Netzwerktreffen Medienscouts Dortmund

Am vergangenen Donnerstag fand am Gymnasium an der Schweizer Allee das erste schulische Netzwerktreffen der Medienscouts Dortmund statt, an dem Scouts von insgesamt acht Schulen aus dem Raum Dortmund teilnahmen.

Dabei hatten die teilnehmenden Schülerinnen und Schüler die Gelegenheit, sich zunächst ihre jeweiligen Arbeitsgruppen gegenseitig vorzustellen und sich über ihr Tätigkeitsfeld an ihren Schulen austauschen. So unterstützen sie ihre Mitschülerinnen und Mitschüler aber auch Lehrkräfte bei allen Fragen zum verantwortungsvollen Umgang mit Social Media, zur Sicherheit im Internet sowie zu Cybermobbing und vielem mehr und helfen auch bei Problemen beim Einsatz digitaler Technik im Unterricht. Darüber hinaus bieten viele Medienscouts auch selber Workshops und Informationsveranstaltungen an.

Neben dem Austausch untereinander gab es auch Vorträge zu Künstliche Intelligenz, Fake News sowie Soziale Netzwerke und der und Meinungsbildung im Netz, die vom Journalisten und Medienpädagoge Michael Voregger durchgeführt wurden.

Unser Dank geht an die Deutsche Telekom Stiftung und den Förderverein des Gymnasiums an der Schweizer Allee, deren finanzielle Unterstützung dieses Treffen ermöglicht hat.

Die Medienscouts des Gymnasiums an der Schweizer Allee haben zuvor bereits zwei Mal an der Technik Scouts Netzwerktagung der Deutsche Telekom Stiftung teilgenommen, bei der sie sich mit Schülerinnen und Schülern aus ganz Deutschland über ihre Projekte austauschen konnten. Diese Treffen waren für uns auch der Ansporn, ein Netzwerktreffen der Medienscouts aus dem Raum Dortmund zu organisieren.


Darüber hinaus wurde unserer Schule für den Einsatz unserer Medienscouts kürzlich zum wiederholten Mal vom Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen und der Landesanstalt für Medien NRW das Abzeichen „Medienscouts-Schule 2024“ sowie das Zusatzabzeichen für den besonderen Einsatz gegen Cybermobbing verliehen.

Weiße Tränen

„Weiße Tränen“ – white tears: Wenn weiße Menschen mit Rassismus und ihrem Weißsein konfrontiert werden, fühlen sie sich oft ungerecht behandelt und lenken mit den eigenen Emotionen von den Betroffenen ab. Dieses Verhalten wird als White Tears beschrieben. Die Jugendbuchautorin Kathrin Schrocke hat ihr aktuelles Buch „Weiße Tränen“ genannt und Auszüge daraus im PZ für die Stufe 9 vorgelesen.

Yara und Dominik aus der 9a haben als Moderatoren durch die Lesung, die durch Diskussionsbeiträge und Erfahrungsberichte unterbrochen wurde, geführt. In Kathrin Schrockes Roman ist es Herr Prasch, der die „weißen Tränen“ weint. Als Geschichtslehrer und betagter Mann nimmt er es sich heraus, mit seinen SchülerInnen zu scherzen, rassistische Anspielungen zu machen und diese dann zu verharmlosen. So nennt er Serkan abwertend „Osama“ und zieht damit eine Verbindung zwischen Serkan und dem Terroristenführer Osama bin Laden. Endgültig auf die Spitze treibt es Herr Prasch, als er Serkan als einzige People of Color (kurz: POC) im Theaterstück „KingKong“ die Rolle des Affen zuweisen will. Serkan fühlt sich übergangen und ärgert sich, eine tierische Rolle ohne Text und Gesang zu bekommen. Benjamin verteidigt ihn und stellt sich gegen Herrn Prasch, den er als „Nazi“, „Kartoffel“ und „alten weißen Mann“ bezeichnet.

Die SchülerInnen lauschen der Lesung gebannt, können Benjamins Ärger und Serkans Verwunderung nachvollziehen und berichten selbst über Ereignisse, in denen sie selbst oder ihre Freunde Rassismus erfahren haben. Da ist das syrische Mädchen, das aufgrund ihrer dunklen Haare als Türkin bezeichnet und angespuckt wurde. Und da ist der freundliche Junge mit dem dunklen Teint und den schwarzen Haaren, der bei seinem Job in der Bäckerei ignoriert wurde, weil die Kundin davon ausging, dass er kein Deutsch sprechen könne.

Rassismus ist leider oft Teil unseres Alltags – man sollte also darüber sprechen, seinen Ärger nicht runterschlucken, wenn man selbst Rassismus erfährt und sich andersherum selbst fragen, ob das eigene Handeln oder die getätigten Aussagen unter Umständen rassistisch sein könnten.

Lasst uns unsere Plakette im Eingangsbereich unserer Schule mit Leben füllen und möglichst eine Schule OHNE Rassismus sein, sofern uns das gelingt.

Bei Interesse kann das Buch „Weiße Tränen“ in der Schulbücherei dienstags oder freitags, jeweils in der ersten großen Pause, ausgeliehen werden.

5e welcomes you

Filme verstehen und selbst drehen – das gehört zur Medienarbeit selbstverständlich dazu. Und genau das haben wir, die Bili-Klasse 5e, in Zusammenarbeit mit Herrn Bankner und Frau Borgmann-Leschke gemacht.

Der Begriff bilingual bedeutet zweisprachig und meint, dass jemand in zwei Sprachen gut kommunizieren kann. Unser Ziel: Wir werden Filmemacher und zeigen den neuen Schülerinnen und Schülern wieviel Freude der Englischunterricht macht. Wir demonstrieren damit auch: „Die Sprache ist der Schlüssel zur Welt.“ (Wilhelm von Humboldt). Film ab! 

Making and understanding films – this is an essential part of media work. And this is exactly what we, the bilingual class 5e, did in collaboration with Mr Bankner and Mrs Borgmann-Leschke. The term bilingual means that someone can communicate well in two languages. Our goal: To become filmmakers and show the new pupils how much fun English lessons can be. We show: “Language is the key to the world.” (Wilhelm von Humboldt) Roll the film!

So laut wie noch nie!

Letzte Woche Freitag fand am GADSA die Aktion „So laut wie noch nie!“ statt. Die Idee dahinter war es, dass wir als Dortmunder Schule unserem Fußballverein noch etwas Motivation für das große Champions League Finale im Wembley-Stadion am Samstag mit auf den Weg geben.

Dafür haben wir Radio91.2 eingeladen, damit sie eine Sound-Collage mit uns erstellen, die Anfeuerungen, Wünsche und kreative Ideen enthält, die wir unserem BVB mit nach London schicken können. Im Raum für die Aufnahmen entstand letzte Woche so eine lange Schlange, dass wir irgendwann die Aufnahmen leider abbrechen mussten, weil bereits eine Fülle an Material vorlag.

Zusätzlich gab es eine Foto-Ecke, in der die Schülerinnen und Schüler sich vor Zeitungausschnitten vom letzten Champions League Sieg 1997, Wimpeln, Logos und Fahnen ablichten konnten. Dafür lagen natürlich auch BVB-Utensilien zum „Verkleiden“ aus.

Vielen Dank an alle, die mitgemacht haben, insbesondere auch an Radio 91.2! Das Ergebnis könnt ihr hier im Video sehen.

Jetzt bleibt uns nur noch viel Erfolg zu wünschen. Holt den Pokal nach Dortmund! Die ganze Stadt steht hinter euch!

1. Experimentiernachmittag

Diese Woche fand der erste Experimentiernachmittag statt. Eine AG bestehend aus Schülerinnen und Schülern der Jahrgangsstufen 9 und 10 hat Experimente aus der Chemie, Physik und Biologie eigenständig und mit großer Motivation entwickelt, optimiert und vorbereitet, um sie nun mit 4. Klässlern der umliegenden Grundschulen durchzuführen.

Die Kinder konnten beispielsweise Gold- oder Silbermünzen aus Kupfermünzen herstellen, einen cartesischen Taucher bauen, mit Strom ihren Namen schreiben oder den Einsatz eines Schaumfeuerlöschers bei einem „Ölbrand auf dem Ozean“ beobachten.

Es waren tolle Experimente und beeindruckend war außerdem, wie freundlich, zugewandt und offen sowohl unsere Schülerinnen und Schüler, als auch die 4. Klässler waren. Eine Wiederholung wird es mit Sicherheit geben!

Das GADSA ist Vize-Europameister

Am 23. April sind 30 fußballbegeisterte Schülerinnen und Schüler des GADSA sowie unsere beiden Trainer Emil und Matti mit Herrn Pagel und Herrn Bartmann in den Fredenbaumpark gereist, um bei den Dortmunder Europameisterschaften 2024 anzutreten.

Insgesamt acht Mannschaften haben am Turnier teilgenommen. Jeder teilnehmenden Schule wurde eine Nationalmannschaft zugeordnet, welche im Sommer in Dortmund zur Fußball EM 2024 in Dortmund gastiert. Wir haben in roten Trikots die Türkei repräsentiert.

Eine kleine Gruppe des großen Kaders hat zu Beginn der Veranstaltung vor über 100 Zuschauenden einen Vortrag über die Türkei gehalten. In diesem Vortrag wurden geographische Informationen, aber auch Besonderheiten, Bräuche und Fakten über den Fußball in der Türkei vorgetragen.

Anschließend hat das Fußballturnier begonnen. In der Gruppenphase sind wir auf die Mannschaften Portugal, Griechenland und Deutschland getroffen und konnten uns mit drei Siegen aus drei Spielen und einem Torverhältnis von 10:2 als Gruppenerster für das Halbfinale qualifizieren. Und das Ganze unter der Beobachtung von EM-Maskottchen Albärt!

Bevor es jedoch in die spannende Phase des Turniers überging, gab es für alle Teilnehmenden ein ausgiebiges Mittagessen sowie einen Besuch von einem Eiswagen. Bei strahlendem Sonnenschein war das eine verdiente Erfrischung!

Durch einen 4:0 Sieg im Halbfinale gegen Albanien konnte sich das Team für das Finale qualifizieren. Dort sollte es zur Wiederauflage des Spiels gegen Portugal kommen, gegen die wir in der Gruppe noch 1:0 gewinnen konnten. Nach einer hart umkämpften Partie gelang Portugal (dem Heinrich-Heine-Gymnasium) jedoch in der letzten Sekunde der 3:1 Siegtreffer. Dadurch ist das GADSA Vize-Europameister geworden. 

Bei der Siegerehrung standen dann aber nicht der Pokal und die vielen Gewinne im Vordergrund, sondern der Besuch von Weltmeister Roman Weidenfeller und der Welt- und Europameisterin Annike Krahn. Diese haben es sich natürlich nicht nehmen lassen, noch ein gemeinsames Foto mit der Mannschaft des GADSA zu machen. Ein von beiden signierter Fußball liegt übrigens in den Pokalvitrinen des GADSA aus!

Masterclass

Die Klassen 10B, C und F haben in der letzten Woche jeweils einen ganzen Tag lang eine Masterclass zur nuklearen Astrophysik durchgeführt. Gemeinsam mit einem Wissenschaftler aus der Kernphysik der TU Dresden haben sie die Grundlagen von Kernreaktionen und ihren Zusammenhang mit der Entwicklung von Sternen kennengelernt. So wurde versucht zu verstehen, woher die chemischen Elemente kommen und was es mit der Nukleosynthese auf sich hat. Nach einer Einführung zur Spektroskopie haben die Lernenden selbst die Fingerabdrücke von Sternen untersucht. Dazu wurden echte Daten von Sternspektren benutzt, die auf ihr Lithiumvorkommen untersucht wurden. Mit einem abschließenden Quiz haben die Gruppen in Teams mit dem Wissen des Tages gegeneinander um Punkte gekämpft.

Masterclasses gibt es vom Netzwerk Teilchenphysik regelmäßig auch an Universitäten in der Nähe.

Eier, Feuer und Palmen

Für viele Menschen in Deutschland haben Feste wie Weihnachten oder Ostern nicht mehr hauptsächlich eine religiöse, sondern eher eine kulturelle Bedeutung. Umfragen zeigen, dass immer weniger Menschen wissen, worum es bei diesen Feiertagen eigentlich geht. Deshalb sind viele traditionell christliche Feste kaum noch im allgemeinen Bewusstsein präsent, obwohl sie fest im europäischen Brauchtum verwurzelt sind. Der Religionskurs der Q2 von Frau Borgmann-Leschke hat sich in Zusammenarbeit mit Herrn Bankner und Nelli als Illustratorin auf die Suche nach dem religiösen Kern von Ostern gemacht – auch jenseits von Osterhasen und Ostereiern. Mit diesem Video verabschieden sich die Q2-Schülerinnen und Schüler des Religionskurses und laden dazu ein, sich neu mit der religiösen Bedeutung von Ostern auseinanderzusetzen. Wir wünschen allen frohe und gesegnete Ostern!