So laut wie noch nie!

Letzte Woche Freitag fand am GADSA die Aktion „So laut wie noch nie!“ statt. Die Idee dahinter war es, dass wir als Dortmunder Schule unserem Fußballverein noch etwas Motivation für das große Champions League Finale im Wembley-Stadion am Samstag mit auf den Weg geben.

Dafür haben wir Radio91.2 eingeladen, damit sie eine Sound-Collage mit uns erstellen, die Anfeuerungen, Wünsche und kreative Ideen enthält, die wir unserem BVB mit nach London schicken können. Im Raum für die Aufnahmen entstand letzte Woche so eine lange Schlange, dass wir irgendwann die Aufnahmen leider abbrechen mussten, weil bereits eine Fülle an Material vorlag.

Zusätzlich gab es eine Foto-Ecke, in der die Schülerinnen und Schüler sich vor Zeitungausschnitten vom letzten Champions League Sieg 1997, Wimpeln, Logos und Fahnen ablichten konnten. Dafür lagen natürlich auch BVB-Utensilien zum „Verkleiden“ aus.

Vielen Dank an alle, die mitgemacht haben, insbesondere auch an Radio 91.2! Das Ergebnis könnt ihr hier im Video sehen.

Jetzt bleibt uns nur noch viel Erfolg zu wünschen. Holt den Pokal nach Dortmund! Die ganze Stadt steht hinter euch!

was habt ihr am 9. Juni vor!?

Das Netzwerk der Europaschulen in Dortmund und Iserlohn hat im Rahmen des Projekts „Wählt Europa für unsere Zukunft“ mit dem Regisseur Gandhi Chahine einen Videoclip zur Europawahl 2024 produziert. Beteiligt an der Filmproduktion waren Lernende der Europaschule, des Robert-Schuman Berufskollegs, des Max-Planck-Gymnasiums und des Gymnasiums an der Schweizer Allee. Ihre Botschaft ist klar: Nutzt eure Stimme!

Das Projekt „Wählt Europa für unsere Zukunft!“ wird von der Landesinitiative Europa-Schecks des Ministers für Bundes- und Europaangelegenheiten, Internationales sowie Medien und Chef der Staatskanzlei des Landes Nordrhein-Westfalen unterstützt.“

1. Experimentiernachmittag

Diese Woche fand der erste Experimentiernachmittag statt. Eine AG bestehend aus Schülerinnen und Schülern der Jahrgangsstufen 9 und 10 hat Experimente aus der Chemie, Physik und Biologie eigenständig und mit großer Motivation entwickelt, optimiert und vorbereitet, um sie nun mit 4. Klässlern der umliegenden Grundschulen durchzuführen.

Die Kinder konnten beispielsweise Gold- oder Silbermünzen aus Kupfermünzen herstellen, einen cartesischen Taucher bauen, mit Strom ihren Namen schreiben oder den Einsatz eines Schaumfeuerlöschers bei einem „Ölbrand auf dem Ozean“ beobachten.

Es waren tolle Experimente und beeindruckend war außerdem, wie freundlich, zugewandt und offen sowohl unsere Schülerinnen und Schüler, als auch die 4. Klässler waren. Eine Wiederholung wird es mit Sicherheit geben!

Abschluss zur Fremdsprachenkorrespondentin

Akasya (10E) und Pia (Q2) haben im Januar 2023 mit ihrer schulbegleitenden Ausbildung zur Fremdsprachenkorrespondentin an unserer Schule begonnen. Die Ausbildung, die mit einer Prüfung an der IHK Dortmund abgeschlossen wird, umfasst wöchentliche Kurse (90 Min) sowie Hausaufgaben (30-60 Min). In der Ausbildung wurden fundierte Kenntnisse und Fähigkeiten in der englischen Sprache vermittelt, wobei der Schwerpunkt auf dem Niveau C1 liegt.

Die Ausbildung wurde von einer außerschulischen Expertin begleitet, Frau Kristina Prussas, die auf dem Foto die Urkunden überreicht. Zu den notwendigen Kompetenzen, um die Ausbildung erfolgreich abzuschließen, gehören neben Motivation und Freude an der englischen Sprache auch Durchhaltevermögen.

Die abgeschlossene Ausbildung eröffnet Akasya und Pia vielfältige berufliche Möglichkeiten. Sie sind nun qualifiziert, als Fremdsprachenkorrespondentinnen in international tätigen Unternehmen, Anwaltskanzleien oder Botschaften zu arbeiten. 

In diesem Bereich zählen das Erledigen von Handelskorrespondenzen, das Führen von Telefonaten mit Kundinnen und Kunden sowie Übersetzungstätigkeiten zu den Aufgaben.

Außerdem ist die Ausbildung international anerkannt und kann bei der Bewerbung um einen Studienplatz an deutschen Universitäten zu Zusatzpunkten auf den Abiturnotendurchschnitt führen. Absolventinnen und Absolventen, die sich für ein duales Studium bewerben, werden aufgrund ihrer erworbenen Kompetenzen oft bevorzugt behandelt. 

Die schulbegleitende Ausbildung zur Fremdsprachenkorrespondentin stellt für Akasya und Pia somit nicht nur eine ausgezeichnete Grundlage für eine Karriere in diesem Bereich dar, sondern eröffnet auch vielfältige weitere akademische und berufliche Perspektiven. Besonders motiviert hat sie dabei, dass sie die Ausbildung nicht alleine absolviert haben. So wussten sie immer, dass es noch jemanden gibt, der gerade fleißig ist und lernt und man zusammen ein Ziel vor Augen hat, das erreicht werden soll.

Wir gratulieren zu dieser besonderen Leistung.

Das GADSA l(i)ebt Europa! 🌍

Mit bunten Kreidezeichnungen und Spraykunst haben anlässlich des Europatags am 9. Mai Lernende aus den Klassen 7 und 8 schon heute den Schulhof in ein Symbol der Vielfalt und der europäischen Werte verwandelt.

Die Botschaft ist klar: Nutzt eure Stimme und lasst uns gemeinsam für eine bunte und vielfältige Zukunft stimmen!

Wer sich zur Europawahl informieren möchte, kann dazu ab sofort auch den WAHL-O-MAT der Bundeszentrale für politische Bildung nutzen.

Das GADSA ist Vize-Europameister

Am 23. April sind 30 fußballbegeisterte Schülerinnen und Schüler des GADSA sowie unsere beiden Trainer Emil und Matti mit Herrn Pagel und Herrn Bartmann in den Fredenbaumpark gereist, um bei den Dortmunder Europameisterschaften 2024 anzutreten.

Insgesamt acht Mannschaften haben am Turnier teilgenommen. Jeder teilnehmenden Schule wurde eine Nationalmannschaft zugeordnet, welche im Sommer in Dortmund zur Fußball EM 2024 in Dortmund gastiert. Wir haben in roten Trikots die Türkei repräsentiert.

Eine kleine Gruppe des großen Kaders hat zu Beginn der Veranstaltung vor über 100 Zuschauenden einen Vortrag über die Türkei gehalten. In diesem Vortrag wurden geographische Informationen, aber auch Besonderheiten, Bräuche und Fakten über den Fußball in der Türkei vorgetragen.

Anschließend hat das Fußballturnier begonnen. In der Gruppenphase sind wir auf die Mannschaften Portugal, Griechenland und Deutschland getroffen und konnten uns mit drei Siegen aus drei Spielen und einem Torverhältnis von 10:2 als Gruppenerster für das Halbfinale qualifizieren. Und das Ganze unter der Beobachtung von EM-Maskottchen Albärt!

Bevor es jedoch in die spannende Phase des Turniers überging, gab es für alle Teilnehmenden ein ausgiebiges Mittagessen sowie einen Besuch von einem Eiswagen. Bei strahlendem Sonnenschein war das eine verdiente Erfrischung!

Durch einen 4:0 Sieg im Halbfinale gegen Albanien konnte sich das Team für das Finale qualifizieren. Dort sollte es zur Wiederauflage des Spiels gegen Portugal kommen, gegen die wir in der Gruppe noch 1:0 gewinnen konnten. Nach einer hart umkämpften Partie gelang Portugal (dem Heinrich-Heine-Gymnasium) jedoch in der letzten Sekunde der 3:1 Siegtreffer. Dadurch ist das GADSA Vize-Europameister geworden. 

Bei der Siegerehrung standen dann aber nicht der Pokal und die vielen Gewinne im Vordergrund, sondern der Besuch von Weltmeister Roman Weidenfeller und der Welt- und Europameisterin Annike Krahn. Diese haben es sich natürlich nicht nehmen lassen, noch ein gemeinsames Foto mit der Mannschaft des GADSA zu machen. Ein von beiden signierter Fußball liegt übrigens in den Pokalvitrinen des GADSA aus!

Masterclass

Die Klassen 10B, C und F haben in der letzten Woche jeweils einen ganzen Tag lang eine Masterclass zur nuklearen Astrophysik durchgeführt. Gemeinsam mit einem Wissenschaftler aus der Kernphysik der TU Dresden haben sie die Grundlagen von Kernreaktionen und ihren Zusammenhang mit der Entwicklung von Sternen kennengelernt. So wurde versucht zu verstehen, woher die chemischen Elemente kommen und was es mit der Nukleosynthese auf sich hat. Nach einer Einführung zur Spektroskopie haben die Lernenden selbst die Fingerabdrücke von Sternen untersucht. Dazu wurden echte Daten von Sternspektren benutzt, die auf ihr Lithiumvorkommen untersucht wurden. Mit einem abschließenden Quiz haben die Gruppen in Teams mit dem Wissen des Tages gegeneinander um Punkte gekämpft.

Masterclasses gibt es vom Netzwerk Teilchenphysik regelmäßig auch an Universitäten in der Nähe.