Herzlich Willkommen beim Sommerfest am Gymnasium an der Schweizer Allee
Wir freuen uns, Euch an unserer Schule begrüßen zu dürfen. Wir haben ein tolles Angebot für alt und jung organisiert und hoffen, dass ihr euch viel anschaut und ausprobiert. Außerdem gibt es reichlich zu essen und zu trinken und bis spät in den Abend hinein ein tolles Bühnenprogramm.
Eine Übersicht, was ihr wo auf dem Schulhof findet, gibt es hier:
Am 13.03.2024 war es endlich so weit, die Q2 hatte die diesjährige Talentshow organisiert und man kann sagen, sie war ein voller Erfolg.
Dieses Jahr gab es einige neue Besonderheiten, denn die Show wurde mit der wundervollen Performance von Frau Stojanovska eröffnet. Sie ist zwar noch nicht lange an der Schule, hat sich aber dennoch stark für unsere Stufe eingesetzt und uns dabei geholfen, genug Talente für die Show zu finden. Auch wenn die Vorbereitung zäh war und lange nicht feststand, ob die Show überhaupt stattfinden kann, wurde die Veranstaltung ein Erfolg.
Dieses Jahr wurde das Publikum von Kians Michael Jackson Performance, von dem Lied Diamonds von Rihanna, von einzigartigen Zaubertricks und Turn-, sowie Tanzeinlagen verzaubert. Zum krönenden Abschluss haben die Lehrer mit ihrer Pferdeshow nicht nur das Publikum, sondern selbst die Jury sprachlos gemacht.
Die Talente haben es uns nicht leicht gemacht, aber die Gewinner des Abends waren Kian, als Michael Jackson und Eve und Marlene mit der Performance zu Diamonds von Rihanna.
Dank der technischen Unterstützung und Hilfe bei der Organisation konnten wir eine tolle Show aufstellen. Der Abend hat wieder einmal gezeigt, dass es viele einzigartige Talente an unserer Schule gibt und wir hoffen, dass nächstes Jahr wieder einige Kinder den Mut aufbringen können, sich auf die Bühne zu stellen.
Am vergangenen Freitag hatten wir zum wiederholten Mal Inés Maria Jiménez zu Besuch. Sie las für die gesamte Stufe 6 aus Ihrem Jugendbuch „Ein bisschen Konfetti macht noch keine Freundin“. Die Thematik dieses Buches ist keinesfalls so frivol, wie der rosa Einband und das abgebildete Konfetti darauf vermuten lassen. Tatsächlich geht es um ein junges Mädchen, das aufgrund von Mobbing die Schule wechselt und das leider auch dort wieder in eine toxische Beziehung gerät. Die Autorin las nicht nur einige Passagen aus dem Buch vor, sondern informierte die Schülerinnen und Schüler auch über interessante Fakten zum Thema Mobbing.
Im Anschluss an Lesung und Vortrag konnten die Schülerinnen und Schüler jede Menge Fragen loswerden. Es gab sogar so viele, dass Frau Jiménez gar nicht alle beantworten konnte.
Wie lange schreiben Sie an einem Buch? Warum ist Ihnen das Thema wichtig? Was verdient man eigentlich als Autorin? Und wie geht die Geschichte um das Mädchen Cecil eigentlich aus?
Wenn ihr das wissen wollt, dann besucht uns gern in der Bibliothek und leiht euch dort das Buch aus, ihr seid dienstags und freitags in der ersten großen Pause herzlich willkommen in der Schulbibliothek in Raum 127.
Bei dem diesjährigen Schachturnier spielten 80 Lernende um den internen Titel. Nach sieben Runden lag Vorjahressieger Felix auf einem dritten Platz, knapp hinter Constantin und Henri, die punktgleich auf dem ersten Platz standen.
Es hat inzwischen Tradition, dass es am Ende ein Stechen um den Wanderpokal gibt. Hier wird mit sogenannten Armageddon-Regeln gespielt: Weiß hat eine Minute mehr Bedenkzeit, aber das Handycap, dass man gewinnen muss. Bei einem Unentschieden erhält Schwarz den Pokal.
Beim Finale versammelten sich etwa 50 Schachbegeisterte um ein einziges Schachbrett, um den Zügen von Constantin und Henri zu folgen. Das gesamte PZ war mucksmäuschenstill.
Das knappe Endspiel konnte dann Henri für sich entscheiden. Constantin als bester WK 4 Teilnehmer (Wettkampfklasse 4 sind die jungen Schachspieler) erhielt den Wanderpokal für den besten Nachwuchsspieler des Turniers.
Der Förderverein hat dieses Jahr das Turnier finanziell unterstützt, sodass es für die Sieger nicht nur Wunschgutscheine gab, sondern auch Sachpreise für die Top 10 des Turniers.
Spätestens, als am Ende des diesjährigen Weihnachtskonzerts am GADSA das Publikum gemeinsam mit dem Orchester, der Band und dem Chor “O du fröhliche” sang, hatte sich die Weihnachtsstimmung am und rund um das Gymnasium an der Schweizer Allee voll entfaltet.
Es war eben diese Weihnachtsstimmung, die Orchesterleiter Stefan Reichertz, der humorvoll und locker durch den Abend leitete, suchte und vermitteln wollte. Dafür eigneten sich die ersten Stücke des Abends nicht besonders, das stellte auch der Dirigent fest und spielte deswegen immer wieder schmunzelnd von einem rot-leuchtenden Buzzer weihnachtliche Sounds ein. Schuld an der zu Beginn eher zurückhaltenden Weihnachtsstimmung war insbesondere die Schulband, die das PZ ordentlich zum Beben brachte. Mit rockigen Liedern sorgten sie für viele Köpfe, die im Takt (oder leicht daneben) mitnickten. Besonders beeindruckend und unterhaltsam waren hier das gemeinsame Arrangement von Band, Orchester und ehemaligen Orchestermitgliedern von Kurt Cobains “Smells like Teen Spirit”.
Der letzte Song der Schulband, die von Jan Tillmanns geleitet wird, lieferte dann den fließenden Übergang zu einer Auswahl von weihnachtlichen Liedern. Das Orchester musizierte “Star of Bethlehem” aus dem Film “Kevin allein Zuhaus”, den Film schaute das Ensemble auf ihrer jährlichen Fahrt vor ein paar Wochen gemeinsam. Danach las Jannis aus der sechsten Stufe gekonnt und ausdrucksvoll eine weihnachtliche Geschichte vor, in der es um Zusammenhalt und das Wort “und” ging und die AG Chor/Tanz, die Jasmin Grzyb-Budeus leitet, zeigte, dass sie sowohl singen als auch tanzen kann. Ehe das Ende des Konzerts dann die weihnachtlichen Stücke “A Christmas Festival” und “O du fröhliche” bildeten.
Während des anhaltenden Applauses und den Dankesworten an alle Beteiligten war allen klar, Weihnachten kann kommen, das Weihnachtskonzert am GADSA hat es mal wieder geschafft, Weihnachtsstimmung bei allen Zuhörenden zu entwickeln.
Unsere Orchesterfahrt
Wir sind für unsere Orchesterfahrt nach Oer-Erkenschwick gefahren, wo wir eine Menge Spaß hatten. Am Anfang erstmal vielen Dank an Herrn Reichertz, dem Orchesterleiter und Organisator.
Zusammen haben wir viele schöne Dinge unternommen wie eine Nachtwanderung, einen Filmband oder „Werwolf“ am Lagerfeuer spielen. Die Proben haben sehr viel Spaß gemacht und unsere Gemeinschaft gestärkt. Es gab auch gutes Essen und schöne Zimmer. Alles in allem war es eine sehr tolle Zeit und hat viel Spaß gemacht. Dann noch mal vielen Dank an den Club der Rotarier, der das Ganze gesponsert hat und ohne den das Ganze nicht möglich gewesen wäre.
Während einige am 11.11 Karnevalsanfang feierten, hatte das GADSA Tag der offenen Tür. Von 8 bis 14 Uhr kamen etliche Grundschulkinder mit ihren Eltern zu Besuch an das Aplerbecker Gymnasium
Zuerst lernten die Eltern in der Turnhalle Schulleiter Heiko Hörmeyer und Erprobungsstufenkoordinatorin Nicole Zablewski kennen, die sie begrüßten und über den Ablauf informierten. Danach stand für sie eine Schulführung auf dem Programm, bei der sie über den Neubau, das Übermittagsprogramm, die Naturwissenschaften, das Europaprofil und weitere Bausteine des Schulprogramms informiert wurden. Begleitet wurden die Führungen von Lernenden aus der Oberstufe, die von ihrem Alltag aus der Schule und ihrer Perspektive auf die Schule berichteten.
Gleichzeitig wurden auch die Grundschulkinder durch die Schule geführt. Beim Schnupperunterricht waren die Kinder sehr aufgeregt, weil sie verschiedene, vielleicht sogar noch unbekannte Fächer kennen lernten. Es wurde experimentiert, musiziert und geschwitzt in der Sporthalle.
Wer hungrig war, freute sich über den Kuchen, der im PZ verkauft wurde. Damit die Eltern glücklich waren, stand auch noch Kaffee zur Verfügung. Auch die Lehrkräfte waren dort, was einige nutzten, um ihnen Fragen zu stellen und sich mit anderen auszutauschen. Auch der Förderverein, die Elternpflegschaft und die SV waren vor Ort und standen für Fragen zur Verfügung.
Kurz gesagt war es ein erfolgreicher Tag mit glücklichen Besuchern und stolzen Lehrkräften.
Hoffentlich werden wir bald ganz viele Kinder auf unserer Schule begrüßen können.
Am Montag, den 30. Oktober 2023, fand die Halloweenparty der Junior-SV des GADSA statt, welche jährlich für alle Lernenden bis zur 7. Klasse veranstaltet wird.
Schon eineinhalb Stunden vor Beginn trudelten die ersten JSV Mitglieder ein und rutschten Tische, Stühle und Bänke, um aus dem Mensabereich eine Tanzfläche zu machen. Kuchen, Muffins und Süßkram wurden auf die Tischreihe des Buffets gestellt, die ersten Waffeleisen fingen an zu laufen und als die letzte Lichterkette aufgehangen war, kamen pünktlich um 17 Uhr schon die ersten Gäste.
Das erste Highlight des Abends war eindeutig das Buffet, doch nach einer kurzen Ansprache zum Willkommenheißen seitens der JSV Leitung und einem großen Dank an die Helfenden, die diese Party möglich gemacht hatten, füllte sich die Tanzfläche, die Musik wurde aufgedreht und die ersten Kinder trugen sich für den Kostümwettbewerb ein.
Nach ein paar Partien Stopptanz war es dann auch soweit: Zuschauende fanden sich eifrig bei den Bänken ein und die ersten Kandidaten, welche nicht nur Hexen oder Zauberer sondern auch „Grusel Cheerleader“ oder Seriencharaktere waren, versuchten die Jury von ihrem Kostüm zu überzeugen. Nach einer kurzen Beratungspause der Jury wurde die ersten drei Plätze für ihre kreativen Kostüme gewählt und erhielten sogar einen Preis.
Den restlichen Abend wurde noch viel getanzt, gespielt und gelacht, bis die Feier dann langsam um 19 Uhr ihr Ende fand.
Ab sofort hat das GADSA einen Whatsapp Kanal. Hier bekommt ihr, genau wie auf unserer Website, bei Instagram oder Facebook, aktuelle Neuigkeiten, kleine, tägliche Storys und Informationen zum Schulleben. Schaut mal rein, es lohnt sich!