3. Platz bei den Deutschen Meisterschaften

Der Lehrer Richard Schöttler schildert spannende Schachpartien um die Deutsche Meisterschaft in Berlin:

„Als Sieger der NRW Meisterschaften qualifizierten wir uns für die Deutschen Schulschachmeisterschaften, an der insgesamt 25 Teams aus ganz Deutschland teilnahmen. 

Gespielt wurde vom 18. bis 22. Mai im 9-Runden-System. Der Schachtrainer und Leiter der Schach AG Christian Goldschmidt (SF Brackel) sowie der Lehrer Richard Schöttler begleiteten das Team in der WK IV: Felix Kommessin (Brett 1; 6d), Muhammad Ait Khouya (Brett 2; 7e), Simon Knoblauch (Brett3; 7e) und Constantin Luccone (Brett4; 5e). Mit einer Bedenkzeit von jeweils 30 Minuten pro Spieler:in, hatten wir hier etwas mehr Zeit als bei den NRW Meisterschaften, aber deutlich weniger Zeit als in üblichen Vereinspartien. So blieb hier mehr Zeit, um die Partien mitzuschreiben, damit wir diese später analysieren konnten.

Das Turnier startete recht holprig für uns. Mit je zwei knappen Siegen (2,5 : 1,5 Brettpunkten)  spielten wir in Runde 3 gegen einen direkten Konkurrenten um die oberen Plätze. Diese entscheidende Partie verloren wir leider gegen das Käthe-Kollwitz-Gymnasium aus Berlin. Anders als bei dem Schnellschachturnier analysierten wir hier nach den Runden unsere Eröffnungen und Spielideen. Am Folgetag starteten wir wieder mit einer Niederlage. Unser Ziel, wenigstens Fünfter zu werden, war hier in weiter Ferne. Doch durch eine fulminante Aufholjagd mit 4:0 Siegen, spielten wir uns wieder auf die vorderen Ränge. Wir verloren zwar knapp gegen den Favoriten und späteren Turniersieger, doch am Vorabend vor der finalen Runde waren wir auf einem guten fünften Platz. Nur noch mit einem Sieg gegen den sicheren Zweiten bei gleichzeitigem Unentschieden des Dritt- und Viertplatzierten, die gegeneinander spielen mussten, konnten wir punktgleich auf Platz 3 mit zwei weiteren Mannschaften landen. Dieser letzte Spieltag war eine Achterbahn der Gefühle. Wir konnten zwar den Vizemeister 4:0 schlagen, aber die Stellungen sahen zwischendurch gar nicht so gut aus. Wir drehten an drei Brettern die Partien. So ein spannender Finaltag mit dem glücklichen Ende für uns, denn nach dieser neunten und somit letzten Runde waren wir punktgleich mit dem Hohenstaufen Gymnasium (Rheinland-Pfalz) und dem Käthe-Kollwitz-Gymnasium (Berlin) auf dem dritten Platz. Laut den Regeln, wurde dann die Feinwertung gewertet, um zu bestimmen, wer Dritter ist. In der ersten Feinwertung waren wir sogar punktgleich mit dem Hohenstaufen Gymnasium. Die zweite Fernwertung war die Anzahl aller Brettpunkte, also die Anzahl aller einzelnen Siege pro Brett. Hier hatten wir einen halben (!) Brettpunkt mehr als die anderen.

Es zählte am Ende also jede einzelne gewonnene Partie der vier GADSA-Spieler, um einen Platz auf dem Treppchen zu erlangen.

Herzlichen Glückwunsch an Felix, Muhammad, Simon und Constantin zu dem größten live Schacherfolg unserer Schule! Außerdem erspielten Muhammad und Constantin so viele Brettpunkte, dass Muhammad der zweitbeste Spieler an Brett 2 und Constantin der Drittbeste Spieler an Brett 4 war.“

Herzlichen Glückwunsch an alle Beteiligten!

Unwetter-Warnung

Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern,

wegen der aktuellen Unwetterwarnung schließt der Unterricht heute nach der 6. Stunde. Das Mittagessen findet noch statt.

Das 13+-Programm findet heute nicht statt.

Wir wünschen allen einen sicheren Heimweg!

Dortmund trifft auf Lille!

Am 08. Mai 2022 trafen 13 Schüler*innen des Lycée Ozanam aus Lille in Dortmund am Hauptbahnhof ein und wurden von uns, 13 Schüler*innen der Jahrgangsstufe 9, der E-Phase und der Q1 sowie Frau Blümel und Frau König in Empfang genommen. Der Austausch mit Lille findet in diesem Jahr zum ersten Mal statt und wir waren ganz gespannt, was uns erwartet. Der Aufenthalt stand unter dem Motto ,,Europäische Staatsbürgerschaft: von einem lokalen Erbe zu einer europäischen Geschichte” und wurde von Erasmus + finanziert. 

Am ersten Abend traf sich die Gruppe zum Kennenlernen und zum Pizzaessen am Pool.  

So ging es Montag zur Europa-Rallye in Dortmund, Dienstag in die Zeche Zollern und Donnerstag zur Steinwache. Dort gab es für uns einiges zu lernen, sei es über die Geschichte der Industriestadt Dortmunds oder über den Zusammenhalt in ganz Europa. 

Der Mittwoch mit dem Ausflug in die Kletterhalle Bergwerk erwies sich als klares Highlight der Woche. Doch auch der Freitag blieb uns im Gedächtnis. Eine anregende Debatte mit dem EU-Abgeordneten Herrn Radtke rief uns ins Bewusstsein, wie wichtig Europa und die Zusammenarbeit zwischen den europäischen Ländern ist. 

Am Ende ließen wir wir die Woche mit einem gemeinsamen Pizzaessen auf dem Schulhof ausklingen und genossen den letzten Abend in den Familien! Wir freuen uns auf unseren Gegenbesuch in Lille, der bereits im Juni stattfinden wird.

lebendiges Lesen

„Ist es nicht seltsam, wie viel dicker ein Buch wird, wenn man es mehrmals liest? […] Als würde jedes Mal etwas zwischen den Seiten kleben bleiben. Gefühle, Gedanken, Geräusche, Gerüche… Und wenn du dann nach vielen Jahren wieder in dem Buch blätterst, entdeckst du dich selbst darin, etwas jünger, etwas anders, als hätte das Buch dich aufbewahrt, wie eine gepresste Blüte, fremd und vertraut zugleich.“ — Cornelia Funke

Die Autorin Cornelia Funke beschreibt gut, was die Schülerinnen und Schüler gerade mit ihrem Projekt der Lesekisten einfangen möchten. Lesen kann die Fantasie anregen und in jedem von uns unterschiedliche Gefühle, Gedanken, Bilder und Verknüpfungen hervorrufen. Meist ist dies flüchtig, doch was passiert, wenn man mal versucht, alles bewusst einzufangen? Das Ergebnis kann man in den Lesekisten der 6a bestaunen.
In den letzten Wochen wurden passend zu Cornelia Funkes „Herr der Diebe“ Gegenstände, Texte und Bilder gesammelt sowie Tagebucheinträge, Steckbriefe und Comics zum Geschehen gestaltet. Die fertig gestalteten Kisten haben die Schülerinnen und Schüler in der Klasse präsentiert und wie man sieht, hat sich die Arbeit gelohnt! Und wer weiß, vielleicht öffnet in einigen Jahre jemand eine Kiste und entdeckt das jüngere Selbst darin. 

Europa hautnah

Nach zwei Jahren unfreiwilliger coronabedingter Zwangspause können endlich wieder Austausche mit unseren europäischen Partnerschulen im Rahmen des Erasmus+-Programms stattfinden. Somit können wir uns glücklich schätzen, dass wir seit vergangenem Sonntag unsere Gäste aus dem Lycée Ozanam aus Lille begrüßen dürfen. Zusammen mit den französischen Gästen arbeitet seitdem unsere Gruppe aus Schülerinnen und Schülern der Jahrgangsstufe 9, der E-Phase und der Q1 an dem Projekt “Europäische Staatsbürgerschaft: von einem lokalen Erbe zu einer europäischen Geschichte”. Und wer könnte besser etwas zu dem Thema Europäische Union berichten als ein waschechter Abgeordneter des Europäischen Parlaments?

Herr Dennis Radtke folgte unserer Einladung und nahm sich viel Zeit, um offen und ehrlich alle Fragen der deutschen und französischen Schülerinnen und Schüler zu beantworten. Wie sieht der Arbeitsalltag eines Europa-Abgeordneten aus? Was kann die EU tun, um die Ukraine in ihrer Situation zu unterstützen? Wie sieht es mit dem Umgang von  Menschenrechten in manchen Mitgliedstaaten aus? Welche Maßnahmen ergreift die EU, um dem Klimawandel gegenzusteuern? Das waren nur einige der vielen Fragen, die unseren Schülerinnen und Schülern unter den Nägeln brannten und zu denen Herr Radtke ausführlich Stellung nahm. Für den Besuch und die höchst interessanten, konkreten Einblicke in das sonst doch eher für Schülerinnen und Schüler relativ abstrakte Konzept der Europäischen Union bedankt sich das GADSA sehr herzlich!

Zeitreise im Amtshaus

Am 04. Mai setzten sich die Schülerinnen und Schüler der Klasse 9b im Amtshaus Aplerbeck anlässlich des Tags des Friedens mit dem Dokumentarfilm „Schule unterm Hakenkreuz“ auseinander.

Die Originalaufnahmen aus den Jahren 1934-36 zeigten Szenen aus dem Alltag damaliger Schülerinnen und Schüler in der Volksschule Plettenberg: gemeinsames Zähneputzen, Besuch der Schulärztin, Trinken der gesponsorten Pausenmilch, Gärtnern und Ernten im Schulgarten, Wanderfahrten, Feuerlöschübungen und Spendensammlungen für Deutsche im Ausland.

Die Audiokommentare zum Film und die Auseinandersetzung im Plenum machten jedoch deutlich: hinter harmlos anmutenden Tätigkeiten glücklicher junger Menschen steckte die durch Lehrer ausgeübte Kontrolle der Volksgesundheit, Erziehung zur Wehrtauglichkeit, Rassenideologie und Verwertungslogik. Ob nun Unterricht in Sparsamkeit erfolgte, Schürzen fürs Militär genäht oder Kastanien als heimische Ölfrüchte gesammelt wurden: Alle Schüler:innen hatten ihren Beitrag für die Stärkung der Wirtschaft und im Glauben an Führer und Volk zu leisten.

Dabei wurde spätestens bei den Aufnahmen von makellosen Zweierreihen, Schießübungen und Gasmasken-Trainings deutlich: Hinter der Beschulung junger Menschen steckte militärischer Drill und Kriegsvorbereitung.

Aber auch bei der Kürbisernte lohnte sich ein zweiter Blick. So kommentiert eine Schülerin die Aufgabenverteilung im schuleigenen Garten:

„Am meisten hat mich mitgenommen wie unauffällig bei der Gartenarbeit der Kinder die Geschlechterrollen vorgegeben wurden, indem die Jungs physisch schwere Aufgaben gemacht haben und die Mädchen Blumen, Pilze etc. gepflückt haben.“

Auch das Verpetzen von Mitschülern hatte einen anderen Stellenwert als heute. Das Lob des Lehrers für die Petze anlässlich einer mit dem Fußball zerschossenen Fensterscheibe weckte mulmige Gefühle bei den Zuschauern.

„Ich kann mir nicht vorstellen für so etwas jemanden zu verpetzen. Die damaligen Lehrer haben die Petzen aber öffentlich richtig gelobt und private Schülerkommentare weitergegeben.“

Wozu eine Kultur der Angst und des Denunzierens führt, wurde spätestens im Dialog mit den anwesenden Politiker:innen deutlich: So gab es Eltern, die aufgrund von Hinweisen an die GeStaPo über die Kommentare ihrer Kinder einfach verschwanden.

Mit Blick auf die funktionierende Demokratie in Deutschland griff SPD-Bezirksvertreter Jan Hendrik Gravert genau dieses Beispiel auf:

„Ihr lest es leider manchmal in den sozialen Medien. Dort wird gepostet, dass wir angeblich in einer Diktatur leben würden. In einer echten Diktatur würden solche Menschen jedoch keinen zweiten Post machen und einfach verschwinden.“

Was wünschten sich die anwesenden Bezirksvertreter:innen von CDU und SPD und der stellvertretende Bürgermeister von den Schülern?

„Geht wählen und werft eure Wünsch bei uns in den Briefkasten oder kommt vorbei!“

„Das war Geschichte und Politik hautnah!“ reflektierte ein Schüler.

Das GADSA und die 9b bedanken sich beim dem stellvertretenden Bürgermeister Herrn Dirk Mayer, Bezirksvertreter Jan Hendrik Gravert (SPD) und Bezirksvertreterin Ingeborg Milde (CDU) sowie beim Bezirksverwaltungsstellenleiter Aplerbeck Cornelius Boensmann für die Moderation der Veranstaltung und die anregenden Impulse.

Die gesamte Aktion fand im Rahmen der DoTour für Respekt statt und wurde maßgeblich vom Jugendfreizeitzentrum Aplerbeck und Peter Gehrmann als dessen Leiter organisiert.

Als nächstes steht im Rahmen dieser Kooperation der Besuch des Untertaucher-Museums in den Niederlanden an. 

Dechemax 2021/22

Dechemax 2021/22 – Von Minen bis Müllhalden

Seit Ende November letzten Jahres haben wir – Johanna, Noah, Finn, Jonah und Fynn aus der 8d und Ivo, Ole und Tjark aus der 8B – erfolgreich an der ersten Runde des Dechemax- Chemie Wettbewerbs teilgenommen. In der ersten Runde beantworteten wir jede Woche eine Frage zum Thema: “Von Minen bis Müllhalden”, um unser chemisches und biologisches Wissen auf die Probe zu stellen. 

Nachdem wir die erste Runde mit Bravour bestanden hatten, ging es ab Ende Februar 2022 in die zweite Runde. Das hieß für uns nicht nur theoretische Fragen zu beantworten, sondern selbst zu experimentieren. Hierzu trafen wir uns freitags nach der 6. Stunde und führten die verschiedenen Versuche zum Thema “Rohstoff Wasser – Wir bauen ein Klärwerk” in der Chemiesammlung durch. Netterweise betreute uns Frau Nguyen bei unserem Vorhaben. 

Die Durchführung der Versuche war unproblematisch, aber zeitaufwendig, da wir einige Versuchsteile wiederholen mussten. So merkten wir, dass Rotkohlwasser mit Mehl vermischt nach einer Woche nicht sehr angenehm riecht, Aktivkohle aus der Chemie besser ist als unsere mitgebrachte Holzkohle und dass man erst denken sollte, bevor man filtert, da es sehr lange dauert, bis das Filtrat durchläuft…

Als wir dann nach 8 Wochen unser Projekt abgeschlossen hatten, mussten die Bilder und Texte nur noch ausgedruckt werden und zur Post gebracht werden. 

Jetzt heißt es Daumen drücken, denn für die drei erfolgreichen Teams geht es nach Aachen, wo diese Teams dann geehrt werden und jeder ein Preisgeld mit nach Hause nehmen darf!

Irgendwas bleibt

Am Freitag, den 29.04. wurden nicht nur unsere Referendarinnen und Referendare Lothar Baggemann, Ramona Flunkert, Juliane Gimbel, Kevin Henne, Alexander Hueck und Elena Schmitt, sondern auch unser „erster Sozialarbeiter“ Peter Mathias mit einem Hoch auf das, was vor Ihnen liegt offiziell verabschiedet. Aber ein paar Personen bleiben uns erhalten.

Im November 2020 haben die Referendarinnen und Referendare bei uns angefangen und wohl ein sehr denkwürdiges Referendariat erfolgreich hinter sich gebracht. Schien zunächst die Digitalisierung die große neue Unbekannte zu sein, so kam mit der Pandemie eine weitere Herausforderung dazu. Denken die Referendarinnen und Referendare an die Tage, die hinter ihnen liegen, dann wollen sie nicht jeden Moment der Ausbildung einfrieren. Schließlich haben sie sich einige Tränen und Freuden geteilt, wie es in „Auf uns“ von Lea Conrad und Florian Krebs zum Abschluss gesungen wurde. Doch auf diese Weise und unter vollem Einsatz „entwickelten sie sich zu tollen Lehrerpersönlichkeiten und das“, betonte Frau Ressemann, die Ausbildungskoordinatorin, „ist am wichtigsten“. „Besser kann es nicht sein“. Sie freuen sich nun auf das, was vor ihnen liegt. Aber auch „wenn die Welt den Verstand verliert“ – so heißt es in dem Lied von Silbermond, das Lea zu Beginn performte – „Irgendwas bleibt“, „das hier bleibt unberührt“.

Ein weiterer Star der Veranstaltung, unser Schulsozialarbeiter Peter Mathias, stellte fest, dass er es von der Hauptschule ans Gymnasium geschafft habe, aber nun vor dem Abitur gehen müsse. In der Tat hat mit der Einschulung der jetzigen Abiturienten seine Zeit am GADSA begonnen, und mit dem „Tag der Arbeit“ endet nun seine offizielle Arbeit.  Als erster Schulsozialarbeiter am GADSA bestand die Herausforderung darin, zwei Systeme zusammenzubringen. Dafür hatte Peter Mathias seinen Humor im Köcher, der sicherlich bleiben wird. Ach übrigens, was machen zwei wütende Schafe? Sie kriegen sich in die Wolle.

Um die schwierige Mission Unterricht und Schulsozialarbeit in einem System zu vereinen, brauchte es „Kämpferqualitäten“, die Peter Mathias hat. Er war nicht nur „für einen Witz zwischendurch gut, sondern einer, der AGs anbot, einer der Corona nicht im Homeoffice verbrachte, einer der im Schullalltag nicht in den Unterricht musste“, so zählten die Stufenkoordinatoren Nicole Zablewski, Justus Pinker und Sebastian Deck in ihrem Hoch auf Peter auf.

„Wir haben schon eine tolle Kultur geschaffen“, urteilt der nun ehemalige Schulsozialarbeiter selbst. Durch ihn ist Schulsozialarbeit zu einem festen Bestandteil am GADSA geworden „und nun“ stellten die Koordinatoren fest, braucht es schon zwei Personen, um ihn zu ersetzen. So konnte Peter Mathias auch direkt seine Nachfolger vorstellen. Ganz geht er jedoch nicht, denn die Bogenschieß AG muss weitergeleitet werden. Also kann „seine Frau ihn weiter morgens zur Arbeit schicken“ und die „Tüte voller Vorschläge“ von der Schulseelsorgerin Birgit Rump muss warten.

Wir danken für den vollen Einsatz am GADSA!!!  Ist es nicht ironisch? „Das Leben hat eine komische Art dir weiter zu helfen“ so hieß es im musikalischen Beitrag Ironic. Eine passende Beschreibung für diese Zeit und für Peter Mathias.