„Hier ist jeder Cent richtig investiert!“

Stadt Dortmund – Roland Gorecki

„Sind wir hier in einer Schule?“, werden einige Gäste der Einweihungsfeier des Neubaus gedacht habe, als sie das Forum betreten haben. Die beleuchtete Mooswand, der schicke Parkettboden, die moderne Einrichtung: Man hätte auch denken können, dass man in eine Eingangslobby eines modernen Hotels kommt. 

Mit knapp 200 Gästen feierte das Gymnasium an der Schweizer Allee am 01.10. die Einweihung des neuen Gebäudes. Ein buntes Rahmenprogramm aus Videoeinspielern der Renovierungen, Beiträgen des Orchesters unter der Leitung von Stefan Reichertz und der Turn-AG, die von Patrizia Noack betreut wird, sorgte für Abwechslung. Bevor Heiko Hörmeyer, der Schulleiter des GADSA, die Gäste begrüßte, klebten Klassensprecherinnen und Klassensprecher Blätter mit Wünschen für den Neubau an einen Baum, der nach und nach in voller Pracht erstrahlte. Diesen Wunschbaum griff auch der Schulleiter auf und berichtete davon, wie das Gebäude  geplant wurde, wachsen konnte und nun als sozusagen gesunder Baum mit festen Wurzeln und vielen Ästen und Blättern seit knapp sechs Wochen in Betrieb ist.

Stadt Dortmund – Roland Gorecki

Im Anschluss hielt Oberbürgermeister Thomas Westphal eine Rede, in der er die Bedeutung der Investitionen in Schulen herausstellte, sich bei einigen Menschen bedankte und  zum Fazit kam: „Hier ist jeder Cent richtig investiert!“.

Eine unterhaltsame Moderationsrunde mit ausgewählten Gästen, bei denen diese Satzanfänge vervollständigen mussten, sorgte für einige Lacher im Publikum, bevor das Orchester mit zwei tollen Beiträgen den Festakt beendete. 

Nach der Feier konnten die Gäste sich das Gebäude natürlich noch genauer ansehen und bei Currywurst, Kuchen und Getränken Gespräche führen, das Schulleben in Form von ausgewählten AG-Angeboten kennenlernen oder einfach die neuen Räumlichkeiten genießen.

Herzlichen Glückwunsch

Wir gratulieren unseren Schülerinnen und Schülern, die Ende des letzten Schuljahres an den DELF-Prüfungen teilgenommen haben. Alle haben ihre Prüfung auf einem der vier Niveaus (A1, A2, B1, B2) erfolgreich bestanden. Félicitations !

Wir sind stolz auf die tollen Ergebnisse und freuen uns über das Engagement unserer Schülerinnen und Schüler, die zusätzlich zum regulären Unterricht Zeit und Energie in die Vorbereitung investiert haben.

Nähere Informationen sowie die Anmeldungen für eine Teilnahme in diesem Schuljahr werden nach den Weihnachtsferien verteilt.

Wir freuen uns schon jetzt auf euch und eure Teilnahme.

Profilbild von Lena Blümel

stellvertretender Fachvorsitz Französisch, Koordination der DELF-Prüfungen, Ansprechpartnerin für frankophone Auslandsaufenthalte, stellvertretender Fachvorsitz kath. Religion

Profilbild von Sabine Joka

Fachvorsitz Französisch, Koordination der DELF-Prüfungen, Certilingua, Praktikumsbetreuung

Sommerbrief

Liebe Eltern,
liebe Schülerinnen und Schüler,

das Schuljahr 2024/25 ist nun offiziell beendet, die Zeugnisse wurden vergeben, und alle Schülerinnen und Schüler dürfen die wohlverdienten Sommerferien genießen.

Zum Ende des Schuljahres fanden wieder neben dem Zentralabitur und den zentralen Klausuren am Ende der Einführungsphase auch zentrale Prüfungen in der Jahrgangsstufe 10 (ZP10) statt. Zu jedem Haupt- und Nachtermin wurden die zentral gestellten Klausuren heruntergeladen, recht aufwändig entschlüsselt, kopiert und letztendlichen von unseren Schülerinnen und Schülern bearbeitet. Im Großen und Ganzen hat das alles wirklich gut funktioniert. Über Details und die Ergebnisse werden wir in der Schulkonferenz berichten.

Zusätzlich zum normalen Unterricht, den Wandertagen und der 10er Abschlussfahrt haben wir das Schuljahr mit einem wahren Veranstaltungsreigen gebührend abgeschlossen: Ganz besonders hervorzuheben sind das Sommerkonzert, die GADSA-Awards, das Sommerfest mit Sponsorenlauf, der Sporttag, das Aplerbecker Demokratie-Fest und das EU-Rollenspiel für die Jahrgangsstufe 9. Details zu vielen dieser Veranstaltungen finden Sie auf unserer Homepage.

Einen glanzvollen Abschluss fand das Schuljahr mit den Feierlichkeiten rund um das diesjährige Abitur. Den Auftakt dazu bildete die festliche Zeugnisvergabe im Konzerthaus Dortmund. Der Abiturgottesdienst in der Großen Kirche in Aplerbeck bot anschließend einen ruhigen Moment des Innehaltens, bevor der Abiball in der Stadthalle Kamen den Abschluss bildete.

Ein besonderer Dank gilt allen Mitwirkenden: Lehrerinnen und Lehrer, Schülerinnen und Schüler, Eltern, Helferinnen und Helfern, allein durch Ihr Engagement waren diese Veranstaltungen möglich. Einen ebenso herzlichen Dank an alle Besucherinnen und Besucher: Ihre Teilnahme macht unsere Schulgemeinschaft lebendig.

Die Bauarbeiten am Schulneubau gehen dem Ende entgegen. Wir freuen uns, dass wir ihn nach den Ferien nutzen können. Der Unterricht der Oberstufe und der Klassen 10, sowie der Musikunterricht für alle Stufen werden dann dort stattfinden. Mit unserem neuen “Forum” haben wir außerdem einen zusätzlichen Veranstaltungsraum. Die offizielle Eröffnungsfeier wird am 1. Oktober stattfinden. 

Parallel dazu startet in den Sommerferien der 1. Bauabschnitt (von insgesamt vier) des Umbaus des Bestandsbaus. Dazu haben wir in der letzten Woche eine Reihe von Klassenräumen leergezogen. Übergangsweise ist auch der gesamte Verwaltungs- und Lehrerbereich in das 1. Geschoss des Neubaus umgezogen. Dort finden Sie in den nächsten Monaten auch das Sekretariat.

Auch in diesem Jahr laden wir alle Schülerinnen und Schüler herzlich zur Teilnahme an unserem Sommerferienwettbewerb „Schnappschuss“ ein: Gesucht werden originelle, kreative oder einfach schöne Fotos aus den Ferien – egal ob vom Strand, aus den Bergen, aus dem Garten oder vom Schreibtisch. Die besten Einsendungen werden im neuen Schuljahr prämiert und auf unserer Homepage sowie im Schulgebäude ausgestellt.

In diesem Sinne wünschen wir Ihnen und euch nun eine erholsame Sommerzeit mit vielen Gelegenheiten zum Abschalten, Erleben und Staunen. Vielen Dank für die vertrauensvolle Zusammenarbeit – wir freuen uns auf ein Wiedersehen Ende August!

Mit herzlichen Grüßen

Heiko Hörmeyer und Tom Bauernfeind

Schnappschuss!

Schicke uns dein schönstes Ferienbild mit deinen Grüßen ans GADSA.

Gesucht werden originelle, kreative oder einfach schöne Fotos aus den Ferien – egal ob vom Strand, aus den Bergen, aus dem Garten oder vom Schreibtisch. Die besten Einsendungen werden im neuen Schuljahr prämiert und auf unserer Homepage sowie im Schulgebäude ausgestellt.

Gib hierbei bitte auch deinen Namen, deine neue Klasse und den Urlaubsort an. Für die besten drei Einsendungen gibt es wieder tolle Preise in Form von Gutscheinen zu gewinnen. Einsendeschluss ist der 24.8.

Schickt die Bilder entweder über unsere Social Media Kanäle oder an oeffentlichkeitsarbeit@gadsa-edu.de

Wir freuen uns auf eure sommerlichen GADSA-Grüße!

Drei Etappen zwischen Lampenfieber, Ungewissheit und Lebensfreude

Für fünf volle Nächte hat der Akku dann doch nicht ganz gereicht – aber immerhin stemmte der Abiturjahrgang des GADSA drei glanzvolle Etappen zum Abschied von der Schulzeit.

Unter dem selbstgewählten Motto „Five Nights at GADSA – Alle Nächte durchgelernt“, charmant inspiriert vom Gruselspiel „Five Nights at Freddy’s“, wurde der Schritt ins weitere Leben mit viel Witz, Stil und einem Hauch Horrorkulisse zelebriert.

Der Auftakt gehörte der feierlichen Zeugnisübergabe im Konzerthaus Dortmund.

Dort nahm Stufenleiter Stefan Reichertz in der Rolle eines Sicherheitsbeauftragten – ganz getreu dem Motto – das Publikum unter die Lupe, stets auf der Hut vor etwaigen Monstern unter den Sitzreihen. Statt haarsträubender Kreaturen fand er allerdings nur wohlfrisierte Absolventinnen und Absolventen in schicker Robe – ein durchaus beruhigender Befund. Diese wiederum spendeten gemeinsam mit Familien, Freundeskreis und dem GADSA-Kollegium kräftigen Applaus für ein abwechslungsreiches Programm zwischen Gänsehautmomenten und Tiefgang: Schulleiter Heiko Hörmeyer rief in seiner Abiturrede dazu auf, die Zukunft mit Mut und Machergeist zu gestalten. Die Stufenvertretung blickte zurück auf Reisen, Herausforderungen und legendäre Schulmomente – und voller Neugier nach vorn: auf das noch leere Kapitel, das nun selbst geschrieben wird. Auch Bezirksbürgermeister Gravert und Frau Steffens als Stimme der Elternschaft reihten sich herzlich in die Schar der Gratulanten ein. Für musikalischen Hochglanz sorgte Abiturient Leonard, der am Klavier bewies, dass sich Übung nicht nur für Matheklausuren auszahlt – sondern auch für magische Klangmomente.

Zwischen all dem ließ das „Büro für Sicherheitstechnik“ regelmäßig von sich hören – in Form augenzwinkernder multimedialer Einspieler, die den Monster-Alarm stets im Blick behielten. Dank der souveränen Regie von Tanja Frerich blieb die Bühne jedoch monsterfrei. Und so konnte, nachdem alle Zeugnisse überreicht und Rosen verteilt waren, das Schulorchester mit einem fulminanten Finale für den musikalischen Schlussakkord sorgen.

Der zweite Akt der Feierlichkeiten verlief merklich ruhiger – aber nicht minder bedeutsam:

Der Abiturgottesdienst fand in der evangelischen Großen Kirche in Aplerbeck statt. In Anlehnung an das Abi-Motto „Five Nights At GADSA“ thematisierte der Gottesdienst unsere Ängste, aber auch unsere Hoffnungen für die bevorstehende Zeit. Gemeinsam mit Organist und Chorleiter Norbert Staschik, Pfarrer Johannes Majoros, Pastor Jan Welchering, Küsterin Kornelia Schellnock, Vikarin Franziska Padberg und unserem kleinen Abichor wurde ein feierlicher und persönlicher Gottesdienst gestaltet, um die Abiturientinnen und Abiturienten gebührend zu verabschieden. Besonders schön war, dass so viele Schülerinnen und Schüler, Familienangehörige und Freunde anwesend waren, die für eine sehr herzliche Atmosphäre sorgten.

Vor allem die musikalische Variation fand viel Anklang – von Gottesdienst-Klassikern wie „Möge die Straße“, über Swing mit „This little light of mine“ bis hin zum Pop-Hit „Viva La Vida“ war alles dabei. Einige Höhepunkte waren die Segnung aller anwesenden Abiturientinnen und Abiturienten, bei der wir alle gemeinsam vorne standen, aber auch das Zurückerinnern an unsere Anfänge am GADSA sowie der hoffnungsvolle Ausblick in die Zukunft. Am Ende gab es dann noch für alle Besucherinnen und Besucher eine kleine Hoffnungskerze als Giveaway. Insgesamt war es ein ruhiger Moment des Innehaltens mitten in all dem Wirbel, der Freude und vielleicht auch der Unsicherheit, die das Abitur mit sich bringt.  Wir freuen uns nun auf das, was noch kommen mag.

Der dritte und (vorerst) letzte Akt: Der Abiball

Das Ende der Feierlichkeiten bildete der Abiball am Samstag in der Kamener Stadthalle. Nach einem feierlichen Einzug der Abiturientinnen und Abiturienten und einem unterhaltsamen Film, der Highlights der Schulzeit unterhaltsam zeigte, wurde das Buffet eröffnet.

Nachdem sich alle für die anstehende Feier gestärkt hatten führten Annabelle und Isabella humorvoll durch den Abend, bei dem Spiele gegen die Lehrkräfte, eine Auszeichnungsrunde mit Ehrungen und ein Flashmob auf dem Programm standen, bevor die Tanzfläche eröffnet und bis weit in die Nacht genutzt wurde.

Rollt den roten Teppich aus!

Kann man Schülerinnen und Schüler und ihre Leistungen überhaupt angemessen und vollumfänglich wertschätzen? Vermutlich nicht, denn das, was wir im täglichen Unterrichtsgeschehen mitbekommen ist nur ein Bruchteil dessen, was unsere Kids vollbringen.

Am Donnerstagabend wurden feierlich bei sommerlichen Temperaturen im PZ die GADSA Awards für herausragende Leistungen im Schuljahr 24/25 verliehen. Unter der launige Moderation von Frau Gerdtz wurden insgesamt knapp 100 Lernende unserer Schule geehrt. Die Auszeichnungen (Danke an Hecker Glastechnik)wurden für besondere sportliche, musikalische, schulische oder auch soziale Leistungen überreicht.

Begleitet wurde das Programm vom Chor, der Turn AG, musikalischen Beiträgen, Interviews und einer Tombola mit tollen Preisen, die unter den Gewinnern verlost wurden. Für die leckere Verpflegung sorgte die EF, sodass alle Gäste mit roten Händen vom Klatschen aber bestens unterhalten wieder nach Hause gehen konnten.