Glück auf, Glück auf!

Bericht von Jörg Bauerfeld aus den Ruhrnachrichten vom 29.09.2023

Der Rohbau steht – und das Richtfest lässt nicht mehr lange auf sich warten. Musste die Stadt in letzter Zeit viel Kritik einstecken, gibt es in Aplerbeck nur Lob.

Es hatte etwas Surreales: Da marschierte ein ganzes Orchester von Schülerinnen und Schülern, mit Musikinstrumenten und gut behelmt, durch eine Lücke im Bauzaun. Das Ziel war der Rohbau des neuen Anbaus an das Gymnasium an der Schweizer Allee (GADSA). Die Arbeiter hatten gerade ihre Schicht beendet, da erklang aus einem Raum im Erdgeschoss, der später einmal einer der neuen Musikräume werden soll, das „Steigerlied“ – die Bergbau-Hymne, die einst im Ruhrgebiet an jeder Ecke zu hören war.

Der Mitschnitt vom Konzert des Schulorchesters im Neubau


Richtfest Mitte Oktober 2023
Diesmal wurde sie für den Anbau gespielt, der durchaus eine Überraschung parat hat – und zwar eine überaus positive. „Es ist alles perfekt“, sagt Heiko Hörmeyer, Schulleiter des GADSA. „Wir liegen sogar vor dem Zeitplan. Mitte Oktober 2023 wird das Richtfest sein. Ende Dezember war ursprünglich geplant.“ Im Sommer 2024 soll das Gebäude dann offiziell zur Verfügung stehen. Um schon einmal ein Gefühl für das neue Gebäude zu bekommen, „gibt es heute ein Rohbau-Konzert in einem der zukünftigen Musikräume“, so Hörmeyer.

Der Richtkranz fliegt über den Neubau vom GADSA

Bei all den positiven Nachrichten und der guten Stimmung bleibt nur eine Frage: Kann der Neubau die wachsenden Schülerzahlen tatsächlich auffangen – oder wird er bei seiner Fertigstellung bereits wieder zu klein sein? „Wir freuen uns über viele Anmeldungen. Das ist auch ein bisschen die Rückmeldung dafür, dass wir einen sehr guten Job hier machen“, sagt Heiko Hörmeyer. Und auch mit dem Platz sollte es im nächsten Anmeldejahr kein Problem geben. Eine Warteliste für künftige Schüler gebe es derzeit nicht. „Wir gehen davon aus, dass wir alle, die sich anmelden, auch
nehmen können.“ Der Schulleiter fügt jedoch hinzu: „Die Stadt sagt, dass es 2025 viele werden.“


Derzeit besuchen 1.285 Schüler das Gymnasium in Aplerbeck. Der neue Anbau ermögliche im Wesentlichen eine bessere Verteilung der Schüler. Durch die Umstellung auf G9 komme künftig ein weiterer Jahrgang hinzu. Das wären dann rund 180 Schüler zusätzlich. „Mehr nicht. Wir sind sechszügig und bleiben sechszügig“, sagt der Schulleiter. Mehr würde räumlich trotz Anbau gar nicht passen.

Der Anbau ist passgenau konzipiert

Also ist der Anbau passgenau konzipiert? „Ja. Wir hatten ja in der ersten Planungsphase noch G8. Dann, während der Planung, kam G9. Da hat die Stadt sehr schnell reagiert und das Gebäude um ein Stockwerk aufgestockt“, erklärt Heiko Hörmeyer. „Die Zusammenarbeit mit allen beteiligten Stadtämtern läuft richtig gut.“ Es seien alle pädagogischen Anforderungen der Schule in die Planung eingeflossen. „Wir haben jetzt ganz viele Bereiche für freieres Arbeiten.“ Für den GADSA-Schulleiter wird es indes kein neues Büro geben. Das jetzige wird saniert, wie auch der Rest des bestehenden Schulgebäudes. Das Schulorchester „hatte unterdessen fertig“, das Steigerlied war gespielt
und so schoben die Musikerinnen und Musiker wieder ab von der Baustelle – mit allen Musikinstrumenten und Helmen im Gepäck.

Von Siegen und Niederlagen

Am Dienstag, den 17. Oktober, haben Felix, Knut, Andrej K., Noah, Matti, Leon, Matteo, Fabian, Phileas, Emil, Moritz, Robin, Rouven, Erik und Andrej S. das GADSA bei den Stadtmeisterschaften im Fußball in der ältesten Wettkampfklasse der Jungen (2005-2007) vertreten. Gespielt wurde dabei bei bestem Wetter und Bedingungen im Goystadion in Hörde. Im ersten Spiel des Turniers trat die Mannschaft gegen die Hauptschule ausScharnhorst an und lieferte eine beeindruckende Leistung ab. Mit einem souveränen 7:0-Sieg starteten sie das Turnier mit einem Paukenschlag.

Der mitgereiste Sportlehrer Aaron Bartmann war begeistert von der Spielfreude
und dem Teamgeist der Jungs. Im zweiten Spiel traf das Team auf das Helene-Lange Gymnasium und somit auf einen ebenbürtigen Konkurrenten. Das Spiel war hart umkämpft, und am Ende mussten sich die Spieler mit einer knappen 1:0-Niederlage gegen den späteren Gruppensieger geschlagen geben. Trotz des Rückschlags in diesem
Spiel gaben die Jungs nicht auf, bewiesen ihren Kampfgeist und brachten Ball in mehreren hochkarätigen Chancen einfach nicht über die Linie. Im dritten und letzten Spiel, in dem es nun leider nur noch um Platz 2 in der
Gruppe ging, trafen sie auf das IKG. Diesmal jedoch behaupteten sich die Spieler des Gymnasiums an der Schweizer Allee und sicherten sich einen verdienten 2:1-Sieg. Dieser Sieg reichte leider nicht zur Qualifikation für das
Halbfinale. Die Vorfreude auf das nächste Jahr ist bereits spürbar. Das GADSA wird zweifellos erneut sein Bestes geben, um im nächsten Jahr bei den Fußball Stadtmeisterschaften noch erfolgreicher abzuschneiden.

Bike to School 23

Die Stadt Dortmund hat erneut die „Bike to School“- Challenge ins Leben gerufen. Es geht darum, dass alle Lernenden und Lehrenden möglichst viel mit dem Fahrrad zur Schule fahren und dabei Punkte sammeln. Die Aktion läuft bis zum 01.10.23 Für die drei besten Schulen gibt es neben den Umwelt-, und Gesundheitsaspekten wieder den Eiswagen als Gewinn zu erradeln. Da wir im letzten Jahr gewonnen haben, hoffen wir, dass wir es wieder schaffen, viele für die Aktion zu begeistern!

Vielen Dank und viel Spaß beim Radeln

Im Video seht ihr einen Beitrag vom WDR zur Aktion im letzten Jahr.

Examen de DELF – Félicitations!

Herzlichen Glückwunsch zu den bestandenen DELF-Prüfungen
Wir gratulieren den ca. 30 Schülerinnen und Schülern, die Ende des letzten Schuljahres an
den DELF-Prüfungen teilgenommen haben. Sie alle haben ihre Prüfung, die sie auf einem der vier Niveaus (A1,A2,B1,B2) gemacht haben, bestanden. Félicitations!
Nähere Informationen und Anmeldungen für die Teilnahme in diesem Schuljahr werden
nach den Herbstferien verteilt. Wir freuen uns schon jetzt auf euch und eure Teilnahme.


Sabine Joka und Kristin Theile

Abitur 2023

In der letzten Woche vor den Sommerferien standen drei Termine bezüglich des Abijahrgangs 2023 an. Los ging es mit dem Abiturgottesdienst, auf dem die Abiturientia verabschiedet wurden. Es berichtet Nina:

Da das Abimotto dieses Jahr „Abivegas – 12 Jahre Glücksspiel“ lautet, war uns von Anfang an klar, dass wir den Gottesdienst als Planungsteam zum Thema „Glück“ gestalten möchten. Die Planungen begannen schon vor einem knappen Jahr zum Beginn der Qualifikationsphase 2. Jakob Weyergraf kam auf die tolle Idee, mit allen Absolvierenden, die Lust aufs Singen haben, einen Chor für den Gottesdienst zu gründen. Die Proben dafür begannen nach den Herbstferien und beruhten zu Beginn nicht nur auf Kirchenliedern, die eingeübt wurden. Zunächst spezialisierten wir uns auf Weihnachtslieder und sangen für die Abikasse mehrfach auf dem Weihnachtsmarkt. Danach begannen ab März wöchentliche, intensive Probe mit der Hilfe von Norbert Staschik, dem Kirchenmusiker der Georgsgemeinde. Viele Teilnehmende hatten noch nie wirklich professionell gesungen, das hörte man am Anfang auch. Jedoch waren unsere Leistungen beim Abigottesdienst hervorragend und das ganze Üben hatte sich definitiv gelohnt. Musik, Liederauswahlen und Texte haben wir uns alle selbst überlebt und so den Gottesdienst für unsere Stufe personalisiert. Daher war der Gottesdienst „Wege zum Glück“ für uns und viele andere Gäste, die uns auch in der Abizeit begleitet haben, sehr emotional und dies wurde auch durch das Abschlusslied „You’ll never walk alone“, gesungen vom Abichor, nicht besser und die eine oder andere Träne wurde vergossen.

Am 15. Juni fand im Konzerthaus Dortmund die feierliche Zeugnisvergabe für die Abiturientia des GADSA statt. Unter dem Motto „Abi Vegas – 12 Jahre Glücksspiel“ wurde die Veranstaltung zu einem unvergesslichen Erlebnis für alle Beteiligten.

Die Lernenden betraten das festlich gestaltete Konzerthaus und die Atmosphäre war von Aufregung und Vorfreude erfüllt, denn das Motto versprach einen unterhaltsamen Vormittag voller Überraschungen.

Der erste Höhepunkt war eine kleine Video-Erinnerung an die Berlinfahrt der Stufe. Danach folgte die Rede des Schulleiters Heiko Hörmeyer, die auf eine einzigartige Art und Weise präsentiert wurde. Durch einen Zufallsgenerator wurde ausgewählt, welche Rede er halten würde. Er zeigte den gesammelten Absolvierenden auf, dass Glück nicht nur ein zentrales Thema in Las Vegas, sondern generell sei. Mithilfe von Danny Ocean aus dem Film “Ocean’s Eleven” gab er Hinweise, wie es zu erreichen sei.

Die Zeugnisvergabe selbst wurde zu einer spektakulären Las Vegas Show. Es gab Tanz- und Musikdarbietungen, die die Stimmung weiter befeuerten. Besonders beeindruckend waren die Zaubertricks von Herrn Deck, der gemeinsam mit Herrn Tillmans für eine faszinierende Performance sorgte. Nicht nur wurden Illusionen mit Herrn Schöttler  präsentiert, sondern auch ein echter Tiger verblüffte das Publikum.

Trotz der aufregenden Show standen die Abiturientia im Mittelpunkt des Geschehens. Sie betraten nacheinander die große Bühne und erhielten dort ihre wohlverdienten Zeugnisse. An ihre Schulzeit erinnerten die Stufensprecherinnen und der Stufensprecher in einer Rede.  Am Ende des feierlichen Moments schworen 109 Absolvierende gemeinsam als Chor, dass sie niemals ganz alleine gehen werden. Der berührende Song „You’ll Never Walk Alone“ untermalte diesen feierlichen Augenblick und brachte die Gemeinschaft der Abschlussklasse noch einmal besonders zum Ausdruck.

Den Abschluss der Veranstaltungen bildete der Abiball am 17.06., ich einer der Fredenbaumhallen wurde mit knapp 500 Gästen gefeiert. Nach dem feierlichen Einzug der Abiturientia standen Reden, Spiele und musikalische Aufführungen auf dem Programm, bevor die Aftershowparty begann, die noch lief, als die Sonne schon längst wieder aufgegangen war.

Eine Woche mit feierlichen Veranstaltungen, unterhaltsamem Programm, tollen Reden, musikalischen Leckerbissen und natürlich voller gemeinsamer Erinnerungen und Emotionen fand damit den Abschluss. Nun heißt es Abschied nehmen, wir wünschen allen Absolvierenden viel Glück und freuen uns auf ein baldiges Wiedersehen – dann aber als ehemalige Lernende des GADSA!

Vielen Dank für die Fotos des Beitrags an Jeanette Miksch, Falk Bankner und Uwe Grützner (fotosruhrgebiet).

Weitere Fotos findet hier HIER

60 Jahre Élysée-Vertrag

2023 – das Jahr, in dem wir die 60-jährige Unterzeichnung des Élysée-Vertrages feiern, hat das Gymnasium an der Schweizer Allee als Europaschule zum Anlass genommen, um Europa einen Monat lang zu feiern.

Zum Abschluss dieser Feierlichkeiten durfte die Fachschaft Französisch den Mainzer Politologen Ingo Espenschied begrüßen. Mit seiner DOKULIVE Veranstaltung « 60 Jahre Élysée-Vertrag » im Kinoformat erzählte der Experte auf spannende und erkenntnisreiche Weise die außergewöhnliche Geschichte der deutsch-französischen Beziehungen. Das DOKULIVE Format ist dabei ein von Herrn Espenschied entwickeltes innovatives Genre im Bereich der politischen Bildung.

Über 150 Schülerinnen und Schüler verfolgten interessiert dem Vortrag aus freier Erzählung mit unterschiedlichen Medien wie Fotos, Animationen, Karikaturen, Zeitzeugeninterviews und originalen Wochenschauberichten. Anschließend beantwortete Ingo Espenschied die Fragen der begeisterten Schülerinnen und Schüler.  

Wir bedanken uns bei Ingo Espenschied für den spannenden Vortrag und hoffen, ihn bald wieder an unserer Schule begrüßen zu dürfen!

GADSA-Awards: Counting Stars

Am heutigen Abend hatten wir das Vergnügen, außerschulische Leistungen bei den GADSA-Awards gebührend zu würdigen und zu feiern. Schülerinnen und Schüler aus verschiedenen Bereichen wurden für ihre herausragenden Erfolge und ihr Engagement ausgezeichnet, was eine inspirierende Atmosphäre der Anerkennung schuf.

Der Abend begann mit einer herzlichen Begrüßung durch die Moderatoren Benjamin Dinkelmann und Falk Bankner. Unterstützt wurden sie von unserer Referendarin Nathali Bäuerle. Bei der Begrüßung wurde die Veranstaltung als Plattform hervorgehoben, um Schülerinnen und Schüler zu ermutigen und ihre außerschulischen Leistungen in den Vordergrund zu stellen. Es war eine Zeit, um diejenigen zu ehren, die durch ihre Talente, ihre Leidenschaften und ihren Einsatz herausragen.

Die Veranstaltung bot eine Vielzahl von Programmpunkten, die das Publikum in Staunen versetzten. Von mitreißenden Tanzvorführungen bis hin zu fesselnden musikalischen Darbietungen von Jonas Kamel und sogar einem Krimi war für jeden Geschmack etwas dabei. Die Präsentationen zeugten von der Kreativität und dem Engagement unserer talentierten Schülerinnen und Schüler.

Besonders bemerkenswert war die Ehrung der Gewinnerinnen und Gewinner verschiedener Wettbewerbe. Die deutschen Meisterinnen im modernen Tanz wurden gefeiert, und die Gewinnerinnen und Gewinner eines herausfordernden Mathematikwettbewerbs wurden für ihre brillanten Denkfähigkeiten ausgezeichnet. Es gab viele Momente der Begeisterung und des Stolzes für alle Anwesenden.

Für ihre Leistungen erhielten die Preisträger*innen Tassen mit einer Chlorophytum-Pflanze (Grünlilie) als Symbol des Wachstums. Diese symbolische Geste soll an die Fähigkeit jedes Einzelnen erinnern, sich anzupassen, zu wachsen und seine Träume zu verwirklichen. Dem Gartencenter PÖTSCHKE gebührt an dieser Stelle Dank für die großzügige Spende dieser Pflanzen für jeden Preisträger und jede Preisträgerin! Ebenfalls danken möchten wir an dieser Stelle der KUHBAR, deren Eisgutscheine an die Siegerklassen des Dortmunder Literaturwettbewerbes (6a, 7a) ging. Wir freuen uns, damit auch das Projekt der KUHBAR gegen Altersarmut unterstützen zu können.

Die Veranstaltung bot auch die Gelegenheit, die Gewinnerinnen und Gewinner zu interviewen und ihre inspirierenden Geschichten zu teilen. Sie erzählten von ihren Vorbereitungen, den Herausforderungen, die sie überwunden haben, und den Lektionen, die sie auf ihrem Weg gelernt haben. Diese Geschichten sind ein wertvoller Schatz an Motivation und Ermunterung für alle, die ihre eigenen Träume verfolgen möchten.

Insgesamt war der Abend ein wunderbares Beispiel für die Vielfalt, das Talent und die Leidenschaft unserer Schülerinnen und Schüler. Es war ein Moment der Gemeinschaft, des Zusammenhalts und der Anerkennung. Wir konnten die außerschulischen Leistungen feiern und unsere Schülerinnen und Schüler auf ihrem Weg unterstützen.

Wir möchten allen Teilnehmenden, Organisatoren, Lehrkräften, dem Förderverein, unserem Aula-Techniker Fabian Pense und vor allem unseren Schülerinnen und Schülern für ihre Beiträge zu diesem unvergesslichen Abend danken. Auch dem Bauunternehmen RUNDHOLZ welches unseren Neubau gestaltet, gebührt an dieser Stelle besonderer Dank für eine sehr großzügige Spende, dank derer jeder Preisträger und jede Preisträgerin mit einem Gutschein für Produkte der hauseigenen GADSA-Schülerfirma Cloudy nach Hause gehen konnte!

Lasst uns weiterhin unsere außerschulischen Talente pflegen und uns gegenseitig ermutigen, unsere Träume zu verwirklichen. Unsere Schülerinnen und Schüler haben ihre Leidenschaften ergriffen und sich in kulturellen und sportlichen Wettbewerben hervorgetan, und damit bewiesen, dass sie die wahren Fixsterne von morgen sind.

Wir freuen uns bereits auf kommende Veranstaltungen, bei denen wir gemeinsam die Erfolge und Errungenschaften unserer Schülerinnen und Schüler feiern können!!!

G-A.-D-eS-A

Das jährliche Sommerkonzert des Gymnasiums an der Schweizer Allee sorgte am 11. Mai  für eine begeisterte Zuhörerschaft in der ausverkauften Aula. Das Schulorchester unter der Leitung von Stefan Reichertz präsentierte ein abwechslungsreiches Programm, das die Gäste von Anfang an in seinen Bann zog.

Mit einer herzlichen Begrüßung wurden die zahlreichen Zuhörerinnen und Zuhörer nicht nur vor Ort, sondern auch an den Rundfunkgeräten in Deutschland, der Schweiz(er Allee) und Österreich willkommen geheißen. Das Konzert begann mit einer modernen Fassung der Eurovisionsmelodie, die sofort musikalische ESC-Sommerstimmung aufkommen ließ.

Der Abend versprach eine musikalische Reise zu werden, und sowohl das Schulorchester, die Band AG, “Die Großen“ (Lehrerband)  und die AG Chor Tanz erfüllten diese Erwartung. Mit beeindruckenden Beiträgen von der AG Chor Tanz wurde das Publikum in sommerliche ESC-Stimmung versetzt. Die kürzesten Ansagen der Welt mit Brille sorgten für Schmunzeln im Saal, als der Dirigent humorvoll auf die Tatsache hinwies, dass in diesem Jahr alles früher stattfindet, vom Abitur bis zu den Sommerferien.

Trotz des unbeständigen Wetters draußen wurde das Konzert zu einer echten Feier des Sommers. Die Klänge von „Vanja“ brachten sonnige Vibes in die Aula und animierten die Zuhörer dazu, sich mit einem Cocktail zu entspannen und die Q1, die Oberstufenstufe des Gymnasiums, zu unterstützen.

Das Schulorchester, bestehend aus alten und neuen Mitgliedern, bewies seine Vielfalt und musikalische Qualität. Das Publikum wurde mit einem nostalgischen Touch überrascht, als Stefan Reichertz stolz verkündete, dass er das Orchester bereits seit 10 Jahren leitet. Zu diesem Anlass wurden süße Leckereien an die Gäste verteilt. Unter den Anwesenden befanden sich treue Fans, alte und neue Schülerinnen und Schüler sowie Eltern und Kolleginnen und Kollegen.

Ein kleine “Improvisation” der von Stefan Reichertz ausgedachten Akkordfolge “G-A.-D-eS-A” wurde dann ausgearbeitet zu einer ersten GADSA-Hymne, die wir wahrscheinlich nun öfter hören werden, denn alles was unsere Schule ausmacht, wurde in dem “kurz aufgeschriebenen” Text von Jan Tillmanns verarbeitet. 

Die Band, die jeden Freitag unter der Leitung von Jan Tillmanns probt, gab selbstverständlich auch eine Kostprobe ihres Könnens und brachte mit den “Toten Hosen” und “Linkin Park” die Stimmung im PZ zum Kochen. Da der Bassist leider absagen musste, setzte sich Herr Tillmanns kurzerhand eine Kappe auf und sprang als “Austauschschüler” ein, was das Publikum mit viel Applaus honorierte.

Mit “Enter Sandman” von Metallica verabschiedete sich die Band, die dieses Stück ohne fachmännische Anleitung selbst erarbeitet hatte. Motiviert von den wöchentlichen Proben in der Schule hatten sie sich in “Knielings Keller” zum Proben verabredet; so erfolgreich, dass Herr Tillmanns in Zukunft gerne dazu eingeladen würde.

Der Dirigent dankte allen Mitwirkenden, ohne deren Unterstützung und Leidenschaft dieser Abend nicht möglich gewesen wäre. Mit Vorfreude auf die bis zu den Sommerferien noch anstehenden Konzerte und den Auftritt im Konzerthaus schloss Orchesterleiter Stefan Reichertz den Abend.

Das Sommerkonzert des GADSA war ein voller Erfolg und bot den Zuhörer*Innen eine musikalische Auszeit vom Alltag. Das Publikum konnte sich von der musikalischen Vielfalt und Qualität des GADSA überzeugen und verließ die Aula mit einem Lächeln im Gesicht und einem Hauch von Sommer in der Luft.