewerbe

Lire? Ça rime avec plaisir! 

Anlässlich des deutsch-französischen Tages am 22. Januar organisierte die Fachschaft Französisch am 24. Januar mit der Journée de la littérature française einen spannenden Projekttag für die Französischlernenden der Jahrgangsstufe 8, der ebenso dem traditionellen Vorlesewettbewerb einen Rahmen bot.

Der 22. Januar ist ein wichtiger Tag für die deutsch-französischen Beziehungen. Charles de Gaulle und Konrad Adenauer unterzeichneten am 22. Januar 1963 den Élysée-Vertrag – ein „Jahrhundertvertrag“ für Frieden in Europa. Am 22. Januar 2019 verabschiedeten die Kanzlerin Angela Merkel und der französische Präsident Emmanuel Macron den Aachener Vertrag, um die deutsch-französische Freundschaft zu vertiefen.

Der Französisch-Projekttag stand ganz im Zeichen des Lesens und der frankophonen Literatur. In den ersten beiden Stunden war der Teamgeist der Lerngruppen in einem Jeu d‘évasion gefragt: In dem spannenden Lese-Escape-Game „Sauvons le trésor du Collège des Horizons“ schlüpften die Lernenden in die Rollen von Léa, Benjamin, Gabriel und Camille um den Schatz des Collège des Horizons  vor einem Angriff durch Halbelfen zu beschützen.

Der Vorlesewettbewerb Französisch hat für alle Französischlernenden der Jahrgangsstufe 8 in der 3. und 4. Stunde im Pädagogischen Zentrum stattgefunden. In der ersten Runde starteten 7 Schülerinnen und Schüler der Französischkurse von Frau Blümel, Frau Middendorf und Frau Thome mit dem Vorlesen eines ihnen bekannten Textes. Die besten vier lasen anschließend in der zweiten Runde vor dem gespannten Publikum einen ihnen unbekannten Text vor. Tu Linh (10E) und Ayoub (10F) führten souverän und sympathisch durch das kurzweilige Programm, das durch musikalische Beiträge von Marie-Sophie und Leonard (beide Q2) komplettiert wurde. Der Französischkurs der Jahrgangsstufe Q2 sorgte mit einem Crêpes-Stand für das leibliche Wohl.

Die Jury, bestehend aus einem Schüler und einer Schülerin aus dem Französisch Grundkurs der Q2 von Frau Bitthöfer (Amelie und Leonard ), einem Elternteil (Frau Timme), Herrn Bauernfeind als Mitglied der Schulleitung und der französischen Fremdsprachenassistentin Laurie Chandler, hatte die schwierige Aufgabe, die Vorlesenden in den Bereichen prononciation, fluidité und présentation mit Punkten von 0 bis 5 zu bewerten. Der Sieger des diesjährigen Vorlesewettbewerbs ist Timo (8E). Die Entscheidung war spannend und knapp. Johanna (8C), Hannah (8B) und Felix (8B) haben die Plätze zwei bis vier belegt (in absteigender Reihenfolge). Auch sie haben Leistungen gezeigt, auf die sie sehr stolz sein können. 

Zum Abschluss der Siegerehrung wurde ebenfalls die Siegerklasse des Jeu d’évasion bekannt gegeben. Mit Teamgeist, taktischem Geschick und viel Spaß gelang es dem Französischkurs der Klassen 8A und 8B alle vier Portale innerhalb von 60 Minuten zu schließen und somit den Schatz des Collège des Horizons zu beschützen und einen eigenen Schatz zu gewinnen. Wir gratulieren allen Teilnehmenden und sagen Félicitations

Timo wird am 5. Februar das GADSA in der nächsten Runde des Vorlesewettbewerbs auf Stadtebene vertreten. Dafür drücken wir ihm die Daumen!

In der 5. und 6. Stunde folgten zum Abschluss des Projekttages verschiedene Ateliers, in denen die Lernenden frei wählen konnten, ob sie sich mit französischen Comics und Lektüren beschäftigen, in einem weiteren jeu d‘évasion einen Kriminalfall lösen oder selbst auf teilweise spielerische und kollaborative Weise kreativ werden und eigene Texte oder Comics erstellen wollten. 

„La lecture est une amitié“ (Marcel Proust)

Am 5. Februar reiste eine kleine Delegation von Lernenden der Jahrgangsstufe 8 zum Reinoldus-und-Schiller-Gymnasium, um Timo (8E), den Sieger unseres schulinternen Vorlesewettbewerbs Französisch, nun in der nächsten Runde auf Ebene des Netzwerks Dortmund/Herne zu unterstützen.

Neben dem Reinoldus-und-Schiller-Gymnasium (RSG) als Gastgeberschule und dem GADSA nahmen noch vier weitere Gymnasien am Wettbewerb teil: das Immanuel-Kant-Gymnasium, das Käthe-Kollwitz-Gymnasium, das Goethe-Gymnasium und die Friedrich-Harkort-Schule (Herdecke).

Wie auch schon bei unserem Schulentscheid mussten alle Teilnehmenden zunächst einen ihnen bekannten Text vorlesen. Eine Jury, bestehend aus zwei Lehrkräften (Frau Spicks und Frau Bitthöfer), einer Schülerin des RSG und der Fremdsprachenassistentin Laurie Chandler bewertete die Leseleistung.  Anschließend gab die Jury die drei Lernenden bekannt, die in der ersten Runde am meisten überzeugt und sich für die zweite Runde qualifiziert haben: auch Timo war darunter und alle Daumen waren gedrückt oder wie die Franzosen sagen: On a croisé les doigts! 

In der zweiten Runde wurde nun ein unbekannter Text vorgelesen. Es war eine knappe Entscheidung, alle Lernenden haben tolle Leistungen gezeigt! Timo hat schließlich den 2. Platz belegt und hat sich damit zusammen mit der Erstplatzierten, Aylin vom RSG, auch für das große Finale des Vorlesewettbewerbs am 1. April auf Bezirksebene qualifiziert. Wir sind sehr stolz auf Timo und gratulieren ihm herzlich! 

Un grand merci geht auch an die Lernenden und die Fachschaft Französisch des Reinoldus-und-Schiller-Gymnasiums: Sie empfingen uns mit toller französischer Deko, Crêpes und anderen Leckereien sowie mit einem vielfältigen Rahmenprogramm mit Tanz und Musik. 

Nun freuen wir uns am 1. April auf das Finale am GADSA! À la prochaine!

Erfolgreichste Schule

Beim 32. Dortmunder Mathematikwettbewerb konnte das GADSA den 1. Platz als beste Schule in Dortmund erlangen.

Aus ganz Dortmund nahmen 888 Lernende von allen weiterführenden Schulen an dem Wettbewerb teil, der wie immer vom Immanuel-Kant-Gymnasium organisiert wurde. Geehrt wurden 128 Preisträgerinnen und Preisträger, von denen das GADSA ganze 27 stellen konnte.

Vielen Dank an das IKG für die Organisation, danke auch für die rege Beteiligung aus unserer Schule und herzlichen Glückwunsch allen Preisträgerinnern und Preisträgern!

Müllsammelaktion

Am 15. Januar haben die WasteWarrior unserer Schule in Kooperation mit dem Verein AGARD.e.V. eine erfolgreiche Müllsammelaktion durchgeführt. Ziel dieser Aktion war es, das Bewusstsein der Lernenden für die Problematik von Müll in der Umwelt zu schärfen und aktiv zur Sauberkeit unseres Lebensraums beizutragen.

Zu Beginn der Aktion wurden die Vorkenntnisse der Kinder zur Problematik Müll in der Umwelt thematisiert. Danach stellten die Warrior gemeinsam Regeln auf, um einen reibungslosen Ablauf der Sammelaktion zu gewährleisten. Diese Diskussion half den Schülerinnen und Schülern, die Bedeutung des Themas zu verstehen und motivierte sie, aktiv mitzuarbeiten. Die 24 Lernenden waren mit Warnwesten ausgestattet, um ihre Sicherheit zu gewährleisten. Dann wurden Sie in drei Teams aufgeteilt, betreut und unterstützt von Mitarbeitenden des Vereins sowie einer Lehrkraft.

In einer spannenden und engagierten Atmosphäre machten sich die Teams auf den Weg, um im Bereich der Emscher und im Schulhofbereich einen großen Teil des Mülls aus der Umwelt zu entfernen. Trotz des trüben Wetters, das jedoch trocken und nicht mehr ganz so kalt wie in den Tagen zuvor war, waren die Kinder voller Elan und Motivation.

Insgesamt wurden etwa 20 Mülltüten mit verschiedenen Müllarten gesammelt, die anschließend von der EDG abgeholt wurden. Nach der Sammelaktion gab es eine gemeinsame Reflexion über den dreistündigen Tag. Die Schülerinnen und Schüler hatten die Gelegenheit, ihre Erfahrungen auszutauschen und darüber nachzudenken, wie man Müll vermeiden kann. Besonders betonten sie, dass man am besten bei sich selbst anfangen sollte, um andere zu animieren, ebenfalls darauf zu achten, Müll nicht in der Umwelt zu belassen.

Diese Aktion hat nicht nur zur Sauberkeit unserer Umgebung beigetragen, sondern auch das Bewusstsein der Lernenden für Umweltschutz und Müllvermeidung gestärkt. Wir sind stolz auf das Engagement unserer WasteWarrior und danken AGARD e.V. für die Unterstützung. Wir hoffen, dass diese Aktion ein Anstoß für weitere umweltbewusste Initiativen an unserer Schule sein wird!

Achtung Auto 2.0

„Kann ein Auto sofort stehen bleiben, wenn ein Kind auf die Straße läuft?“ – diese und weitere Fragen wurden diese Woche im ADAC Projekt „Achtung Auto 2.0“ von allen fünften und sechsten Klassen beantwortet.

Die freundlichen Mitarbeiter vom ADAC besuchten ab Dienstag jede Klasse der Jahrgänge 5 und 6 für zwei Stunden. Der erste Teil fand im Klassenraum statt und thematisierte die Theorie bei einer Vollbremsung von einem Auto und mögliche Gefahren im Verkehr und beim Warten auf den Bus. Danach gingen die Klassen auf den Schulhof, um diese Theorie möglichst praxisnah (natürlich ohne echte Gefahren) zu erleben.

Aufmerksam folgten die Kids den Ausführungen, denn die Gefahren, denen sie tagtäglich ausgesetzt sein können, sind ihnen durch die viel befahrene Straße neben der Schule bewusst. Gerade in der nassen und dunklen Winterzeit erleben unsere Lernenden den Verkehr auf ihrem Schulweg als belastend.

Vielen Dank an die ADAC Stiftung, dass dieses Projekt ermöglicht wurde.

Bitte vermeidet, wenn es irgendwie geht, mit dem Auto in die Nähe der Schule zu fahren. Dankeschön!