So laut wie noch nie!

Letzte Woche Freitag fand am GADSA die Aktion „So laut wie noch nie!“ statt. Die Idee dahinter war es, dass wir als Dortmunder Schule unserem Fußballverein noch etwas Motivation für das große Champions League Finale im Wembley-Stadion am Samstag mit auf den Weg geben.

Dafür haben wir Radio91.2 eingeladen, damit sie eine Sound-Collage mit uns erstellen, die Anfeuerungen, Wünsche und kreative Ideen enthält, die wir unserem BVB mit nach London schicken können. Im Raum für die Aufnahmen entstand letzte Woche so eine lange Schlange, dass wir irgendwann die Aufnahmen leider abbrechen mussten, weil bereits eine Fülle an Material vorlag.

Zusätzlich gab es eine Foto-Ecke, in der die Schülerinnen und Schüler sich vor Zeitungausschnitten vom letzten Champions League Sieg 1997, Wimpeln, Logos und Fahnen ablichten konnten. Dafür lagen natürlich auch BVB-Utensilien zum „Verkleiden“ aus.

Vielen Dank an alle, die mitgemacht haben, insbesondere auch an Radio 91.2! Das Ergebnis könnt ihr hier im Video sehen.

Jetzt bleibt uns nur noch viel Erfolg zu wünschen. Holt den Pokal nach Dortmund! Die ganze Stadt steht hinter euch!

1. Experimentiernachmittag

Diese Woche fand der erste Experimentiernachmittag statt. Eine AG bestehend aus Schülerinnen und Schülern der Jahrgangsstufen 9 und 10 hat Experimente aus der Chemie, Physik und Biologie eigenständig und mit großer Motivation entwickelt, optimiert und vorbereitet, um sie nun mit 4. Klässlern der umliegenden Grundschulen durchzuführen.

Die Kinder konnten beispielsweise Gold- oder Silbermünzen aus Kupfermünzen herstellen, einen cartesischen Taucher bauen, mit Strom ihren Namen schreiben oder den Einsatz eines Schaumfeuerlöschers bei einem „Ölbrand auf dem Ozean“ beobachten.

Es waren tolle Experimente und beeindruckend war außerdem, wie freundlich, zugewandt und offen sowohl unsere Schülerinnen und Schüler, als auch die 4. Klässler waren. Eine Wiederholung wird es mit Sicherheit geben!

Das GADSA ist Vize-Europameister

Am 23. April sind 30 fußballbegeisterte Schülerinnen und Schüler des GADSA sowie unsere beiden Trainer Emil und Matti mit Herrn Pagel und Herrn Bartmann in den Fredenbaumpark gereist, um bei den Dortmunder Europameisterschaften 2024 anzutreten.

Insgesamt acht Mannschaften haben am Turnier teilgenommen. Jeder teilnehmenden Schule wurde eine Nationalmannschaft zugeordnet, welche im Sommer in Dortmund zur Fußball EM 2024 in Dortmund gastiert. Wir haben in roten Trikots die Türkei repräsentiert.

Eine kleine Gruppe des großen Kaders hat zu Beginn der Veranstaltung vor über 100 Zuschauenden einen Vortrag über die Türkei gehalten. In diesem Vortrag wurden geographische Informationen, aber auch Besonderheiten, Bräuche und Fakten über den Fußball in der Türkei vorgetragen.

Anschließend hat das Fußballturnier begonnen. In der Gruppenphase sind wir auf die Mannschaften Portugal, Griechenland und Deutschland getroffen und konnten uns mit drei Siegen aus drei Spielen und einem Torverhältnis von 10:2 als Gruppenerster für das Halbfinale qualifizieren. Und das Ganze unter der Beobachtung von EM-Maskottchen Albärt!

Bevor es jedoch in die spannende Phase des Turniers überging, gab es für alle Teilnehmenden ein ausgiebiges Mittagessen sowie einen Besuch von einem Eiswagen. Bei strahlendem Sonnenschein war das eine verdiente Erfrischung!

Durch einen 4:0 Sieg im Halbfinale gegen Albanien konnte sich das Team für das Finale qualifizieren. Dort sollte es zur Wiederauflage des Spiels gegen Portugal kommen, gegen die wir in der Gruppe noch 1:0 gewinnen konnten. Nach einer hart umkämpften Partie gelang Portugal (dem Heinrich-Heine-Gymnasium) jedoch in der letzten Sekunde der 3:1 Siegtreffer. Dadurch ist das GADSA Vize-Europameister geworden. 

Bei der Siegerehrung standen dann aber nicht der Pokal und die vielen Gewinne im Vordergrund, sondern der Besuch von Weltmeister Roman Weidenfeller und der Welt- und Europameisterin Annike Krahn. Diese haben es sich natürlich nicht nehmen lassen, noch ein gemeinsames Foto mit der Mannschaft des GADSA zu machen. Ein von beiden signierter Fußball liegt übrigens in den Pokalvitrinen des GADSA aus!

Masterclass

Die Klassen 10B, C und F haben in der letzten Woche jeweils einen ganzen Tag lang eine Masterclass zur nuklearen Astrophysik durchgeführt. Gemeinsam mit einem Wissenschaftler aus der Kernphysik der TU Dresden haben sie die Grundlagen von Kernreaktionen und ihren Zusammenhang mit der Entwicklung von Sternen kennengelernt. So wurde versucht zu verstehen, woher die chemischen Elemente kommen und was es mit der Nukleosynthese auf sich hat. Nach einer Einführung zur Spektroskopie haben die Lernenden selbst die Fingerabdrücke von Sternen untersucht. Dazu wurden echte Daten von Sternspektren benutzt, die auf ihr Lithiumvorkommen untersucht wurden. Mit einem abschließenden Quiz haben die Gruppen in Teams mit dem Wissen des Tages gegeneinander um Punkte gekämpft.

Masterclasses gibt es vom Netzwerk Teilchenphysik regelmäßig auch an Universitäten in der Nähe.

Eier, Feuer und Palmen

Für viele Menschen in Deutschland haben Feste wie Weihnachten oder Ostern nicht mehr hauptsächlich eine religiöse, sondern eher eine kulturelle Bedeutung. Umfragen zeigen, dass immer weniger Menschen wissen, worum es bei diesen Feiertagen eigentlich geht. Deshalb sind viele traditionell christliche Feste kaum noch im allgemeinen Bewusstsein präsent, obwohl sie fest im europäischen Brauchtum verwurzelt sind. Der Religionskurs der Q2 von Frau Borgmann-Leschke hat sich in Zusammenarbeit mit Herrn Bankner und Nelli als Illustratorin auf die Suche nach dem religiösen Kern von Ostern gemacht – auch jenseits von Osterhasen und Ostereiern. Mit diesem Video verabschieden sich die Q2-Schülerinnen und Schüler des Religionskurses und laden dazu ein, sich neu mit der religiösen Bedeutung von Ostern auseinanderzusetzen. Wir wünschen allen frohe und gesegnete Ostern!

mit KABOOM! lernen

Zum ersten Mal durften die Achtklässler den E-Scooter-Simulator der Polizei Dortmund testen. Die Doppelstunde „Mobilitätserziehung“ bestand für die sechs Klassen aus einem Quiz zu den Themen „Gebote und Verbote“, „Ausrüstung“ und „Pflichten vor Fahrtantritt“. Der Höhepunkt war aber dann die Nutzung des Simulators, der im PZ aufgebaut war. Hier wurden verschiedene Fahrsituationen simuliert und die Reaktionsgeschwindigkeiten der Schülerinnen und Schüler getestet. Das Projekt wurde durch zwei Fahrsicherheitsberater und -beraterinnen der Polizei Dortmund betreut und kam in der Mittelstufe gut an, so dass eine Wiederholung angedacht ist, damit unsere Schülerinnen und Schüler zukünftig auch mit dem E-Scooter sicher zur Schule und nach Hause kommen. Fazit von Leon: „Ich kenne auf jeden Fall jetzt den Unterschied zwischen Bremsweg und Anhalteweg!“

Gemeinsam für Kinderrechte

Inspiriert durch diesen besonderen Tag, will die Junior-SV ein klares Statement setzen:

Kinderrechte sollten Grundrechte werden!

Um dies deutlich zu machen, wurde in der letzten JSV Sitzung fleißig an einem Aufklärungsvideo gearbeitet, das ihr im Anhang findet.

Auch die SV wollte auf das Thema aufmerksam machen und besprühte den Schulhof am Montagmorgen mit Kreidefarbe. Die Aktion fand in Kooperation mit dem Junior Team Dortmund statt.

gelebte Erinnerungskultur

Bericht von Schülerinnen und Schülern des Religionskurses aus der Q1

Am 9. November unternahm der Religionskurs der Q1 von Frau Borgmann-Leschke einen bedeutsamen Exkurs zum Opernhaus, um gemeinsam mit dem Oberbürgermeister Thomas Westphal und dem Vorsitzenden des Landesverbandes der jüdischen Gemeinden von Westfalen-Lippe und Zwi Rappoport, Vorstand der jüdischen Kultusgemeinde Dortmund, sowie anderen Teilnehmenden an die Opfer der Reichspogromnacht vom 9. auf den 10. November 1938 zu gedenken. Dieser Gedenktag jährt sich in diesem Jahr zum 85. Mal.

In diesem Jahr erhielt die Veranstaltung eine besondere Bedeutung aufgrund der verstärkten Präsenz des Themas Antisemitismus in der Öffentlichkeit, seitdem die Terrorgruppe ,,Hamas” am 7. Oktober Israel angegriffen hat.

Während des Gedenkens im Opernhaus betonten Redner die Wichtigkeit, Antisemitismus zu bekämpfen und sicherzustellen, dass sich die Geschichte nicht wiederholt. Zudem wurde hervorgehoben, dass es inmitten des aktuellen Konfliktes entscheidend ist, nicht alle Palästinenser mit der Hamas gleichzusetzen und dass die Hoffnung darin besteht, mit allen friedlich zusammenzuleben.

Auch außerhalb von Dortmund wird im Rahmen vieler anderer Veranstaltungen (wie in der Alten Synagoge Essen) an die Opfer der Reichspogromnacht erinnert und die Bedeutung dieses Gedenktages wird durch die aktuellen Ereignisse weiter verstärkt. Der Besuch des Opernhauses diente nicht nur dem Gedenken an die Vergangenheit, sondern auch dem Aufruf zu einem gemeinsamen Einsatz für eine friedliche und tolerante Zukunft.