Erdkunde / Geographie

Wir schauen uns die Welt genau an – denn es gibt nur die Eine!

Die gefährlichste aller Weltanschauungen ist die der Leute, welche die Welt nie angeschaut haben.

Friedrich Wilhelm Heinrich Alexander von Humboldt (1769 – 1859)

Unsere Nahrung, vom Bauernhof um die Ecke bis zum Maniokanbau im tropischen Regenwald; unsere Energieversorgung, von der Steinkohle unter unseren Füßen bis zum Windpark in der Nordsee; unser Handel mit anderen Ländern, unsere Mobilität, unsere Reisen, unsere Art Städte zu bauen, die Versorgung mit Wasser – hier und in aller Welt. All das und Vieles mehr gilt es zu erkunden. Und was hat das eigentlich alles mit unserem Klima zu tun? Welchen Einfluss kannst Du nehmen? Was müssen wir verändern? Wofür ist es schon zu spät, was kann die Menschheit für ihren einzigen Planeten noch erreichen? Begdründete Meinungen zum Thema Klimawandel und Klimaschutz sind nur durch das Betrachten und Bewerten der Zusammenhänge zwischen Mensch, Natur und Wirtschaft zu erlangen. Genau das ist Aufgabe der Geographie – der Erdkunde!

Das Fach Erdkunde wird an unserer Schule in den Jahrgangsstufen 5, 7 und 9 unterrichtet. In der Oberstufe kann Erdkunde ab der Einführungsphase bis zum Abitur als Grund- oder Leistungskurs gewählt werden. Eine besondere Stellung hat Erdkunde noch als Sachfach im bilingualen Zweig. Ab der Jgst. 7 wird das Fach hier in englischer Sprache unterrichtet.

Profilbild von Nora Freudenberg

Assistenz der Beruflichen Orientierung

Klassenleitung 8C

Profilbild von Juliane Gimbel

Ausbildungsbeauftragte, Praxissemester, stellvertretender Fachvorsitz Erdkunde

Profilbild von Sebastian Gonzalez

stellvertretende Klassenleitung 6C

Profilbild von Martin Hempel

stellvertretende Klassenleitung 6A, Sammlungsleitung Biologie, Sammlungsleitung Chemie, Gefahrstoffe, Fachvorsitz Erdkunde

Profilbild von Sarah Hülkenberg

stellvertretende Klassenleitung 8F

Hülsarah.huelkenberg

Sarah
Hülkenberg

Profilbild von Julika Janning

Klassenleitung 7E, Assistenz der Erprobungsstufenkoordination, Koordination der Verkehrserziehung, LRS-Förderung

Jajulika.janning

Julika
Janning

Profilbild von Jana König Martinez

stellvertretender Fachvorsitz Französisch, Ansprechpartnerin für frankophone Auslandsaufenthalte

KMjana.koenig

Jana
König Martinez

Profilbild von Sebastian Pagel

stellvertretende Klassenleitung 7C, stellvertretende Klassenleitung 10A, Vorsitzender Lehrerrat, Aufgabenfeldbeauftragter der Gesellschaftswissenschaften

Pagsebastian.pagel

Sebastian
Pagel

Profilbild von Wiebke Pannenberg

stellvertretende Klassenleitung 8B

AP-Prüfungen

Profilbild von Violetta Tsofnas
Tsvioletta.tsofnas

Violetta
Tsofnas

Latein

Salvete!

Das Gymnasium an der Schweizer Allee bietet Latein ab dem 7. Schuljahr als zweite Fremdsprache an. Am Ende der EF erhalten die Schüler*innen das Latinum. In der Oberstufe kann Latein als Grundkurs belegt und natürlich auch als schriftliches oder mündliches Prüfungsfach mit ins Abitur genommen werden.

Der Unterricht erfolgt anhand des Lehrbuches Prima bis zum Ende der Schulbuchphase in Klasse 9; daran schließt sich eine Phase mit Übergangslektüre an, die den Schüler/innen den Wechsel von Schulbuchtexten hin zu Originaltexten erleichtern soll. Ab der Mitte des 10. Schuljahres werden dann Texte von römischen Autoren im lateinischen Original gelesen. Unter den Autoren sind beispielsweise Caesar und Cicero.

Schüler 2

Neben dem Erlernen der lateinischen Sprache ist uns sehr wichtig, dass die Kultur der Römer möglichst lebendig wird; bereits in der Lehrbuchphase werden Texte über spannende antike Mythen, z.B. über die Odyssee oder den Trojanischen Krieg im Unterricht behandelt; die Schüler/innen lernen etwas über antike Schwimmbäder, Schnellstraßen, über Krieg und Frieden im alten Rom oder die Stellung der Frau. Dabei werden natürlich viele Unterschiede zu unserer heutigen Zeit deutlich, aber auch viele Gemeinsamkeiten. Im Zuge der historischen Kommunikation begleiten wir die Schüler/innen bei einem fruchtbaren Dialog mit der Antike.

Ergänzend dazu finden verschiedene Exkursionen passend zum Unterricht statt, z.B. zum archäologischen Park in Xanten.

FWbeate.fey-wickert

Dr. Beate
Fey-Wickert

Profilbild von Paulina Köster

stellvertretende Klassenleitung 9F

Köspaulina.koester

Paulina
Köster

Europa-Schule

Profilbild von Nora Lenz

Klassenleitung 6F, stellvertretender Fachvorsitz Latein, Sozialpraktikum

Profilbild von Carolin Prokscha

Fachvorsitz Latein, Sozialpraktikum

Profilbild von Sabrina Radicke

Ausbildungsbeauftragte, Praxissemester, AP-Prüfungen, Klassenleitung 5C, Fachvorsitz Englisch

Profilbild von Vesna Stojanovska
Stovesna.stojanovska

Vesna
Stojanovska

Italienisch

Bella Italia am GadSA

Italien 2

Das Fach Italienisch wird an unserer Schule in der Oberstufe ab der Einführungsphase für drei Jahre als neu einsetzende Fremdsprache angeboten. Italienisch kann als 3. (schriftlich) oder auch als 4. (mündlich) Abiturfach gewählt werden.

Warum eigentlich Italienisch lernen?

In einem zusammenwachsenden Europa spielt die Mehrsprachigkeit eine große Rolle und da Italien einer der wichtigsten Handelspartner Deutschlands ist, ist es von Vorteil, die italienische Sprache zu beherrschen und die kulturellen Besonderheiten der Italiener/innen und ihres Landes zu verstehen.

Lernt im Italienischunterricht, was Bella Italia alles bedeutet!

Italien 1

● Dolce vita

● Storia e patrimonio culturale

● Cucina italiana

● Arte e musica

● Moda e design

                                                 … und vieles mehr!

All dies könnt ihr am GadSA bei dem jährlich stattfindenden Schüleraustausch in der Q1 mit unserer Partnerschule dem „Liceo Malpighi“ in Bologna oder bei einem Praktikum in Bologna erleben.

Italien 3
Italienisch eine Sprache mit „Biss“
Besuch des Pasta Ateliers bei FICO in Bologna 2018

Ein Kommentar von Schüler/innen aus dem Italienischkurs der Q1:

Das Fach Italienisch wählen?! Macht das die Oberstufe nicht noch schwieriger, als sie ohnehin schon ist?

Nein! Italienisch zu erlernen, ist nicht so anspruchsvoll, wie ihr denkt.

Vor allem durch die in den vorherigen Jahren erworbenen Kenntnisse in Latein oder Französisch wird das Erlernen der italienischen Sprache erleichtert. Diese Sprache gehört auch den romanischen Sprachen an. Deshalb ähnelt sich vieles in der Grammatik und im Vokabular.

Wenn es euch zu spät erscheint, eine Sprache erst in der Einführungsphase zu erlernen, muss das kein Nachteil sein. Ihr seid nun reifer und wisst, mit den verschiedenen Lernmethoden umzugehen. In der Unterstufe war das vielleicht anders, jedoch könnt ihr mit Italienisch noch einmal neu starten.

Es ist immer nützlich, seinen Sprachhorizont zu erweitern – zum Beispiel, wenn ihr gerne reist. Italien gehört zwar nicht zu den weltweit meist gesprochenen Sprachen, doch ihr könnt vieles ableiten und durch die Kenntnisse weitere Sprachen lernen.

(Mariam Amhaouach, Diana Tacke)

Profilbild von Bianca Arend

stellvertretende Klassenleitung 5D, Fachvorsitz Italienisch, Lehrerrat

Profilbild von Julius La Pillo

Assistenz der Koordination Schule am Nachmittag, Klassenleitung 10B

LaPJulius.la.pillo

Julius
La Pillo

Profilbild von Carolin Prokscha

Fachvorsitz Latein, Sozialpraktikum

stellvertretender Fachvorsitz Italienisch, Betreuung der Fremdspachenassistenten

Französisch

Vive la France

FRANZÖSISCH wird bei uns am GADSA groß geschrieben!

Das Fach Französisch kannst du ab der Klasse 7 wählen. Später – zur 9. Klasse – besteht noch einmal die Möglichkeit, im Wahlpflichtbereich II sich für das Fach Französisch zu entscheiden. In der Oberstufe bieten wir derzeit die Wahl eines Grundkurses an. 

Wir unterrichten mit dem Lehrwerk À Plus! von Cornelsen, gehen dabei aber immer auf die Bedürfnisse der Schüler/innen ein. Die Freunde beim Erwerb der Sprache soll stets im Vordergrund stehen. Darüber hinaus wollen wir Französischlehrerin/innen im Unterricht nicht nur die französische Sprache, sondern auch die französische Art de Vivre lebendig machen.

So leben und erleben wir gemeinsam Französisch!

schüler 3

Im Rahmen des interkulturellen Lernens machen wir Tagesausflüge oder Kurzreisen in frankophone Städte wie z.B. Lüttich, wobei hier der europäische Gedanke im Vordergrund steht. Du kannst deine Sprachkenntnisse nach dem Europäischen Referenzrahmen zertifizieren lassen, indem du an den sogenannten Delf-/Dalf-Prüfungen teilnimmst, die vom Institut Français organisiert und abgenommen werden, und auf die wir im Unterricht und in eigenen Kursen vorbereiten. Jedes Jahr nehmen ca. 50-100 unserer Schüler/innen dieses Angebot wahr. Besonders Interessierte können auch an verschiedenen Wettbewerben teilnehmen, wie z.B. dem Bundeswettbewerb Fremdsprachen.

Aber nicht nur für CertiLingua, auch für den Spracherwerb im Allgemeinen, ist ein Auslandsaufenthalt von Vorteil. Im Rahmen unseres Erasmus+ Programms haben wir Partnerschulen in Lille und Mâcon, mit denen regelmäßige (digitale) Austausche und Projekte stattfinden. Falls du gerne alleine und für einen längeren Zeitraum in ein frankophones Land reisen möchtest, dann wirst du von den Französischlehrer/innen sowie den Ansprechpartnerinnen für individuelle Austausche bei der Teilnahme an einem Brigitte-Sauzay- (Klassen 7-9) oder Voltaire-Programm (Klassen 11-13) unterstützt. Gerade die Schüler/innen, die das Savoir vivre vor Ort erleben konnten, bereichern mit ihren vielen gesammelten Erfahrungen nach ihrer Rückkehr das französische Leben bei uns an der Schule. Nämlich dann, wenn Schüler/innen für Schüler/innen den jährlich stattfindenden Vorlesewettbewerb der 7. Klassen oder die Infoveranstaltung zur Sprachenwahl für die Jahrgangsstufe 6 bzw. 8 organisieren und durchführen.

Alles getreu dem Motto: Vive la France!

Profilbild von Tatjana Bitthöfer

Lehrerfortbildung

Profilbild von Lena Blümel

stellvertretender Fachvorsitz Französisch, Koordination der DELF-Prüfungen, Ansprechpartnerin für frankophone Auslandsaufenthalte, stellvertretender Fachvorsitz kath. Religion

Profilbild von Sabine Joka

Fachvorsitz Französisch, Koordination der DELF-Prüfungen, Certilingua, Praktikumsbetreuung

Profilbild von Jana König Martinez

stellvertretender Fachvorsitz Französisch, Ansprechpartnerin für frankophone Auslandsaufenthalte

KMjana.koenig

Jana
König Martinez

Profilbild von Kathrin Middendorf

Jahrgangsstufenleitung EF, Fachvorsitz Sport, Koordination der Sportwettbewerbe

Fachvorsitz Sozialwissenschaften

stellvertretender Fachvorsitz Italienisch, Betreuung der Fremdspachenassistenten

Profilbild von Laura Thome

stellvertretende Klassenleitung 7B, Organisation Europa-Schule, Leitung der Gedenkstättenfahrt Auschwitz

Physik

Physik bedeutet übersetzt die Lehre der Natur, Erforschung dieser Gesetze. Aber was verstehen wir am GadSA unter dem Fach Physik? Sicherlich doch eine Wissenschaft, die viele spannende und gleich doch so alltägliche Erscheinungen erforschen möchte. Der Mathematiker David Hilbert gestand: »Die Physik ist für die Physiker eigentlich viel zu schwer.« Genau diese Vorstellung ist weit verbreitet, wenn es um das Fach Physik geht. Eines unserer Ziele ist es, diese Vorurteile abzubauen.

Ein abwechslungsreicher Unterricht, bestehend aus einer Mischung aus theoretischen und praktischen Unterrichtsphasen, insbesondere geprägt durch den Einsatz vieler Schülergruppenexperimente, soll es den Schüler/innen bei uns ermöglichen, physikalische Konzepte genauer zu studieren. Ein besonderes Ziel der Physik ist es, eine wesentliche Grundlage für das Verstehen natürlicher Phänomene und Prozesse zur Verfügung zu stellen, indem Zusammenhänge als Gesetzmäßigkeiten dargestellt werden und Theorien sowie Modelle zur Erklärung dieser geliefert werden. Das Fach Physik zeichnet sich dabei insbesondere durch ein zielgerichtetes und strukturiertes Ordnen fachwissenschaftlicher Kenntnisse aus und trägt zu einer vertieften Allgemeinbildung bei.

Wir, die Fachgruppe Physik am GadSA, erwarten dabei von den Schüler/innen keine besonderen Voraussetzungen oder naturwissenschaftliche Begabungen. Auch einer der wohl bedeutsamsten Physiker, Albert Einstein, verstand dies.

„Ich habe keine besondere Begabung, sondern bin nur leidenschaftlich neugierig. Lernen ist Erfahrung, alles andere ist einfach nur Information.“

Albert Einstein

Genau diese Erfahrung sollen die Schüler/innen in unserem experimentierfreudigen Unterricht machen. Ab Klasse 6 bis hin zum Abitur widmen wir uns den verschiedenen Bereichen der Physik. Von Wärmelehre, Akustik, Optik, über Elektrizitätslehre, Mechanik, Atom- und Teilchenphysik bis hin zur modernen Quantenphysik, Elektrodynamik und Relativitätstheorie gehen wir vielen grundlegenden Fragen auf den Grund, um so die Welt zu verstehen. Dabei sind die inhaltlichen Kompetenzen in entsprechende Kontexte eingebettet. Diese beschreiben reale Situationen mit authentischen Problemen, deren Relevanz auch für Schüler/innen erkennbar ist und die mit den zu erwerbenden Kompetenzen in unserem Unterricht gelöst werden können.

Der Physikunterricht in der gymnasialen Oberstufe baut auf dem Unterricht der Sekundarstufe I auf. Allerdings werden den Schüler/innen nun auch Einsichten in komplexere Naturvorgänge sowie naturwissenschaftliche Herangehensweisen an Aufgaben und Probleme nähergebracht. Der Unterricht ist zudem vermehrt geprägt von selbstständigen Lern- und Forschungsphasen sowie der Erfahrung von Grenzen physikalischen Denkens. Auf dem Weg zum Abitur stehen uns am GadSA zudem alle 25 vorgeschriebenen Schlüsselexperimente zur Verfügung.

Eine vertiefte und individuelle Auseinandersetzung mit der modernen Physik begrüßt zudem unser Leistungskurs Physik, welcher regelmäßig in Kooperation mit dem Immanuel-Kant-Gymnasium in Dortmund Asseln zustande kommt. Eine weitere Kooperation mit der TU Dortmund ermöglicht einen obligatorischen Besuch des DLR_School_Labs oder der Fakultät Physik und dem DELTA, um Einblicke in die naturwissenschaftliche Forschung und Technik zu erhalten.

Profilbild von Verena Ahnefeld

Klassenleitung 7D, stellvertretende Klassenleitung 8E

Brümartin.brueckner

Dr. Martin
Brückner

Profilbild von Tanja Frerich

Beratungslehrkraft Oberstufe, Fachvorsitz Physik, Brückenprojekt Mathematik

Profilbild von Sara Henke

Klassenleitung 7A, Aufgabenfeldbeauftragte der Naturwissenschaften, stellvertretender Fachvorsitz Biologie, SV-Verbindungslehrerin

Profilbild von Olga Koyfman

Klassenleitung 8D

stellvertretender Fachvorsitz Physik, Fachvorsitz Technik, Sammlungsleitung Physik, Strahlenschutz, Jugend Forscht

Krmartin.krause

Martin
Krause

Klassenleitung 8F

Profilbild von Michael Müller

Digitalisierungsbeauftragter, Medienbeauftragter, stellvertretender Fachvorsitz Informatik

Mülmichael.mueller

Michael
Müller

Chemie

Chemie 1

„Ohne Chemie“, dieser Aufdruck ist heute für alle, die auf eine gesunde und ökologische Lebensweise achten wollen zu einem Qualitätsmerkmal geworden. Doch geht das überhaupt?!

Wie wir im Chemieunterricht lernen werden: Nein!

Bereits im Anfangsunterricht in der Klasse 7 werden wir viele chemische Reaktionen kennen lernen, die sich für das ungeübte Auge nur schwer als solche erkennen lassen. Wer hätte z.B. gedacht, dass sich unter der Oxidation von Kohlenstoffverbindungen unser Lagerfeuer oder der Gartengrill verbirgt? Oder, dass das Sprudeln von Brausepulver in Wasser eigentlich eine chemische Reaktion ist. Ohne Chemie läuft in unserem modernen Alltag nichts mehr. Seien es die Kugelschreiber aus Plastik, unsere bunten Anziehsachen, der Handyakku oder die Schmerztablette gegen die Kopfschmerzen. Dabei kommen bei uns weder die theoretischen Grundlagen noch das Durchführen von Experimenten zu kurz.

Chemie 7

Das Fach Chemie ist an unserer Schule Pflichtfach in den Jahrgangsstufe 7 bis 9. In der Oberstufe kann es ab der Einführungsphase bis zum Abitur als Grund- oder Leistungskurs und auch als erstes bis viertes Abiturfach gewählt werden. Zudem wird im Wahlpflichtbereich II der Kurs Biologie/Chemie angeboten.

Neben dem Unterricht gibt es für interessierte Schüler/innen auch ein vielfältiges Angebot an Wettbewerben und AGs, wie der Tag der Chemie , die Chemie-AG oder die MINT-AG.

stellvertretende Klassenleitung 9E

martin.doerstelmann

Martin
Dörstelmann

Profilbild von Jasmin Grzyb-Budeus

Klassenleitung 8A, Fachvorsitz Chemie, Assistentin der Verwaltung, Känguru-Wettbewerb

Profilbild von Martin Hempel

stellvertretende Klassenleitung 6A, Sammlungsleitung Biologie, Sammlungsleitung Chemie, Gefahrstoffe, Fachvorsitz Erdkunde

Profilbild von Sara Henke

Klassenleitung 7A, Aufgabenfeldbeauftragte der Naturwissenschaften, stellvertretender Fachvorsitz Biologie, SV-Verbindungslehrerin

Profilbild von Heiko Hörmeyer

Schulleiter, Steuergruppe

Kskulrich.klask

Dr. Ulrich
Klask

Profilbild von Mai Nguyen

Klassenleitung 9C, stellvertretender Fachvorsitz Chemie, Suchtprävention

Profilbild von Lea Marie Pätzold
Pätlea.marie.paetzold

Lea Marie
Pätzold

Profilbild von Dr. Yvonne Renner

stellvertretende Klassenleitung 8C, Fachvorsitz Biologie, Assistentin der Koordination von Schul- und Unterrichtsentwicklung

Ryvonne.renner

Dr. Yvonne
Renner

Profilbild von Lea von Ganski

stellvertretende Klassenleitung 9A

Biologie

Biologie Mikroskop

Biologie bedeutet übersetzt die Lehre vom Lebendigen. Doch was kennzeichnet eigentlich das Lebendige? Genau dieser Frage gehen wir zu Beginn des Biologieunterrichts am GADSA nach und besprechen verschiede Haus- und Nutztiere. Doch auch in unserer unmittelbaren Nachbarschaft, der Wiese hinter dem Haus, dem Ententeich im Stadtpark oder dem kleinen Wäldchen am Stadtrand leben viele Wildtiere, über die sich vieles Spannende in Erfahrung bringen lässt. Natürlich werden wir hierfür neben guten Augen und Ohren auch einige Arbeitsmittel eines Biologen, wie Lupen, Mikroskope, Ferngläser, Bestimmungsschlüssel usw. kennenlernen und verwenden und in unseren zwei Biologiefachräumen auch einige spannende und verblüffende Experimente durchführen.

Wer genau aufpasst, wird aber feststellen, dass es nicht nur Tiere sind, die die Welt um uns herum lebendig machen. Auch viele Nutz- und Wildpflanzen wachsen um uns herum und ohne diese Pflanzen würde die Welt nicht so existieren können, wie sie es aktuell tut. Der Frage, wie Pflanzen aufgebaut sind, welche verschiedenen Pflanzenarten es gibt und welche zentrale Rolle sie für das Leben spielen wird im Verlauf des Biologieunterrichts erforscht.  

Ein Lebewesen nimmt im Biologieunterricht jedoch eine besondere Stellung ein, der Mensch! Wie funktioniert unser Körper? Was braucht unser Körper, um gesund und fit zu bleiben? Welche Ursachen haben bestimmte Krankheiten und wie helfen uns Medikamente und Therapien, um wieder gesund zu werden? Wieso sehen Kinder ihren Eltern oder ihren Geschwistern oft sehr ähnlich? Wie entwickelt sich ein Mensch? Fragen über Fragen, denen im Biologieunterricht am GADSA nachgegangen wird.

stellvertrender Fachvorsitz evangelische Religion, Adventsbasar

Profilbild von Melina Gerdtz

stellvertretende Klassenleitung 8D, Europa-Schule, Öffentlichkeitsarbeit, Steuergruppe

Profilbild von Martin Hempel

stellvertretende Klassenleitung 6A, Sammlungsleitung Biologie, Sammlungsleitung Chemie, Gefahrstoffe, Fachvorsitz Erdkunde

Profilbild von Sara Henke

Klassenleitung 7A, Aufgabenfeldbeauftragte der Naturwissenschaften, stellvertretender Fachvorsitz Biologie, SV-Verbindungslehrerin

Profilbild von Claudia Heß

Klassenleitung 7A, MoLAB, Europa-Schule

Profilbild von Katharina Klumpe

Betreuung Integration

stellvertretende Klassenleitung 6E, Steuergruppe, Fortbildungsbeauftragte

Kolmergime.kokollari

Mergime
Kokollari

Profilbild von Carina Kuhn

Europa-Schule

Profilbild von Wiebke Pannenberg

stellvertretende Klassenleitung 8B

Profilbild von Melina Reinecke

Klassenleitung 7B, stellvertretender Fachvorsitz Literatur, Europa-Schule

Profilbild von Dr. Yvonne Renner

stellvertretende Klassenleitung 8C, Fachvorsitz Biologie, Assistentin der Koordination von Schul- und Unterrichtsentwicklung

Ryvonne.renner

Dr. Yvonne
Renner

Profilbild von Richard Schöttler

Klassenleitung 7F, Koordination der Verwaltung, Schach

Schörichard.schoettler02315021323

Richard
Schöttler

Profilbild von Lea von Ganski

stellvertretende Klassenleitung 9A

Sport

Mens sana in corpore sano.
Ein gesunder Geist in einem gesunden Körper.

Juvenal (römischer Dichter)

Unsere Schule folgt einem ganzheitlichen, salutogenetischen Leitbild, das die Freude an Bewegung, Spiel und Sport der Schüler/innen in einer bewegungsfreudigen Schule fördern will. 

Dabei stehen verschiedene Sportarten im unterrichtlichen Fokus, damit unsere Schüler/innen ein breites Interesse und auch Spaß am Sport entwickeln können. Dazu zählen neben den Klassikern wie Leichtathletik, Schwimmen, Turnen, Basketball, Badminton und Fitness auch Trendsportarten wie Le Parkour, Jump Style, Rope Skipping, Flag Football, Ultimate Frisbee und Waveboard. Neben dem normalen Sportunterricht findet in den Klassen 6 und 7 auch Schwimmunterricht im fußläufig erreichbaren Hallenbad statt. Zusätzlich gehen wir in Klasse 7 im Eissportzentrum Westfalen mit jeder Klasse zum Eislaufen. Ebenso werden alle Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 5,6 und 7 im Unterricht auf die Bundesjugendspiele vorbereitet. 

Unabhängig von diesem einmal im Jahr stattfindenden Wettkampf soll unseren Schülerinnen und Schülern die Gelegenheit gegeben werden, ihre Leistungsfreude und -bereitschaft in Wettkämpfen zu erproben und auszubilden. Deshalb setzen sich die Lehrkräfte im Gymnasium an der Schweizer Allee engagiert für die Teilnahme an Stadt-, Landes- und Bundesmeisterschaften in Basketball, Badminton, Turnen, Tennis, Tischtennis, Leichtathletik, Beachvolleyball und Volleyball, Schwimmen, Fußball, Handball und Schach und für die dazu notwendige Bildung von Schulmannschaften und Kooperation mit Vereinen ein. Ebenso ist die Durchführung unseres Sponsorenlaufes ein Highlight.

Neben dem dreistündigen Sportunterricht bieten wir im Rahmen des 13-Plus-Angebotes am Nachmittag  zusätzlich mehrere Sport-AGs an: Schach, Basketball, Fußball, Spike-Ball, Tennis, Anfängerschwimmen, Tanzen und Bogenschießen laden zum Ausprobieren und Austoben ein.

Der Sportunterricht  orientiert sich an den pädagogischen Perspektiven und Inhaltsbereichen der Richtlinien und Lehrpläne. Hierbei sollen die SchülerInnen eine vertiefte allgemeine Bildung und soziale Kompetenzen erlangen. Die pädagogische Leitidee des Schulsports ist die „Entwicklungsförderung durch Bewegung, Spiel und Sport“ und die „Erschließung der Bewegungs-, Spiel-und Sportkultur“. Im Unterricht wird die Sporttheorie mit der Sportpraxis verknüpft. 

In der Oberstufe bieten sich den Schülerinnen und Schülern weitere Wahlmöglichkeiten: Als Grundkurs kann das Fach Sport mit dem Profil A (Schwerpunkt Basketball und Leichtathletik) oder dem Profil B (Schwerpunkt Badminton und Tanz) belegt werden. Besonders stolz sind wir darauf, neben den beiden Grundkurs-Profilen seit dem Schuljahr 2022/2023 das Fach Sport auch als Leistungskurs durchzuführen.

Als Ziele des Faches Sport setzt die Fachschaft den Fokus auf die Persönlichkeitsentwicklung der Schüler/innen durch Bewegung, Spiel und Sport, so dass sie:

  • in der Lage sind, die eigene Motivation zur Förderung und Erhaltung von Gesundheit und Fitness überdauernd hoch zu halten und zu manifestieren
  • sich als selbstwirksam erfahren
  • Wissen über Gesundheit und Fitness im und durch Sport besitzen
  • Wissen über Gesundheit und Fitness des eigenen Körpers besitzen und diese differenziert wahrnehmen können
  • eine gesunde Lebensführung erproben
  • sich im schulischen Umfeld und durch alle am Schulleben Beteiligten anerkannt und integriert wissen.
Profilbild von Bianca Arend

stellvertretende Klassenleitung 5D, Fachvorsitz Italienisch, Lehrerrat

Profilbild von Lothar Baggemann

Klassenleitung 6E, Assistenz der Erprobungsstufenkoordination

Baglothar.baggemann

Lothar
Baggemann

Profilbild von Falk Bankner

Klassenleitung 10E, Öffentlichkeitsarbeit, Fachvorsitz Literatur, stellvertretender Fachvorsitz Sport

Profilbild von Aaron Bartmann

Klassenleitung 9A, Lehrerrat

Profilbild von Sandra Born

Koordination Schule am Nachmittag, Klassenleitung 5A

Borsandra.born02315021313

Sandra
Born

Profilbild von Florian Fischer

Klassenleitung 6D, Fachvorsitz Informatik, Mathematikwettbewerb

Fiflorian.fischer

Florian
Fischer

Klassenleitung 5B, Brandschutz / Unfallschutz

Profilbild von Heiko Hörmeyer

Schulleiter, Steuergruppe

Profilbild von Sabine Joka

Fachvorsitz Französisch, Koordination der DELF-Prüfungen, Certilingua, Praktikumsbetreuung

Profilbild von Matthias Labs

stellvertretende Klassenleitung 7D, Koordination der Schul- und Unterrichtsentwicklung, Koordination der beruflichen Orientierung, Steuergruppensprecher

Profilbild von Nora Lenz

Klassenleitung 6F, stellvertretender Fachvorsitz Latein, Sozialpraktikum

Profilbild von Simon Lenz

Klassenleitung 9B, Europa-Schule, Betreuung Integration

Profilbild von Kathrin Middendorf

Jahrgangsstufenleitung EF, Fachvorsitz Sport, Koordination der Sportwettbewerbe

Profilbild von Manuel Niehues

stellvertretende Klassenleitung 10D

Profilbild von Patrizia Noack

Klassenleitung 5F, Koordination der Schulfahrten

Profilbild von Sebastian Pagel

stellvertretende Klassenleitung 7C, stellvertretende Klassenleitung 10A, Vorsitzender Lehrerrat, Aufgabenfeldbeauftragter der Gesellschaftswissenschaften

Pagsebastian.pagel

Sebastian
Pagel

Profilbild von Janina Pante

Klassenleitung 6B, Praktikumsbetreuung, Fachvorsitz Englisch

Profilbild von Jennifer Prause

Klassenleitung 6A, stellvertretender Fachvorsitz Mathematik, Lerncoaching, Koordination der Förderkurse

Profilbild von Björn Rauhaus

Klassenleitung 6C, Koordinator Öffentlichkeitsarbeit und Schulveranstaltungen, Lehrerrat, stellvertretender Fachvorsitz Deutsch

Raubjoern.rauhaus

Björn
Rauhaus

Profilbild von Lea Rengshausen
Renlea.rengshausen

Lea
Rengshausen

Rotromy.rotermund

Romy
Rotermund

Profilbild von Stephanie Thiel
Thistephanie.thiel

Stephanie
Thiel