Interview mit Cara de Bruyn

Die Silbermedaille bei der EGMO war Grund für uns, mal ein ausführliches Interview mit unserer Schülerin der Q2 zu machen. Cara berichtet Herrn Dinkelmann über den Wettbewerb, Mädchenförderung in Mathematik, die Abiturprüfung in Mathe und versucht die Zuhörerinnen und Zuhörer für das Fach zu begeistern.

Wir finden, dass du eine ganz beeindruckende junge Frau bist, Cara!

Das Ende der Kreidezeit

Viele Schülerinnen und Schüler sehen das GADSA aktuell leider nicht von innen, sobald ihr eure Klassenräume wieder betreten dürft, werdet ihr Bekanntschaft mit unseren neuen digitalen Tafeln machen.

Nach und nach wurden die alten Tafel abgebaut und abtransportiert und die neuen, digitalen Tafeln aufgehängt und installiert. Parallel dazu wird es natürlich auch eine analoge Tafel geben, die allerdings jetzt nicht mehr mit Kreide sondern mit Whiteboardmarkern beschriftet wird.

Die neuen Tafeln bieten viele, tolle Funktionen. Sie sind internetfähig, können kabellos mit anderen Endgeräten verknüpft werden, kollaborativ bearbeitet werden und natürlich Bilder, Videos und Präsentationen zeigen. Dabei kann man schreiben, markieren und zeichnen.

Wir freuen uns schon, die Tafeln möglichst bald mit euch gemeinsam zu erkunden!

Für alle, denen das jetzt zu schnell geht, sind in einer Reihe von Räumen auch noch zusätzliche Kreidetafeln hängen geblieben!

Begrüßungsnachmittag 2021

Liebe neuen Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern,
wir möchten Ihnen mitteilen, dass wir unseren Begrüßungsnachmittag verschieben. Er wird nicht am 11. Mai stattfinden können. Unser neuer Termin ist der 8. Juni. Eine genaue Einladung zu dem neuen Termin (mit individueller Uhrzeit) erhalten Sie in der ersten Maiwoche per Post.


Bis dahin wünschen wir Ihnen alles Gute.


Wir freuen uns auf den 8. Juni!


Herzliche Grüße

Profilbild von Nicole Zablewski

Koordination der Erprobungsstufe, stellvertretende Klassenleitung 6D

Tag des Friedens in Aplerbeck

Tag des Friedens

Am 12. April 2021 jährte sich die Befreiung Aplerbecks und das Ende des Krieges zum 76. Mal.

In Aplerbeck wird seit 2011 der Tag des Friedens gefeiert. Zur Erinnerung an die Zivilcourage der mutigen Männer, die unter Einsatz ihres eigenen Lebens verhinderten, dass Aplerbeck durch die Amerikaner am 12. April 1945 in Schutt und Asche gelegt wurde, und eingedenk unsere Identität im Stadtbezirk sowie unserer Verantwortung und Verpflichtung für das europäische Friedensprojekt hisste das GADSA weiße Fahnen. 

GADSA-Mannschaft holt dritten Platz

Die NRW-Meisterschaften wurden dieses Jahr als offene Meisterschaft digital auf der Online-Plattform lichess ausgetragen. Christian Goldschmidt, der auch sonst alle Schulschach Veranstaltungen betreut, hat auch hier die Turnierleitung gehabt. Dieses Jahr – aufgrund des neuartigen Settings – gab es insgesamt nur sechs Mannschaften , die den Sprung ins digitale Schach-Zeitalter geschafft haben. Nichtsdestotrotz waren dies trotzdem Mannschaften, die einem NRW Niveau würdig gewesen wären. Normalerweise waren die Wettkampfklassen sortiert nach den Geburtsjahrgängen der Kinder. Seit diesem Jahr ändert sich dies allerdings, sodass die WK IV im Schach unabhängig vom Alter Fünftklässler und Sechstklässler zusammenfasst.

Das GADSA hat bei dieser neuen Form des Schulschachs spontan nur mit einer WK IV Mannschaft teilgenommen. So haben Felix Kommessin (Brett 1), Simon Knoblauch (Brett 2), Muhammad Ait Kayout (Brett 3) und Justus Kommessin (Brett 4) an einem Freitagabend zwischen 18 und 20:30 Uhr zum Ferienbeginn, dem 26. März 2021, sich für die Schule engagiert.

In der letzten Runde spielten sich die Mannschaft in einem Entscheidungsspiel auf den dritten Platz. Dieser Platz reichte für die Qualifikation für die deutsche Schulschach Meisterschaft. Die findet am 2. Mai statt.

Wer Interesse an einem digitalen internen Schulschachturnier hat, meldet sich (gerne per Email) am besten bei Herrn Richard Schöttler. Weitere Informationen zu einem internen Turnier werden noch folgen.

GADSA ist Erasmus+ Schule

Unsere Schule hat sich erfolgreich auf die Akkreditierung als Erasmus+ Schule beworben. Die Akkreditierung ist als Mitgliedschaft im Erasmus+ Programm zu verstehen, und zwar für die Jahre 2021 bis 2027. Damit werden wir in den nächsten Jahren in der Lage sein, verschiedenste Austauschmöglichkeiten und europäische Projekte sowohl für einzelne Schülerinnen und Schüler als auch für Gruppen und Lehrkräfte anzubieten. Virtuelle Begegnungen gehören dazu, und auch reale Treffen, sobald diese wieder möglich sind. Die Projekte werden dabei durch das Erasmus+ finanziell unterstützt und müssen daher im Zusammenhang mit den Zielen des Erasmus+ -Plans für unsere Schule stehen. Die Akkreditierung ist ein wichtiger Baustein auf dem Weg zu einer größeren Internationalisierung unserer Schule.

Koordinator Sebastian Kurtenbach freut sich sehr: „Mit der Akkreditierung als Erasmus+ Schule haben wir die Voraussetzung für eine größere Internationalisierung unserer Schule geschaffen. Jetzt geht es darum, dass Lernende und Lehrende die umfangreichen Möglichkeiten entdecken und nutzen. Europa wird dadurch noch erfahrbarer an unserer Schule.“

Auf dem Foto:

Die Mitglieder des “Team Europaschule” des GADSA Herr Kurtenbach, Frau Kuhn, Herr Lenz, Frau Hess, Herr Aldinger und Frau Thome und die Schülervertreter freuen sich über die Akkreditierung auf unserer Europa-Treppe

Ansprechpartner:

Profilbild von Sebastian Kurtenbach

Klassenleitung 8B, Bilingualer Zweig, AP-Prüfungen, Europa-Schule, Koordination Erasmus+

Europa begehen

Zwar gehen derzeit nicht sehr viele Schülerinnen und Schüler durch unsere Flure, aber über Europa wird bei uns ständig gegangen.


Die EU gründet  auf wirtschaftlichen Zusammenschlüssen, aber mit der europäischen Integration wollten die Politiker stets mehr erreichen als eine bloße Steigerung des wirtschaftlichen Wohlstands. Gemeinsame Werte wie Friedenssicherung, der Schutz der Menschenrechte und die Rechtsstaatlichkeit galten nicht nur in den großen Friedensprojekten, etwa des Philosophen Immanuel Kant (1724-1804) als Grundlage eines Zusammenlebens. 

Diese Werte in dreifacher Hinsicht  unserer Schule zu „begehen“ ist nun möglich. Denn ab sofort können unsere Schülerinnen und Schüler nicht nur  im Unterricht prüfend an diesen Werten entlangschreiten, sie durch Feste und ihre Taten feiern, sondern auch wörtlich über diese Werte schreiten, so dass diese sich verinnerlichen. Den Prozess haben wir in einem Video begleitet:

Eine Ecke in der Passionszeit / Fastenzeit

Wie in jedem Jahr steht auch dieses Jahr in der Passionszeit (ev.) / Fastenzeit (kath.) ein kleiner gestalteter Tisch im Foyer unserer Schule.

Auf ihm steht – neben Steinen, einer Kerze und Karten mit aufmunternden Sprüchen – ein Fastenkalender der Aktion “7 Wochen ohne” der Evangelischen Kirche. Dieses Jahr unter dem Motto “Spielraum! – 7 Wochen ohne Blockaden”.

Jeden Tag gibt es Bilder, Geschichten oder Gedanken zu entdecken, die dazu anregen, über das Thema nachzudenken. Gerade in diesem Jahr, geprägt von den Einschränkungen durch die Corona-Pandemie, soll man gezielt über Spielräume – also Freiräume – nachdenken, die sich trotz oder gerade wegen Corona auftun.

Mit dieser “Ecke in der Passionszeit / Fastenzeit” soll der Ablauf des Kirchenjahres den Schülerinnen und Schülern erfahrbar und näher gebracht werden.

stellvertretende Klassenleitung 5C, Koordination der Beruflichen Orientierung, Koordination Begabungsförderung, Schulgottesdienste, Schulseelsorgerin, Notfallteam, ProsA, stellvertretender Fachvorsitz Englisch

Schulseelsorgerin