Ein Tag im Zeichen des Sports

Bei weit über 30° verbrachten unsere Schülerinnen und Schüler beim Sporttag und den Bundesjugendspielen mal wieder Höchstleistungen.

Mit den Einnahmen des Sponsorenlaufs vom Sommerfest wurde zum dritten Mal in Folge ein externer Anbieter gebucht, der auf dem Kunstrasenplatz ein forderndes Angebot verschiedener, sportlicher Herausforderungen aufbaute, das alle 5er, 6er und 7er durchliefen. Es wurde zielgenau auf Basketballkörbe geworfen, ein Ninja-Warrior-Parcours durchlaufen, Hockey und Menschenkicker gespielt.

Parallel dazu organisierte die Fachschaft Sport die Bundesjugendspiele, bei denen in den Disziplinen Werfen, Springen, Laufen viele tolle Ergebnisse erzielt und etliche Ehrenurkunden verteilt werden konnten. Ein Grund dafür sind bestimmt auch die tollen Schülerinnen und Schüler aus der EF, die die Klassen begleiteten und anfeuerten und an den Stationen fleißig mithalfen.

Besonders spannend und herausfordernd ist immer die 8x100m Mixed Staffel, bei der alle Klassen eines Jahrgangs gegeneinander antreten (siehe Video).

Stimmungsvolles Sommerfest

Es ist schon Tradition, dass kurz vor den Sommerferien am Gymnasium an der Schweizer Allee kräftig gefeiert wird. Nach den GADSA Awards ging es direkt einen Tag später weiter mit dem Sommerfest.

Wie immer boten die 7.-9. Klassen abwechslungsreiche Angebote für die 5er und 6er, die diese mit Bravour meisterten. Gleichzeitig fand der Sponsorenlauf statt und an weiteren Stationen (Streetkick, Fußball-Darts, Baseball, Schminken und Tattoos, etc.) konnten die Besuchenden sich austoben und messen. Auch die Schülerfirma Cloudy war am Start und verkauft Schulkleidung, die Taskforce informierte ebenso über ihr Schaffen, wie Herr Kuschel über die Fahrradreparatur.

Besonders gut kam die Station „Häng to death“ an, bei der man sich mit einer Lehrkraft im Abhängen an Reckstangen messen konnte.

Das breitgefächerte Essensangebot, das durch die Elternpflegschaft und den Förderverein angeboten wurde, konnte in diesem Jahr erfolgreich um vegetarische Hotdogs ergänzt werden. Wie immer organisierten Frau Joka und Frau Blümel eine Station mit ihren Französischkursen mit Crêpes und Merguez, Frau Arend eine Eisstation mit ihren Italienischkursen und die SV einen Cocktailstand.

Nach der Anwesenheitspflicht legte DJ Benny Luig auf und animierte jung und alt zum Tanzen. Mit dem Einbruch der Dämmerung mussten die Gäste langsam vom Schulhof geschoben werden, denn die Lust weiterzufeiern war bei allen vorhanden.

Danke an alle Helfenden, alle, die Essen gespendet haben und alle Besuchenden. Es war ein tolles Sommerfest!

DELF-Prüfungen am GADSA

Am Samstag, den 17. Mai, konnten wir wieder in Kooperation mit der Albrecht-Dürer-Realschule mit den DELF-Prüfungen starten (Diplôme d’Études en Langue Française). Sie bieten Schülerinnen und Schülern im Rahmen der Begabtenförderung die Möglichkeit, ihre Französischkenntnisse auf verschiedenen Niveaus zu zertifizieren.

Gestellt werden die Prüfungen zentral von France Éducation international, einer Einrichtung, die dem französischen Bildungsministerium unterstellt ist. Die Zertifikate sind weltweit gültig und eröffnen den Teilnehmerinnen und Teilnehmern zahlreiche Möglichkeiten, sei es im Studium, im Beruf oder im Alltag.

An diesem Samstag starteten wir mit dem schriftlichen Teil der Prüfungen, der aus den Bereichen Hörverstehen, Textverstehen und Textproduktion bestand. Bereits um 8:00 Uhr trafen sich 11 Schülerinnen und Schüler, die mit Begeisterung Französisch lernen, um sich unter der Aufsicht von Frau Blümel, Frau Joka und Frau König, den Herausforderungen der Prüfungen zu stellen.

Neben den schriftlichen Prüfungen gibt es auch mündliche, die am 13. und 14. Juni in Bochum stattfinden werden. Diese werden von ausgebildeten Muttersprachlerinnen und Muttersprachlern durchgeführt, um eine authentische Prüfungssituation zu gewährleisten.

Wir wünschen allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern viel Erfolg!

Roboter auf Spur – Robotern auf der Spur

Tolle Leistungen im Technikkurs der Jahrgangsstufe 10: In diesem Schuljahr haben die Schülerinnen und Schüler des Technikkurses der Jahrgangsstufe 10 beeindruckende Fortschritte gemacht und ihre Fähigkeiten im Bereich der Robotik unter Beweis gestellt. Mit viel Engagement und Kreativität haben sie Roboter entwickelt, die in der Lage sind, einer vorgezeichneten Linie zu folgen. Dieses Projekt ist nicht nur ein hervorragendes Beispiel für technisches Verständnis, sondern auch für Teamarbeit und Problemlösungsfähigkeiten. Im Rahmen des Technikkurses erhielten die Schülerinnen und Schüler die Aufgabe in 2er-Gruppen, einen Roboter zu konstruieren, der mithilfe von Sensoren einer vorgegebenen Linie folgen und vor einem Hindernis anhalten kann. Dies erforderte nicht nur technisches Wissen über Elektronik und Programmierung, sondern auch ein Verständnis für die Mechanik und die Funktionsweise von Sensoren.

Einschulung

Am Mittwoch war es für 185 Schülerinnen und Schüler endlich soweit: der erste Schultag am GADSA stand bevor. Bei Regen und Sonnenschein wurden die neuen Klassen 5A bis 5F mit ihren Eltern von der Schulleitung, der Erprobungsstufenkoordinatorin, den neuen Klassenleitungen und Schülerinnen der Q2 herzlich begrüßt.

Frau Zablewski überreichte den neuen Fünftklässlerinnen und Fünftklässler einen „Glücksbaum“, der genauso wie sie, bis zum Abitur 2033 wachsen soll. Mit diesem „Glücksbaum“ und einer Rose in der Hand ging es dann freudestrahlend auf zur ersten Unterrichtsstunde. Eine Einstiegswoche voller neuer Eindrücke beginnt.

Wir freuen uns auf die gemeinsame Zeit mit euch!

Sporttag

Das Ende der Feierwoche am GADSA bildeten dann der Sporttag und die Bundesjugendspiele, die am 01.07. stattfanden.

Mit den Einnahmen des Sponsorenlaufs vom Sommerfest wurde ein externer Anbieter gebucht, der auf dem Kunstrasenplatz ein forderndes Angebot verschiedener, sportlicher Herausforderungen aufbaute, das alle 5er, 6er und 7er durchliefen. Es wurde zielgenau auf Basketballkörbe geworfen, ein Ninja-Warrior-Parcours durchlaufen, Menschenkicker gespielt und vieles mehr.

Parallel dazu organisierte die Fachschaft Sport die Bundesjugendspiele, bei denen in den Disziplinen Werfen, Springen, Laufen viele Höchstleistungen erzielt und etliche Ehrenurkunden verteilt werden konnten. Besonders spannend und herausfordernd ist immer die 8x100m Mixed Staffel, bei der alle Klassen eines Jahrgangs gegeneinander antreten.

GADSA Awards: 100 x ausgezeichnet

Bei den GADSA Awards am Vorabend des Sommerfests ließen Frau Gerdtz und Frau Woike das Schuljahr Revue passieren, in dem herausragende Leistungen der Lernenden geehrt wurden. Unsere Lernenden waren in verschiedenen Bereichen erfolgreich und bekamen bei der feierlichen Veranstaltung einen gläsernen Pokal – den GADSA Award – verliehen.

Die Lernenden des GADSA waren in verschiedensten Disziplinen von Mathematik über Sport (z.B. Fußball, Tanz) und Musik (z.B. Akkordeon) bis zu Kultur & Geschichte (z.B: Geschichtswettbewerb) auf Stadt-, Landes oder sogar Bundesebene erfolgreich. 

Die Veranstaltung wurde von einem bunten Bühnenprogramm mit Auftritten der Tanz- und Turn-AG, der Chor-AG und Schulband begleitet und verschiedene Preisträgerinnen und Preisträger der GADSA Awards gaben dem Publikum Kostproben bzw. Einblicke ihres Könnens.

Die ausgezeichneten Lernenden freuten sich nicht nur über ihren Pokal und eine Rose, sondern auch über die Teilnahme an einer Tombola, bei der verschiedene Preise gewonnen werden konnten.

Ein besonderer Dank gilt den vielen Mitwirkenden, die den Abend so bunt gestaltet haben sowie unseren Sponsoren Hecker Glastechnik, die die schönen Pokale angefertigt haben, und unserem Bildungspartner Volksbank Dortmund, der uns seit Jahren unterstützt.

Diplôme d’Études en Langue Française

Unsere Schule bietet den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, ihre Französischkenntnisse durch die Teilnahme an den DELF-Prüfungen (Diplôme d’Études en Langue Française) auf den vier verschiedenen Niveaustufen A1, A2, B1 und B2 überprüfen zu lassen. Diese zentralen Prüfungen werden vom Institut Français organisiert und direkt in den Schulen durchgeführt.

Bereits vor zwei Wochen reisten etwa 20 unserer Lernenden nach Bochum, um sich einer mündlichen Sprachprüfung zu unterziehen. An diesem Samstag fand die schriftliche Überprüfung in den Bereichen Hörverstehen, Leseverstehen und Textproduktion statt. Die Prüfungen wurden von Frau Blümel, Frau König und Frau Joka beaufsichtigt.

Dank unserer Zusammenarbeit mit der ADR, die von Frau König koordiniert wird, nahmen auch Lernende der Realschule an den Prüfungen teil, die in unserer Schule durchgeführt wurden. Die Prüfungen dauerten teilweise mehrere Stunden.

Wir wissen es sehr zu schätzen, dass sich die Prüflinge an zwei Wochenenden diesen außerunterrichtlichen Prüfungen gestellt haben und hoffen nun auf viele erfolgreiche Ergebnisse.