GADSA nimmt an der 1. Deutschen Meisterschaft im Sponsorenlauf teil

In den letzten beiden Wochen vor den Sommerferien heißt es für die Schüler*innen des GADSA: Laufen für den guten Zweck! Denn für jeden gelaufenen Kilometer spenden Papa, Oma oder sonstige Sponsoren für arme Kinder in Indien, die unter der Pandemie ganz besonders leiden. Ein ganz normaler Sponsorenlauf also? Nicht ganz, denn über die neu entwickelte App „Held für die Welt“ wird der Lauf vollkommen digital ausgewertet und mit anderen Sponsorenläufen in ganz Deutschland verglichen. So geht es neben dem Spaß an der Bewegung und der guten Tat auch um den Ruhm, den ein wahrer Held für die Welt natürlich auch verdient.

Bewegung an der frischen Luft ist gesund, macht Spaß und zudem ist die App durch den bundesweiten Wettkampf auch noch enorm motivierend. Unsere Schüler*innen werden sicher fleißig laufen und unserer Schule vielleicht sogar Medaillenchancen einbringen.

Bewertet werden die Sponsorenläufe bei Deutschlands erster Meisterschaft nach Gesamtstrecke, relativer Teilnehmerzahl und Spendenaufkommen. Dabei ist die App so programmiert, dass sie die zurückgelegte Strecke misst, die Spendengelder errechnet und sogar ein sicheres Bezahlsystem anbietet. 

Das Thema Datenschutz ist bei einer solchen Sache natürlich immens wichtig. Es werden keine Daten gespeichert und keine Bankdaten erhoben. Jeder Sponsor erhält einfach einen Barcode für seine Spende, den er einfach an vielen Supermarktkassen begleichen kann.

Das Geld fließt 2021 nach Indien. Es ist wichtig, den Schüler*innen das Gefühl zu vermitteln, dass sie den Unwägbarkeiten der heutigen Zeit nicht ausgeliefert sind, sondern aktiv etwas bewegen können. Corona betrifft die gesamte Menschheit und doch nicht alle Menschen in gleicher Weise. Wer vorher bereits unter Ausbeutung, Hunger und Armut litt, leidet jetzt besonders. Hier soll der Blick junger Menschen geöffnet werden und ihnen gezeigt werden, wie privilegiert wir leben und welche Verantwortung daraus erwächst.

Jetzt wartet die gesamte Schule auf den offiziellen Startschuss. Erst dann kann die App vollumfänglich genutzt werden. Initiator der Meisterschaft ist die IndienHilfe Deutschland e.V. aus dem niedersächsischen Osnabrück. Der Verein unterhält seit vielen Jahren Bildungs- und Ernährungsprojekte in Indien und wurde mit dem Spendensiegel des Deutschen Spendenrats ausgezeichnet. Im kommenden Jahr können Schulen übrigens auch eigene Projekte zur Entwicklungshilfe vorschlagen. Vielleicht gehen wir ja auch 2022 wieder an den Start.

Bis dahin drückt sie allen Schülerinnen und Schülern die Daumen für einen erfolgreichen Lauf und eine ruhmreiche Siegerehrung im September. Alle Informationen und ein kurzes Erklärvideo gibt’s auch ich Netz, einfach hier klicken: Zum Video

Baubeginn steht fest: Eines der größten Dortmunder Gymnasien wächst weiter

Steigenden Schülerzahlen, beengte Räumlichkeiten: Seit Jahren hofft man im Dortmunder Süden auf mehr Platz im Gymnasium an der Schweizer Allee. Jetzt scheint ein Anbau Formen anzunehmen.

Die Beliebtheit einer Schule lässt sich auch gut an den Anmeldezahlen neuer Schüler erkennen. Das Gymnasium an der Schweizer Allee, kurz Gadsa, ist da in Dortmund und Umgebung immer ganz vorn mit dabei. Doch es fehlt der Platz, um alle Wünsche zu befriedigen. Das Schulgebäude steht in seinen Ausmaßen immer noch so da, wie 1968 erbaut.

Das Schulgebäude ist aus dem Jahr 1968

Gut, es gab die ein oder andere grundlegende Sanierung – aber nicht mehr Platz. Rund 1200 Schülerinnen und Schüler besuchen die Schule zurzeit. Und ein Großteil von ihnen scheint nun wirklich den Anbau eines neuen Gebäudeteils miterleben zu dürfen.

Rechts der bestehende Baukörper des Gadsa, links der Anbau: Der Blick ist von der Schweizer Allee aus.
Rechts der bestehende Baukörper des Gadsa, links der Anbau: Der Blick ist von der Schweizer Allee aus. © Grafik Stadt Dortmund

Denn, es soll tatsächlich in diesem Jahr noch losgehen. Anvisiert ist ein Baubeginn für Dezember 2021, so Michael Rohde, Verwaltungsstellenleiter im Stadtbezirk Aplerbeck. Die Fertigstellung ist für das Jahr 2024 geplant. Gebaut wird nördlich des bestehenden Komplexes, auf dem jetzigen Lehrerparkplatz.

Angebunden wird dieser Neubau über den kleinen Eingang an der Nordseite des bestehenden Gebäudes. Dieser wird ausgebaut, unter anderem mit einer Rampe, und nach Fertigstellung des Anbaus der neue Haupteingang des Gadsa.

Der Baugrund könnte ein großes Problem darstellen

Die Lehrerparkplätze werden „verschoben“ und sollen größtenteils erhalten bleiben. Ein großes Problem ist aber schon vor Beginn der Baumaßnahmen aufgetaucht. Der Baugrund scheint sehr „feucht“ zu sein, daher wird der Schulanbau in eine Art Wanne gebaut, um Überschwemmungen in dem neuen Gebäude zu verhindern.

Aber welche Räume kommen überhaupt mit in den neuen Anbau? Im Neubau werden zukünftig die Oberstufe, der 10. Jahrgang und die Musikräume zu finden sein. Und das ist noch nicht alles. Auch der Altbau wird „überarbeitet“. Hier sollen neue Räume für die Naturwissenschaften entstehen.

Außerdem wird es im Neubau und im Bestandsbau große Flächen für Freiarbeiten der Schülerinnen und Schüler geben. Laut Schulleitung des Gymnasiums an der Schweizer Allee werde es so Verbesserungen für alle Altersklassen an der Schule geben.

Und haben dann mehr Schüler Platz am Gymnasium an der Schweizer Allee? Ja, aber hier spiele der neue Anbau keine Rolle, das habe lediglich mit der Umstellung von G8 auf G9 zu tun. Dadurch werde es in den kommenden Jahren rund 150 Schülerinnen und Schüler mehr an der Schule geben.

Platz 3 in Deutschland

Am Samstag, den 1. Mai, fanden die deutschen Schulschach Meisterschaften dieses Jahr digital statt. Gespielt wurden sieben Runden im Mannschafts-Modus mit jeweils vier Spielern. Felix Kommessin (Brett 1), Simon Knoblauch (Brett 2), Muhammad Ait Khouya (Brett 3) und Georg Kmet (Brett 4) landeten nach sieben Runden auf einem dritten Platz.

Mit einem 4-0 Sieg in der ersten Runde startete das Team, betreute von Herrn Schöttler, sehr hoffnungsvoll in das Turnier. An allen Brettern konnten viele Partien gewonnen werden, so holte Simon mit 6 von 7 Punkten die meisten Brettpunkter aller Spieler an Brett 2. Muhammad an Brett 3 holte die zweitmeisten Brettpunkte an seinem Brett. Vor der letzten Runde stand unsere Mannschaft sogar auf einem zweiten Platz. Nach hartem Kampf konnten die GADSA-Jungs mit einem Unentschieden einen dritten Platz auf Bundesebene sichern. So war am Ende der dritte Platz bei den deutschen Meisterschaften sicher.

Das Team vom GADSA

#EUnited

Das Netzwerk der acht Dortmunder Europaschulen, zu denen unsere Schule auch gehört, beteiligt sich mit dem Buch „Helfen und Hilfe empfangen“ am landesweiten Wettbewerb zur Europawoche 2021, die unter dem Motto „#EUnited – gemeinsame Vision für die Zukunft“ steht. Geschichten zur Solidarität in Europa haben auch vier Schülerinnen und Schüler unserer Schule beigetragen. Hier könnt ihr das Buch herunterladen:

Die beteiligten Schüler sind Hannah, Hüseyin, Leonard und Paula

Interview mit Cara de Bruyn

Die Silbermedaille bei der EGMO war Grund für uns, mal ein ausführliches Interview mit unserer Schülerin der Q2 zu machen. Cara berichtet Herrn Dinkelmann über den Wettbewerb, Mädchenförderung in Mathematik, die Abiturprüfung in Mathe und versucht die Zuhörerinnen und Zuhörer für das Fach zu begeistern.

Wir finden, dass du eine ganz beeindruckende junge Frau bist, Cara!

Das Ende der Kreidezeit

Viele Schülerinnen und Schüler sehen das GADSA aktuell leider nicht von innen, sobald ihr eure Klassenräume wieder betreten dürft, werdet ihr Bekanntschaft mit unseren neuen digitalen Tafeln machen.

Nach und nach wurden die alten Tafel abgebaut und abtransportiert und die neuen, digitalen Tafeln aufgehängt und installiert. Parallel dazu wird es natürlich auch eine analoge Tafel geben, die allerdings jetzt nicht mehr mit Kreide sondern mit Whiteboardmarkern beschriftet wird.

Die neuen Tafeln bieten viele, tolle Funktionen. Sie sind internetfähig, können kabellos mit anderen Endgeräten verknüpft werden, kollaborativ bearbeitet werden und natürlich Bilder, Videos und Präsentationen zeigen. Dabei kann man schreiben, markieren und zeichnen.

Wir freuen uns schon, die Tafeln möglichst bald mit euch gemeinsam zu erkunden!

Für alle, denen das jetzt zu schnell geht, sind in einer Reihe von Räumen auch noch zusätzliche Kreidetafeln hängen geblieben!

Begrüßungsnachmittag 2021

Liebe neuen Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern,
wir möchten Ihnen mitteilen, dass wir unseren Begrüßungsnachmittag verschieben. Er wird nicht am 11. Mai stattfinden können. Unser neuer Termin ist der 8. Juni. Eine genaue Einladung zu dem neuen Termin (mit individueller Uhrzeit) erhalten Sie in der ersten Maiwoche per Post.


Bis dahin wünschen wir Ihnen alles Gute.


Wir freuen uns auf den 8. Juni!


Herzliche Grüße

Profilbild von Nicole Zablewski

Koordination der Erprobungsstufe, stellvertretende Klassenleitung 5D

Tag des Friedens in Aplerbeck

Tag des Friedens

Am 12. April 2021 jährte sich die Befreiung Aplerbecks und das Ende des Krieges zum 76. Mal.

In Aplerbeck wird seit 2011 der Tag des Friedens gefeiert. Zur Erinnerung an die Zivilcourage der mutigen Männer, die unter Einsatz ihres eigenen Lebens verhinderten, dass Aplerbeck durch die Amerikaner am 12. April 1945 in Schutt und Asche gelegt wurde, und eingedenk unsere Identität im Stadtbezirk sowie unserer Verantwortung und Verpflichtung für das europäische Friedensprojekt hisste das GADSA weiße Fahnen.