Erfolgreichste Schule

Beim 32. Dortmunder Mathematikwettbewerb konnte das GADSA den 1. Platz als beste Schule in Dortmund erlangen.

Aus ganz Dortmund nahmen 888 Lernende von allen weiterführenden Schulen an dem Wettbewerb teil, der wie immer vom Immanuel-Kant-Gymnasium organisiert wurde. Geehrt wurden 128 Preisträgerinnen und Preisträger, von denen das GADSA ganze 27 stellen konnte.

Vielen Dank an das IKG für die Organisation, danke auch für die rege Beteiligung aus unserer Schule und herzlichen Glückwunsch allen Preisträgerinnern und Preisträgern!

Müllsammelaktion

Am 15. Januar haben die WasteWarrior unserer Schule in Kooperation mit dem Verein AGARD.e.V. eine erfolgreiche Müllsammelaktion durchgeführt. Ziel dieser Aktion war es, das Bewusstsein der Lernenden für die Problematik von Müll in der Umwelt zu schärfen und aktiv zur Sauberkeit unseres Lebensraums beizutragen.

Zu Beginn der Aktion wurden die Vorkenntnisse der Kinder zur Problematik Müll in der Umwelt thematisiert. Danach stellten die Warrior gemeinsam Regeln auf, um einen reibungslosen Ablauf der Sammelaktion zu gewährleisten. Diese Diskussion half den Schülerinnen und Schülern, die Bedeutung des Themas zu verstehen und motivierte sie, aktiv mitzuarbeiten. Die 24 Lernenden waren mit Warnwesten ausgestattet, um ihre Sicherheit zu gewährleisten. Dann wurden Sie in drei Teams aufgeteilt, betreut und unterstützt von Mitarbeitenden des Vereins sowie einer Lehrkraft.

In einer spannenden und engagierten Atmosphäre machten sich die Teams auf den Weg, um im Bereich der Emscher und im Schulhofbereich einen großen Teil des Mülls aus der Umwelt zu entfernen. Trotz des trüben Wetters, das jedoch trocken und nicht mehr ganz so kalt wie in den Tagen zuvor war, waren die Kinder voller Elan und Motivation.

Insgesamt wurden etwa 20 Mülltüten mit verschiedenen Müllarten gesammelt, die anschließend von der EDG abgeholt wurden. Nach der Sammelaktion gab es eine gemeinsame Reflexion über den dreistündigen Tag. Die Schülerinnen und Schüler hatten die Gelegenheit, ihre Erfahrungen auszutauschen und darüber nachzudenken, wie man Müll vermeiden kann. Besonders betonten sie, dass man am besten bei sich selbst anfangen sollte, um andere zu animieren, ebenfalls darauf zu achten, Müll nicht in der Umwelt zu belassen.

Diese Aktion hat nicht nur zur Sauberkeit unserer Umgebung beigetragen, sondern auch das Bewusstsein der Lernenden für Umweltschutz und Müllvermeidung gestärkt. Wir sind stolz auf das Engagement unserer WasteWarrior und danken AGARD e.V. für die Unterstützung. Wir hoffen, dass diese Aktion ein Anstoß für weitere umweltbewusste Initiativen an unserer Schule sein wird!

Achtung Auto 2.0

„Kann ein Auto sofort stehen bleiben, wenn ein Kind auf die Straße läuft?“ – diese und weitere Fragen wurden diese Woche im ADAC Projekt „Achtung Auto 2.0“ von allen fünften und sechsten Klassen beantwortet.

Die freundlichen Mitarbeiter vom ADAC besuchten ab Dienstag jede Klasse der Jahrgänge 5 und 6 für zwei Stunden. Der erste Teil fand im Klassenraum statt und thematisierte die Theorie bei einer Vollbremsung von einem Auto und mögliche Gefahren im Verkehr und beim Warten auf den Bus. Danach gingen die Klassen auf den Schulhof, um diese Theorie möglichst praxisnah (natürlich ohne echte Gefahren) zu erleben.

Aufmerksam folgten die Kids den Ausführungen, denn die Gefahren, denen sie tagtäglich ausgesetzt sein können, sind ihnen durch die viel befahrene Straße neben der Schule bewusst. Gerade in der nassen und dunklen Winterzeit erleben unsere Lernenden den Verkehr auf ihrem Schulweg als belastend.

Vielen Dank an die ADAC Stiftung, dass dieses Projekt ermöglicht wurde.

Bitte vermeidet, wenn es irgendwie geht, mit dem Auto in die Nähe der Schule zu fahren. Dankeschön!

Vizemeister im Regierungsbezirk

Vor heimischer Kulisse ist unsere WKII Jungen Mannschaft heute Vizemeister in der Endrunde der Regierungsbezirksmeisterschaft geworden.

Zunächst setzten sie sich jeweils souverän mit 2:0 Sätzen gegen das Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasium aus dem Kreis Siegen und gegen das Galilei Gymnasium aus Hamm durch. Im dritten Spiel mussten sie sich leider, trotz großer Fanunterstützung, der Mannschaft aus Bochum geschlagen geben.

Es spielten: Robin, Niklas, Mats, Julius, Timo und Teamkapitän Luca

Wir sind dennoch stolz auf euch Jungs!

Sollen Straßen vor Schulen für den Autoverkehr gesperrt werden?

Dieser strittigen Frage stellten sich heute im Schulwettbewerb für Jugend debattiert 7 Debattantinnen und Debattanten der Jg. 8.

Die Debattierenden (Maje, Emily, Hannah, Aurelia, Oskar, Lara, Paula fehlt (v.l)) bewiesen ihre Stärken in den Bereichen Argumentationsfähigkeit, Sachkenntnis, Gesprächsführung und Überzeugungskraft.

Am 17.02. geht es für die ersten drei Platzierten (Maje 8f, Emily 8f, Hannah 8b) mit Frau Bieschke zum Regionalwettbewerb nach Hamm weiter.

Auf ein spannendes Debattenjahr 2025!

Ehemaligentreffen

Nach einjähriger Pause konnte am 07.12. wieder ein Ehemaligentreffen des Gymnasiums an der Schweizer Allee stattfinden. Neu war die Ortlichkeit, die Abiturientinnen und Abiturienten trafen sich nicht wie bisher auf dem Schulhof, sondern am Haus Rodenberg. Der Veranstalter des Weihnachtsmarkts ermöglichte es, dass in weihnachtlicher Atmosphäre und umringt vom Wasser das Ehemaligentreffen stattfinden konnte. Zu essen und zu trinken gab es ebenfalls genug und Gespräche mit alten Bekannte über die Schulzeit und gemeinsame Erinnerungen oder über aktuelle Dinge, sorgten für einen wunderbaren Rahmen.

Da der Weihnachtsmarkt auch für andere Gäste geöffnet war, ist es sehr schwierig abzuschätzen, wie viele Ehemalige vor Ort waren, geschätzt könnten es aber einige hundert gewesen sein.

Das GADSA freut sich über Rückmeldungen zur neuen Location und zur Veranstaltung an sich und ebenfalls über Menschen, die Zeit und Lust haben, in Zukunft bei der Organisation mitzuwirken. Schreiben Sie uns einfach eine Mail an oeffentlichkeitsarbeit@gadsa-edu.de

Strahlende Gesichter

Zwischen 8 und 14 Uhr öffnete das Aplerbecker Gymnasium seine Türen für zahlreiche Grundschulkinder und ihre Eltern.

Der Tag begann mit einem Ausschnitt des Schulsongs „Menschen. Leben. Lernen. An der Schweizer Allee“ und einer anschließenden Begrüßung durch Schulleiter Heiko Hörmeyer in der Turnhalle. Er stellte den Ablauf des Programms vor, bevor die Eltern zu einer geführten Besichtigung der Schule aufbrachen. Dabei erhielten sie Einblicke in das Schulleben, das Übermittagsangebot, die naturwissenschaftlichen Räume, das Europaprofil und weitere Besonderheiten des Schulprogramms. Oberstufenschülerinnen und -schüler begleiteten die Führungen und gaben persönliche Einblicke in ihren Schulalltag.

Währenddessen erkundeten die Grundschulkinder die Schule auf eigene Weise, begleitet von Oberstufenschülerinnen und- schülern. An verschiedenen Stationen konnten sie neue Fächer ausprobieren, spannende Experimente durchführen, musizieren oder sich sportlich betätigen – eine Erfahrung, die für viel Begeisterung sorgte.

Im Pädagogischen Zentrum (PZ) war mit einem Kuchenverkauf und frisch gebrühtem Kaffee auch für das leibliche Wohl gesorgt. Eltern nutzten die entspannte Atmosphäre, um mit Lehrkräften ins Gespräch zu kommen oder sich untereinander auszutauschen. Zudem standen der Förderverein, die Schulsozialarbeit und die Schülervertretung (SV) für Fragen und Informationen bereit.

Der Tag war ein voller Erfolg und hinterließ bei allen Beteiligten – Besuchern wie Lehrkräften – strahlende Gesichter.

Wir freuen uns darauf, viele der jungen Gäste bald als neue Schülerinnen und Schüler an unserer Schule willkommen heißen zu können!

Weitere Informationen zur Anmeldung finden Sie hier