Die perfekte Mappe

„Danke für das Bewerbungsgespräch – wir melden uns bei Ihnen.“

Was kann man nach dem Bewerbungsgespräch tun?

Es kann helfen, sich noch einmal schriftlich für das Gespräch zu bedanken, Fristen zu klären, Geduld zu haben und vor allem selbstbewusst zu bleiben.

Karla S. und Noel R. coachten heute die 9a und 9b zum Thema Bewerbung.

Digital oder analog bewerben? Für die beiden Mitarbeiterinnen der IT-Consulting-Firma All for One Group stand die Antwort fest: Spätestens nach Corona hat die digitale Bewerbung viele Vorteile. Dass die Rollenspiele zum Bewerbungstraining dann doch noch analog anstatt anhand von Videokonferenzen durchgeführt wurden, erfreute alle Beteiligten. „Ich glaube hier ist ein kleiner Personaler am Start“, kommentiert die Referentin, nachdem die Bewerbung eines Bus- und Achterbahnfahrers kritisch geprüft wurde.

Der vierstünde Bewerbungsworkshop umfasste neben solchen Rollenspielen der Schüler:innen auch kleinere Schauspieleinlagen der beiden Frauen – ebenso wie einen Dresscode-Check, vertiefende Übungen zum Aufbau der Bewerbungsmappe, Übungen zur Selbstpräsentation und eine kritische Sichtung von Lebensläufen.

Am Ende gab es neben einer „Power“-Power-Point dann die Überraschung: „Schickt uns eure Bewerbung. Die perfekte Mappe gibt es nicht – aber eure individuelle. Gerne schauen wir mal drüber.“ Ein Service-Angebot, das nicht nur die Deutschlehrer:innen erfreuen dürfte.  Herzlichen Dank an Karla S. und Noel R. von unserem Kooperationspartner, der All for One Group, für dieses kurzweilige Coaching! Danke auch an das PZ-Team der Taskforce für Stühle, Bild und Ton.

Sommerkonzert

Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Lehrerinnen und Lehrer und liebe Eltern,

nachdem die letzten Konzerte coronabedingt ausfallen mussten, freuen wir uns um so mehr, Sie und Euch zu unserem Sommerkonzert einladen zu dürfen. 

Unsere Schulensembles scharren mit den Hufen, haben ihre Geigen geölt und das Schlagzeug geputzt und können es kaum erwarten, endlich wieder für Sie und Euch live zu spielen. 

Das Konzert findet am 31. Mai 2022 um 19:00 Uhr im PZ statt. Der Eintritt ist frei. Herzlich Willkommen!

Es war einmal …

… ein Mord. So lautet der Titel des Stücks, das der diesjährige Literaturkurs der Q1 am 02.06. (also nächste Woche Donnerstag) um 19 Uhr im PZ aufführt. 


Und das erwartet euch:
„Jedes Märchen hat einen Bösewicht. Doch sind alle Bösewichte wirklich die Übeltäter jeder Geschichte? Die beiden Erzähler Hinz und Kunz gehen dieser Frage auf den Grund. Dafür besuchen sie die Bösewichte der Märchen in dem Kerker, wo sie ihre Strafe absitzen. Und auf einmal wird klar, dass die Guten gar nicht so lieb sind wie sie in den Märchen scheinen. Ein Mörder streift durch den Kerker und bringt nach und nach Insassen um. Ein Fall, der nun von den Detektiven Brummbär und Happy aufgeklärt werden muss. Hinter den Morden muss einer der Bösewichte stecken … oder nicht?“

Für den Literaturkurs mit den besten Grüßen

Jessica Schnittger-Teichelmann und Stephan Lindemann

Das GADSA hilft

Nachdem Schülerinnen und Schüler der Klasse 6e bereits Anfang März die erste, selbständig initiierte und organisierte Spendenaktion in Form eines Kuchenverkaufs umsetzten und an nur einem Tag über 360€ einnahmen, engagierten sich immer mehr Klassen im Bereich der Geflüchtetenhilfe. So folgte ein weiterer Kuchenverkauf und Flohmarkt der 5. Klassen – angestoßen durch die Klasse 5f – welche weitere 600€ einbrachten. Der gesamte erwirtschaftete Betrag von 968€ wurde anschließend an die Gesellschaft Bochum-Donezk gespendet. Der Wohltätigkeitsverein wurde bereits in den 1990er Jahren gegründet und unterstützt seither in enger Kooperation die dort lebende ukrainische Bevölkerung. In engem Kontakt werden Hilfsgüter und Gelder direkt in das Land gebracht, um der gesamten ukrainischen Bevölkerung zu helfen.

Die nächste Aktion ließ nicht lange auf sich warten: Die Klasse 6d hat mit dem Verkauf von Plätzchen, Buttons, Süßigkeiten und Kerzen eine Summe von über 464€ eingenommen. Dieses Geld soll ukrainischen Familien direkt zu Gute kommen. Dazu hat sich die Klasse einstimmig entschieden. Mehrere Familien der Klasse engagieren sich für ukrainische Familien, so dass Kontakte bestehen und hier ganz konkret und unbürokratisch geholfen werden kann.

Die Idee zu einer Spendenaktion ist nach der Klassenpflegschaftsversammlung durch einige Eltern entstanden. Die Schülerinnen und Schüler haben sich sehr engagiert gezeigt und haben vielfältige Ideen eingebracht.

Der Dank geht an alle Schülerinnen und Schüler der Klassen 5, 6e und 6d, die fleißig vorbereitet und in den Pausen sowie am Elternsprechtag verkauft haben und an die Eltern, die ihre Kinder natürlich unterstützt haben.

3. Platz bei den Deutschen Meisterschaften

Der Lehrer Richard Schöttler schildert spannende Schachpartien um die Deutsche Meisterschaft in Berlin:

„Als Sieger der NRW Meisterschaften qualifizierten wir uns für die Deutschen Schulschachmeisterschaften, an der insgesamt 25 Teams aus ganz Deutschland teilnahmen. 

Gespielt wurde vom 18. bis 22. Mai im 9-Runden-System. Der Schachtrainer und Leiter der Schach AG Christian Goldschmidt (SF Brackel) sowie der Lehrer Richard Schöttler begleiteten das Team in der WK IV: Felix Kommessin (Brett 1; 6d), Muhammad Ait Khouya (Brett 2; 7e), Simon Knoblauch (Brett3; 7e) und Constantin Luccone (Brett4; 5e). Mit einer Bedenkzeit von jeweils 30 Minuten pro Spieler:in, hatten wir hier etwas mehr Zeit als bei den NRW Meisterschaften, aber deutlich weniger Zeit als in üblichen Vereinspartien. So blieb hier mehr Zeit, um die Partien mitzuschreiben, damit wir diese später analysieren konnten.

Das Turnier startete recht holprig für uns. Mit je zwei knappen Siegen (2,5 : 1,5 Brettpunkten)  spielten wir in Runde 3 gegen einen direkten Konkurrenten um die oberen Plätze. Diese entscheidende Partie verloren wir leider gegen das Käthe-Kollwitz-Gymnasium aus Berlin. Anders als bei dem Schnellschachturnier analysierten wir hier nach den Runden unsere Eröffnungen und Spielideen. Am Folgetag starteten wir wieder mit einer Niederlage. Unser Ziel, wenigstens Fünfter zu werden, war hier in weiter Ferne. Doch durch eine fulminante Aufholjagd mit 4:0 Siegen, spielten wir uns wieder auf die vorderen Ränge. Wir verloren zwar knapp gegen den Favoriten und späteren Turniersieger, doch am Vorabend vor der finalen Runde waren wir auf einem guten fünften Platz. Nur noch mit einem Sieg gegen den sicheren Zweiten bei gleichzeitigem Unentschieden des Dritt- und Viertplatzierten, die gegeneinander spielen mussten, konnten wir punktgleich auf Platz 3 mit zwei weiteren Mannschaften landen. Dieser letzte Spieltag war eine Achterbahn der Gefühle. Wir konnten zwar den Vizemeister 4:0 schlagen, aber die Stellungen sahen zwischendurch gar nicht so gut aus. Wir drehten an drei Brettern die Partien. So ein spannender Finaltag mit dem glücklichen Ende für uns, denn nach dieser neunten und somit letzten Runde waren wir punktgleich mit dem Hohenstaufen Gymnasium (Rheinland-Pfalz) und dem Käthe-Kollwitz-Gymnasium (Berlin) auf dem dritten Platz. Laut den Regeln, wurde dann die Feinwertung gewertet, um zu bestimmen, wer Dritter ist. In der ersten Feinwertung waren wir sogar punktgleich mit dem Hohenstaufen Gymnasium. Die zweite Fernwertung war die Anzahl aller Brettpunkte, also die Anzahl aller einzelnen Siege pro Brett. Hier hatten wir einen halben (!) Brettpunkt mehr als die anderen.

Es zählte am Ende also jede einzelne gewonnene Partie der vier GADSA-Spieler, um einen Platz auf dem Treppchen zu erlangen.

Herzlichen Glückwunsch an Felix, Muhammad, Simon und Constantin zu dem größten live Schacherfolg unserer Schule! Außerdem erspielten Muhammad und Constantin so viele Brettpunkte, dass Muhammad der zweitbeste Spieler an Brett 2 und Constantin der Drittbeste Spieler an Brett 4 war.“

Herzlichen Glückwunsch an alle Beteiligten!

Unwetter-Warnung

Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern,

wegen der aktuellen Unwetterwarnung schließt der Unterricht heute nach der 6. Stunde. Das Mittagessen findet noch statt.

Das 13+-Programm findet heute nicht statt.

Wir wünschen allen einen sicheren Heimweg!

Dortmund trifft auf Lille!

Am 08. Mai 2022 trafen 13 Schüler*innen des Lycée Ozanam aus Lille in Dortmund am Hauptbahnhof ein und wurden von uns, 13 Schüler*innen der Jahrgangsstufe 9, der E-Phase und der Q1 sowie Frau Blümel und Frau König in Empfang genommen. Der Austausch mit Lille findet in diesem Jahr zum ersten Mal statt und wir waren ganz gespannt, was uns erwartet. Der Aufenthalt stand unter dem Motto ,,Europäische Staatsbürgerschaft: von einem lokalen Erbe zu einer europäischen Geschichte” und wurde von Erasmus + finanziert. 

Am ersten Abend traf sich die Gruppe zum Kennenlernen und zum Pizzaessen am Pool.  

So ging es Montag zur Europa-Rallye in Dortmund, Dienstag in die Zeche Zollern und Donnerstag zur Steinwache. Dort gab es für uns einiges zu lernen, sei es über die Geschichte der Industriestadt Dortmunds oder über den Zusammenhalt in ganz Europa. 

Der Mittwoch mit dem Ausflug in die Kletterhalle Bergwerk erwies sich als klares Highlight der Woche. Doch auch der Freitag blieb uns im Gedächtnis. Eine anregende Debatte mit dem EU-Abgeordneten Herrn Radtke rief uns ins Bewusstsein, wie wichtig Europa und die Zusammenarbeit zwischen den europäischen Ländern ist. 

Am Ende ließen wir wir die Woche mit einem gemeinsamen Pizzaessen auf dem Schulhof ausklingen und genossen den letzten Abend in den Familien! Wir freuen uns auf unseren Gegenbesuch in Lille, der bereits im Juni stattfinden wird.

lebendiges Lesen

„Ist es nicht seltsam, wie viel dicker ein Buch wird, wenn man es mehrmals liest? […] Als würde jedes Mal etwas zwischen den Seiten kleben bleiben. Gefühle, Gedanken, Geräusche, Gerüche… Und wenn du dann nach vielen Jahren wieder in dem Buch blätterst, entdeckst du dich selbst darin, etwas jünger, etwas anders, als hätte das Buch dich aufbewahrt, wie eine gepresste Blüte, fremd und vertraut zugleich.“ — Cornelia Funke

Die Autorin Cornelia Funke beschreibt gut, was die Schülerinnen und Schüler gerade mit ihrem Projekt der Lesekisten einfangen möchten. Lesen kann die Fantasie anregen und in jedem von uns unterschiedliche Gefühle, Gedanken, Bilder und Verknüpfungen hervorrufen. Meist ist dies flüchtig, doch was passiert, wenn man mal versucht, alles bewusst einzufangen? Das Ergebnis kann man in den Lesekisten der 6a bestaunen.
In den letzten Wochen wurden passend zu Cornelia Funkes „Herr der Diebe“ Gegenstände, Texte und Bilder gesammelt sowie Tagebucheinträge, Steckbriefe und Comics zum Geschehen gestaltet. Die fertig gestalteten Kisten haben die Schülerinnen und Schüler in der Klasse präsentiert und wie man sieht, hat sich die Arbeit gelohnt! Und wer weiß, vielleicht öffnet in einigen Jahre jemand eine Kiste und entdeckt das jüngere Selbst darin.