1. Experimentiernachmittag

Diese Woche fand der erste Experimentiernachmittag statt. Eine AG bestehend aus Schülerinnen und Schülern der Jahrgangsstufen 9 und 10 hat Experimente aus der Chemie, Physik und Biologie eigenständig und mit großer Motivation entwickelt, optimiert und vorbereitet, um sie nun mit 4. Klässlern der umliegenden Grundschulen durchzuführen.

Die Kinder konnten beispielsweise Gold- oder Silbermünzen aus Kupfermünzen herstellen, einen cartesischen Taucher bauen, mit Strom ihren Namen schreiben oder den Einsatz eines Schaumfeuerlöschers bei einem „Ölbrand auf dem Ozean“ beobachten.

Es waren tolle Experimente und beeindruckend war außerdem, wie freundlich, zugewandt und offen sowohl unsere Schülerinnen und Schüler, als auch die 4. Klässler waren. Eine Wiederholung wird es mit Sicherheit geben!

Abschluss zur Fremdsprachenkorrespondentin

Akasya (10E) und Pia (Q2) haben im Januar 2023 mit ihrer schulbegleitenden Ausbildung zur Fremdsprachenkorrespondentin an unserer Schule begonnen. Die Ausbildung, die mit einer Prüfung an der IHK Dortmund abgeschlossen wird, umfasst wöchentliche Kurse (90 Min) sowie Hausaufgaben (30-60 Min). In der Ausbildung wurden fundierte Kenntnisse und Fähigkeiten in der englischen Sprache vermittelt, wobei der Schwerpunkt auf dem Niveau C1 liegt.

Die Ausbildung wurde von einer außerschulischen Expertin begleitet, Frau Kristina Prussas, die auf dem Foto die Urkunden überreicht. Zu den notwendigen Kompetenzen, um die Ausbildung erfolgreich abzuschließen, gehören neben Motivation und Freude an der englischen Sprache auch Durchhaltevermögen.

Die abgeschlossene Ausbildung eröffnet Akasya und Pia vielfältige berufliche Möglichkeiten. Sie sind nun qualifiziert, als Fremdsprachenkorrespondentinnen in international tätigen Unternehmen, Anwaltskanzleien oder Botschaften zu arbeiten. 

In diesem Bereich zählen das Erledigen von Handelskorrespondenzen, das Führen von Telefonaten mit Kundinnen und Kunden sowie Übersetzungstätigkeiten zu den Aufgaben.

Außerdem ist die Ausbildung international anerkannt und kann bei der Bewerbung um einen Studienplatz an deutschen Universitäten zu Zusatzpunkten auf den Abiturnotendurchschnitt führen. Absolventinnen und Absolventen, die sich für ein duales Studium bewerben, werden aufgrund ihrer erworbenen Kompetenzen oft bevorzugt behandelt. 

Die schulbegleitende Ausbildung zur Fremdsprachenkorrespondentin stellt für Akasya und Pia somit nicht nur eine ausgezeichnete Grundlage für eine Karriere in diesem Bereich dar, sondern eröffnet auch vielfältige weitere akademische und berufliche Perspektiven. Besonders motiviert hat sie dabei, dass sie die Ausbildung nicht alleine absolviert haben. So wussten sie immer, dass es noch jemanden gibt, der gerade fleißig ist und lernt und man zusammen ein Ziel vor Augen hat, das erreicht werden soll.

Wir gratulieren zu dieser besonderen Leistung.

Das GADSA l(i)ebt Europa! 🌍

Mit bunten Kreidezeichnungen und Spraykunst haben anlässlich des Europatags am 9. Mai Lernende aus den Klassen 7 und 8 schon heute den Schulhof in ein Symbol der Vielfalt und der europäischen Werte verwandelt.

Die Botschaft ist klar: Nutzt eure Stimme und lasst uns gemeinsam für eine bunte und vielfältige Zukunft stimmen!

Wer sich zur Europawahl informieren möchte, kann dazu ab sofort auch den WAHL-O-MAT der Bundeszentrale für politische Bildung nutzen.

Das GADSA ist Vize-Europameister

Am 23. April sind 30 fußballbegeisterte Schülerinnen und Schüler des GADSA sowie unsere beiden Trainer Emil und Matti mit Herrn Pagel und Herrn Bartmann in den Fredenbaumpark gereist, um bei den Dortmunder Europameisterschaften 2024 anzutreten.

Insgesamt acht Mannschaften haben am Turnier teilgenommen. Jeder teilnehmenden Schule wurde eine Nationalmannschaft zugeordnet, welche im Sommer in Dortmund zur Fußball EM 2024 in Dortmund gastiert. Wir haben in roten Trikots die Türkei repräsentiert.

Eine kleine Gruppe des großen Kaders hat zu Beginn der Veranstaltung vor über 100 Zuschauenden einen Vortrag über die Türkei gehalten. In diesem Vortrag wurden geographische Informationen, aber auch Besonderheiten, Bräuche und Fakten über den Fußball in der Türkei vorgetragen.

Anschließend hat das Fußballturnier begonnen. In der Gruppenphase sind wir auf die Mannschaften Portugal, Griechenland und Deutschland getroffen und konnten uns mit drei Siegen aus drei Spielen und einem Torverhältnis von 10:2 als Gruppenerster für das Halbfinale qualifizieren. Und das Ganze unter der Beobachtung von EM-Maskottchen Albärt!

Bevor es jedoch in die spannende Phase des Turniers überging, gab es für alle Teilnehmenden ein ausgiebiges Mittagessen sowie einen Besuch von einem Eiswagen. Bei strahlendem Sonnenschein war das eine verdiente Erfrischung!

Durch einen 4:0 Sieg im Halbfinale gegen Albanien konnte sich das Team für das Finale qualifizieren. Dort sollte es zur Wiederauflage des Spiels gegen Portugal kommen, gegen die wir in der Gruppe noch 1:0 gewinnen konnten. Nach einer hart umkämpften Partie gelang Portugal (dem Heinrich-Heine-Gymnasium) jedoch in der letzten Sekunde der 3:1 Siegtreffer. Dadurch ist das GADSA Vize-Europameister geworden. 

Bei der Siegerehrung standen dann aber nicht der Pokal und die vielen Gewinne im Vordergrund, sondern der Besuch von Weltmeister Roman Weidenfeller und der Welt- und Europameisterin Annike Krahn. Diese haben es sich natürlich nicht nehmen lassen, noch ein gemeinsames Foto mit der Mannschaft des GADSA zu machen. Ein von beiden signierter Fußball liegt übrigens in den Pokalvitrinen des GADSA aus!

Stadtradeln 2024

Liebe Schulgemeinschaft, 

In den letzten Jahren haben wir bereits mehrfach erfolgreich an “Bike to School”  teilgenommen und auch in diesem Frühjahr gibt es eine Kampagne des Klima-Bündnis zur Fahrradförderung und zum Klimaschutz, an der auch unsere Schule in diesem Jahr teilnehmen möchte. 

STADTRADELN ist ein Wettbewerb, bei dem es darum geht, 21 Tage lang [vom 05.Mai – 25.Mai] möglichst viele Alltagswege klimafreundlich mit dem Fahrrad zurückzulegen. Dabei ist es egal, ob du bereits jeden Tag fährst oder bisher eher selten mit dem Rad unterwegs bist. Jeder Kilometer zählt – erst recht wenn du ihn sonst mit dem Auto zurückgelegt hättest.”

“Die geradelten Kilometer werden per App oder Eingabe für das Team der Wahl gesammelt. Dafür steht in Dortmund neben der STADTRADELN-App die Bike Citizens App mit Offline-Karten, Radel-Aktionen und Sonderfunktionen kostenlos zur Verfügung. So können sich Nutzer*innen eine Heatmap mit allen geradelten Strecken erstellen. Die anonymisierten Fahrprofile helfen außerdem bei der zukünftigen Radverkehrsplanung. 

Geradelte Kilometer aus dem Aktionszeitraum können bis zum 1.6.2024 nachgetragen werden. Am 3.6.2024 um 0:00 Uhr steht dann das Endergebnis des STADTRADELN 2024 in Dortmund fest.”  

Weitere Informationen zum STADTRADELN findet Ihr/ finden Sie HIER

Jetzt ANMELDEN und in unserem Schulteam mitradeln. 

Nach erfolgreicher Registrierung kann auch einem Unterteam beigetreten werden, die bereits für alle Klassen unserer Schule, die Q1, unser Kollegium und unsere Eltern angelegt wurden (Beispiel: GADSA Klasse 5a – 10f; GADSA Q1, GADSA Kollegium, GADSA Eltern…). 

“Es locken auch einige Preise. “Neben Spaß, Fitness und einem guten Gewissen gegenüber der Umwelt winken allen STADTRADELN-Teilnehmer*innen mit 21 Kilometer oder mehr auf dem Kilometerkonto wieder praktische Preise rund ums Rad.”

FAQ

Wir freuen uns über eine rege Teilnahme!

Sarah Hülkenberg (stellvertretend für die AG “ZusammenWachsen” für eine nachhaltige Schule)

Masterclass

Die Klassen 10B, C und F haben in der letzten Woche jeweils einen ganzen Tag lang eine Masterclass zur nuklearen Astrophysik durchgeführt. Gemeinsam mit einem Wissenschaftler aus der Kernphysik der TU Dresden haben sie die Grundlagen von Kernreaktionen und ihren Zusammenhang mit der Entwicklung von Sternen kennengelernt. So wurde versucht zu verstehen, woher die chemischen Elemente kommen und was es mit der Nukleosynthese auf sich hat. Nach einer Einführung zur Spektroskopie haben die Lernenden selbst die Fingerabdrücke von Sternen untersucht. Dazu wurden echte Daten von Sternspektren benutzt, die auf ihr Lithiumvorkommen untersucht wurden. Mit einem abschließenden Quiz haben die Gruppen in Teams mit dem Wissen des Tages gegeneinander um Punkte gekämpft.

Masterclasses gibt es vom Netzwerk Teilchenphysik regelmäßig auch an Universitäten in der Nähe.

Wählt Europa für unsere Zukunft!

Es wurde diskutiert, intensiv zusammen gearbeitet und ganz viel gelacht – ein Tag ganz im Zeichen Europas.

Sieben Lernende des GADSA aus den Jahrgängen 9, 10 und Q1 fuhren, begleitet von Herrn Bauernfeind und Frau Thome, am 11. April zur Europagrundschule Siegfried-Drupp nach Scharnhorst. Dort trafen sie Lernende des Max-Planck-Gymnasiums und der Europagrundschule sowie den Regisseur, Drehbuchautor, Musiker und Empowerment-Trainer Gandhi Chahine.

Was gibt es in Europa Gutes, das es zu erhalten gilt? Welche Wünsche habt ihr für die Zukunft Europas, also für eure Zukunft? Das sind die Fragen, mit denen sich die Kinder und Jugendlichen auseinandergesetzt haben. Zuerst wurde gemeinsam mit Gandhi Chahine über die Bedeutung Europas sowie europäischer Werte, Rechte und Freiheiten diskutiert und dass diese (leider) keine Selbstverständlichkeit sind und durch die anstehende Europawahl beeinflusst werden können.

Anschließend wurde in gemischten Gruppen weitergearbeitet. Während die Lernenden des Max-Planck-Gymnasiums mit Lernenden der Europagrundschule Siegfried-Drupp gemeinsam Wahlplakate erstellten, erarbeitete das Team des GADSA mit Unterstützung anderer Lernender von der Grundschule und Gandhi Chahines das Konzept für einen Videoclip, welcher zur Teilnahme an der Europawahl 2024 aufrufen soll.

Mitten in der Projektarbeit kam hoher Besuch hinzu: Der Europaminister des Landes Nordrhein-Westfalen, Herr Nathanael Liminski, nahm sich eine gute Stunde Zeit, um sich alle Arbeitsergebnisse präsentieren zu lassen und sich den Fragen der Lernenden zu stellen. Mit im Gepäck hatte der Minister den symbolischen “Europa-Scheck”, mit dem die Projektarbeit des Netzwerks der Europaschulen Dortmund-Iserlohn großzügig gefördert wird. Abschließend nahm er mit Frau Hagemeier von der Europagrundschule Siegfried-Drupp und Frau Thome einen Podcast auf.

Als “Herz erfrischend” habe Herr Liminski seinen Besuch beim Netzwerkprojekt empfunden, bei dem die Kinder und Jugendlichen ihre Stimme für das Europa der Zukunft erheben können. 

Am 19.4. wird das Projekt am GADSA fortgesetzt. Lernende des GADSA werden gemeinsam mit Lernenden der Gilden-Europa-Grundschule Wahlplakate gestalten, die dann auch im Stadtgebiet aufgehängt werden.

Wir freuen uns schon sehr darauf!

PODCAST zum Projekt

Fotos: E. Alper

GADSA-News

Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler,

zu Beginn der Osterferien möchten wir Ihnen und euch noch ein paar Informationen aus dem GADSA übermitteln.

Wir mussten in letzter Zeit immer wieder über verstärkt auftretende Probleme beim Sozial- und Arbeitsverhalten vieler unserer Schülerinnen und Schüler berichten. Jetzt haben wir Lehrerinnen und Lehrer uns an den letzten beiden pädagogischen Tagen (30.01. und 27.02.) auf Maßnahmen geeinigt, mit denen wir dieser Entwicklung begegnen möchten. So werden wir zum Beispiel zukünftig einheitlich auf vergessene Hausaufgaben oder Zuspätkommen reagieren. Wir werden ferner dahin zurückkehren, die Dokumentation des Unterrichts zunächst grundsätzlich in einem klassischen Heft bzw. in einer klassischen Arbeitsmappe (also nicht im iPad) erfolgen zu lassen. Über all diese Maßnahmen werden wir Sie und euch in den kommenden Wochen informieren und dann ab dem neuen Schuljahr einheitlich umsetzen.

Für unsere Abiturientinnen und Abiturienten beginnt nach den Ferien die Prüfungszeit. In der letzten Woche haben wir zusammen ihre Mottowoche gefeiert. “Helden ihrer Kindheit” lieferten sich z.B. ein Völkerballspiel mit ihren Lehrerinnen und Lehrern. Auch gab es ein Bobbycar-Rennen und das obligatorische Fußballspiel. Für die anstehenden Prüfungen drücken wir allen die Daumen!

An dieser Stelle möchten wir auch auf die Schulkampagne „Wählt Europa für unsere Zukunft!“ hinweisen. Wir suchen Schülerinnen und Schüler, die Interesse haben, sich tiefer mit der Europawahl 2024 zu beschäftigen und mit Hilfe von Expertinnen und Experten ein Wahlplakat oder ein Videoclip zu gestalten. Bewerbungen dazu sind möglich bis zum 8. April per Mail an anja.woike@gadsa-edu.de.

Berichte zu weiteren GADSA-Aktionen finden Sie wie gewohnt auf unserer Homepage. Dort wird z.B. von der Talentshow 2024, von Erasmus+-Praktika in Dublin, einer Stolpersteinbegehung und -Reinigung unserer Q2er in Aplerbeck und von den NRW-Meisterschaften im Schach berichtet.

Der Q2-Reli-Kurs von Frau Borgmann-Leschke wünscht uns in einem Video frohe Ostern. Unsere Schülerinnen und Schüler erklären dort auch, an welche Ereignisse an den verschiedenen christlichen Feiertagen in der Fasten-und Osterzeit erinnert wird und welche Bedeutung die Ostersymbole wie zum Beispiel Osterfeuer oder Osterhase haben. 

Wir wünschen Ihnen und euch erholsame oder wenigstens stressfreie Osterferien und Frohe Ostern!

Mit herzlichen Grüßen

Heiko Hörmeyer und Tom Bauernfeind