Demokratie leben und erleben – OMNIBUS macht vor den Herbstferien Halt Gast am GADSA

Demokratie? Pffft… was hab ich damit zu tun?“

Am 10. Oktober war der OMNIBUS für direkte Demokratie bei uns zu Gast. Unser Europateam hatte das rollende Demokratiemobil eingeladen und damit unseren Schulhof für einen Tag in einen Ort verwandelt, an dem Demokratie nicht nur besprochen, sondern direkt erlebt werden konnte. Die Organisation dieses tollen Projektes lag dabei in den Händen von Frau Kulik und Frau Reinecke.

Demokratie zum Anfassen auf dem Schulhof

Den ganzen Tag über hatten unsere Lernenden in den Pausen und Freistunden die Möglichkeit, den OMNIBUS auf dem Schulhof zu besuchen, Fragen zu stellen und sich über demokratische Beteiligungsformen auszutauschen. Der OMNIBUS ist seit 1987 als fahrende Schule in Deutschland und Europa unterwegs. Die Initiative setzt sich für die Einführung der dreistufigen Volksabstimmung auf allen politischen Ebenen ein damit jeder Mensch die Möglichkeit hat, Verantwortung für das gesellschaftliche Ganze zu übernehmen. Genau darum geht es: Demokratie raus aus der Theorie, rein ins echte Gespräch.

Workshop „wo-hin“ bringt Demokratie ins Klassenzimmer

Zwei Kurse der Einführungsphase durften außerdem am ersten Baustein des Demokratieworkshops „wo-hin“ teilnehmen. In diesem fünfstündigen Workshop ging es um wesentliche Zukunftsfähigkeiten für die Demokratie: Die Lernenden lernten, ihre eigenen Perspektiven wahrzunehmen, einander wirklich zuzuhören und gemeinsam Lösungen in echten Kompromissen zu entwickeln. Das Projekt „wo-hin“ möchte jungen Menschen Mut machen, sich für das einzusetzen, was ihnen am Herzen liegt, persönlich wie gesellschaftlich. Denn Veränderung beginnt bei jedem Einzelnen. Weitere Workshops sind bereits kurz nach den Herbstferien im November geplant.

Menschen.Leben.Lernen – mehr als nur ein Motto

Demokratie und die Achtung der Würde aller Menschen liegen uns am GADSA sehr am Herzen. Unser Schulmotto „Menschen.Leben.Lernen“ bedeutet genau das: respektvoll miteinander umgehen, von und miteinander lernen, unser Zusammenleben aktiv gestalten und Verantwortung übernehmen. Gerade jetzt, wo wir mit so vielen Krisen konfrontiert sind, ist es wichtig, dass wir diese Werte stärken und unsere Jugendlichen ermutigen, sich einzumischen und ein einzusetzen für ein Leben in Frieden für alle. Demokratie lebt von uns allen, von jedem Einzelnen.

„Die Zukunft, die wir wollen, müssen wir erfinden, sonst bekommen wir eine, die wir nicht wollen“ – Joseph Beuys

 Danke an alle, die diesen Tag möglich gemacht haben!

„Hier ist jeder Cent richtig investiert!“

Stadt Dortmund – Roland Gorecki

„Sind wir hier in einer Schule?“, werden einige Gäste der Einweihungsfeier des Neubaus gedacht habe, als sie das Forum betreten haben. Die beleuchtete Mooswand, der schicke Parkettboden, die moderne Einrichtung: Man hätte auch denken können, dass man in eine Eingangslobby eines modernen Hotels kommt. 

Mit knapp 200 Gästen feierte das Gymnasium an der Schweizer Allee am 01.10. die Einweihung des neuen Gebäudes. Ein buntes Rahmenprogramm aus Videoeinspielern der Renovierungen, Beiträgen des Orchesters unter der Leitung von Stefan Reichertz und der Turn-AG, die von Patrizia Noack betreut wird, sorgte für Abwechslung. Bevor Heiko Hörmeyer, der Schulleiter des GADSA, die Gäste begrüßte, klebten Klassensprecherinnen und Klassensprecher Blätter mit Wünschen für den Neubau an einen Baum, der nach und nach in voller Pracht erstrahlte. Diesen Wunschbaum griff auch der Schulleiter auf und berichtete davon, wie das Gebäude  geplant wurde, wachsen konnte und nun als sozusagen gesunder Baum mit festen Wurzeln und vielen Ästen und Blättern seit knapp sechs Wochen in Betrieb ist.

Stadt Dortmund – Roland Gorecki

Im Anschluss hielt Oberbürgermeister Thomas Westphal eine Rede, in der er die Bedeutung der Investitionen in Schulen herausstellte, sich bei einigen Menschen bedankte und  zum Fazit kam: „Hier ist jeder Cent richtig investiert!“.

Eine unterhaltsame Moderationsrunde mit ausgewählten Gästen, bei denen diese Satzanfänge vervollständigen mussten, sorgte für einige Lacher im Publikum, bevor das Orchester mit zwei tollen Beiträgen den Festakt beendete. 

Nach der Feier konnten die Gäste sich das Gebäude natürlich noch genauer ansehen und bei Currywurst, Kuchen und Getränken Gespräche führen, das Schulleben in Form von ausgewählten AG-Angeboten kennenlernen oder einfach die neuen Räumlichkeiten genießen.

mit Liebe gebaut und anvertraut

Zum Schulstart erwartete unsere Schülerinnen und Schüler ein süßer Gruß: Auf den neuen Möbeln lagen Grußkarten der Architektinnen Frau Vormann und Frau Müller – samt Bonbons. Ihre Botschaft: „Wir haben mit viel Sorgfalt schöne Möbel für euch entworfen und hoffen, sie gefallen euch! Habt viel Spaß damit, passt gut darauf auf und habt eine schöne Schulzeit!“ 

Wir sagen Danke – mit diesem Clip!

#DemokratieLeben

Demokratie? Pffft… was hab ich damit zu tun?“

Diese Haltung begegnet uns immer häufiger – ob aus Gleichgültigkeit, Überforderung oder dem Irrglauben, Demokratie sei ein Selbstläufer. Doch genau das Gegenteil ist der Fall: Demokratie ist kein Naturgesetz, sondern ein empfindliches Pflänzchen. Sie lebt davon, dass wir sie ernst nehmen, mitgestalten und verteidigen – Tag für Tag, überall in unserem Alltag.

Am 09. Juli haben sich Lernende der vergangenen Einführungsphase (EF) jeweils im Rahmen eines Workshops intensiv mit dem Thema Demokratie auseinandergesetzt. 

Die Lernenden zweier Pädagogik-Kurse beschäftigen sich genau mit diesen Fragen: Was bedeutet Demokratie für uns persönlich? Wo beginnt und endet Meinungsfreiheit? Was braucht eine funktionierende Demokratie – und was gefährdet sie? Gemeinsam mit Sigrid Pranke von der AWO Dortmund erlebten die Teilnehmenden einen interaktiven Vormittag voller Diskussionen, Gruppenübungen und spannender Quizfragen rund um demokratische Werte. Der Workshop bot Raum für eigene Erfahrungen, neue Perspektiven und die Erkenntnis: Demokratie ist nicht nur politisch, sondern ganz konkret – im Supermarkt, im Freundeskreis, auf dem Schulhof, im Netz. 

Zwei Sowi-Kurse beschäftigten sich gemeinsam mit dem Politikwissenschaftler Martin Mödder (Team Europe Direct, Mitglied des Rednerpools der Europäischen Kommission) mit dem Thema „Rechtspopulismus in Europa – eine Gefahr für die Demokratie?“. Dabei setzten sich die Lernenden kritisch mit rechtsextremen und populistischen Positionen in der EU-Politik auseinander. 

In einem Gedankenexperiment befassten sich die Lernenden mit dem folgenden Szenario:  Welche Auswirkungen hätte eine Mehrheit der rechtsextremen Fraktionen im EU-Parlament auf die europäischen Institutionen, Wirtschaft, Handel, Außenpolitik und insbesondere Friedenssicherung, Medien, Gleichberechtigung und weitere Bereiche unseres Alltags?

Die Botschaft beider Workshops war klar: Demokratie ist ein Privileg – und sie braucht uns alle – im vergangenen wie im kommenden Schuljahr.

 #GADSA♥Demokratie

Schnappschuss!

Schicke uns dein schönstes Ferienbild mit deinen Grüßen ans GADSA.

Gesucht werden originelle, kreative oder einfach schöne Fotos aus den Ferien – egal ob vom Strand, aus den Bergen, aus dem Garten oder vom Schreibtisch. Die besten Einsendungen werden im neuen Schuljahr prämiert und auf unserer Homepage sowie im Schulgebäude ausgestellt.

Gib hierbei bitte auch deinen Namen, deine neue Klasse und den Urlaubsort an. Für die besten drei Einsendungen gibt es wieder tolle Preise in Form von Gutscheinen zu gewinnen. Einsendeschluss ist der 24.8.

Schickt die Bilder entweder über unsere Social Media Kanäle oder an oeffentlichkeitsarbeit@gadsa-edu.de

Wir freuen uns auf eure sommerlichen GADSA-Grüße!

Europaschule – „Back-to-school“: EU-Rollenspiel für die Jahrgangsstufe 9

Letzte Woche, am 25. und 26. Juni durften wir am GADSA einen besonderen Gast begrüßen: Im Rahmen des Back-to-School-Programms der EU-Landesvertretung des Bundeslandes Nordrhein-Westfalens besuchte uns die GADSA-Ehemalige Susanne Bade, die für das Verbindungsbüro des EU-Parlaments in Berlin tätig ist. 

Dies bedeutete, dass Frau Bade als ehemalige GADSA-Schülerin zurückkehrte, um einen Einblick in ihre Arbeit für die Europäische Union zu geben und einen spannenden Workshop mit allen Lernenden der Jahrgangsstufe 9, aufgeteilt in vier Gruppen, durchzuführen. Dabei schlüpften die Lernenden in einem Rollenspiel selbst in die Rolle von EU-Abgeordneten und suchten gemeinsam nach Kompromissen und einer Entscheidung als EU-Parlament. 

Nach einer kurzen Präsentation von Frau Bades Tätigkeitsfeldern, einem interaktiven Einstieg über die Bedeutung der EU in unserem Alltag und einem Quiz zum EU-Basiswissen (Wie viele Mitgliedstaaten waren das nochmal?), ging es in das Rollenspiel. Die Lernenden wurden nach dem Zufallsprinzip einer von vier unterschiedlichen Fraktionen (Solidarität, Tradition, Umweltschutz und Freiheit) zugeteilt und setzten sich in diesen und zwei Ausschüssen mit einem Gesetzesvorschlag über „die Einführung einer verpflichtenden Kennzeichnung des CO2-Fußabdrucks auf Lebensmittelverpackungen“ auseinander. Sie tauchten in die Rolle der Abgeordneten ein, tauschten sich in den Fraktionen aus, bekamen Impulse aus ihrer Wählerschaft, diskutierten miteinander und fanden Kompromisse. Gekrönt wurde die Debatte von den Reden der jeweils vier Fraktionssprecher*innen und der Abstimmung im Plenum über das Gesetz und verschiedene Änderungsanträge.

Je nach Abstimmungsergebnis über das Gesetz wurden unsere Abgeordneten noch mit den Reaktionen des Europäischen Rates oder der Wählerschaft konfrontiert – was positiv, wie negativ ausgehen konnte…

Es war ein sehr interessanter und lehrreicher Vormittag, der EU-Politik für unsere Lernenden (be)greifbar gemacht hat!

Stimmungsvolles Sommerfest

Es ist schon Tradition, dass kurz vor den Sommerferien am Gymnasium an der Schweizer Allee kräftig gefeiert wird. Nach den GADSA Awards ging es direkt einen Tag später weiter mit dem Sommerfest.

Wie immer boten die 7.-9. Klassen abwechslungsreiche Angebote für die 5er und 6er, die diese mit Bravour meisterten. Gleichzeitig fand der Sponsorenlauf statt und an weiteren Stationen (Streetkick, Fußball-Darts, Baseball, Schminken und Tattoos, etc.) konnten die Besuchenden sich austoben und messen. Auch die Schülerfirma Cloudy war am Start und verkauft Schulkleidung, die Taskforce informierte ebenso über ihr Schaffen, wie Herr Kuschel über die Fahrradreparatur.

Besonders gut kam die Station „Häng to death“ an, bei der man sich mit einer Lehrkraft im Abhängen an Reckstangen messen konnte.

Das breitgefächerte Essensangebot, das durch die Elternpflegschaft und den Förderverein angeboten wurde, konnte in diesem Jahr erfolgreich um vegetarische Hotdogs ergänzt werden. Wie immer organisierten Frau Joka und Frau Blümel eine Station mit ihren Französischkursen mit Crêpes und Merguez, Frau Arend eine Eisstation mit ihren Italienischkursen und die SV einen Cocktailstand.

Nach der Anwesenheitspflicht legte DJ Benny Luig auf und animierte jung und alt zum Tanzen. Mit dem Einbruch der Dämmerung mussten die Gäste langsam vom Schulhof geschoben werden, denn die Lust weiterzufeiern war bei allen vorhanden.

Danke an alle Helfenden, alle, die Essen gespendet haben und alle Besuchenden. Es war ein tolles Sommerfest!

Five Nights at Freddy’s

Das Horror-Computerspiel ​​“Five Nights at Freddy’s“ dient als Vorlage für unser diesjähriges Abimotto.  Es gibt von diesem Spiel bereits fünf Teile und eine Verfilmung. Ein weiterer Film wird in diesem Jahr in die Kinos kommen. Die Handlung spielt in einer fiktiven Pizzakette namens Freddy Fazbear’s Pizza. Der Spieler übernimmt die Rolle eines Nachtwächters, der während seiner Schicht in der Restaurant-Filiale über die Sicherheit der Einrichtung wachen muss. Die Handlung dreht sich um animatronische Figuren, die nachts zum Leben erwachen und eine Bedrohung für den Spieler darstellen. Diese Figuren, darunter Freddy Fazbear und seine Freunde, sind ursprünglich für die Unterhaltung von Kindern gedacht, aber sie verbergen düstere Geheimnisse.