Begrüßungsnachmittag

hieß es am Dienstagnachmittag bei traditionell blauem Himmel und Sonnenschein auf unserem Schulhof. Schulleiter Heiko Hörmeyer hatte ausgerechnet, wie lange es noch dauert, bis der BVB (hoffentlich) Meister wird, bis die Sommerferien anfangen und bis der erste Schultag der neuen 5er ansteht.

Erprobungsstufenkoordinatorin Nicole Zablewski begrüßte die zahlreichen Eltern und Kinder, stellte ihnen ihre neuen Klassenlehrerinnen und -lehrer vor und informierte über den Ablauf. Begleitet wurde die Begrüßung musikalisch vom Orchester, sportlich von einer Turngruppe und mit Waffeln und Kaffee von der Oberstufe. Danach mussten sich die Eltern kurz von ihren Kindern trennen, denn eine erste kleine gemeinsame Stunde zum Kennenlernen mit der neuen Klasse stand an. Währenddessen erhielten die Eltern auf dem Schulhof weitere Informationen zum Nachmittagsangebot, zur Elternpflegschaft und zum Förderverein und zur Schulsozialarbeit.

Am Ende der Veranstaltung entließen wir viele glückliche Kinder und Eltern in die nahenden Sommerferien, erholt euch gut! Wir freuen uns auf euren Schulstart nach den Sommerferien!

Abschied von Gerd Klos

Schweren Herzens verabschieden wir uns von unserem ehemaligen Hausmeister, treuem Weggefährten, Freund und einer guten Seele des GADSA: Gerd Klos

Herr Klos hat im Jahr 2004 als Hausmeister am GADSA angefangen und jahrelang bis zu seinem Ruhestand 2016 die Aufgabe mit Bravour gemeistert. Danach hat seine Frau Christine Klos die Aufgabe übernommen.

Nach schwerer Krankheit ist Gerd am Samstag im Kreise seiner engsten Familie zuhause verstorben. Wir sind unendlich traurig und zugleich dankbar für die gemeinsamen Erinnerungen, die tolle Unterstützung, die lustigen Erlebnisse und das offene Ohr, was Gerd immer für unsere Lehrkräfte und Schülerinnen und Schüler hatte.

Wir wünschen Gerds Frau Christine und ihren Kindern für die anstehenden schweren Tage und Wochen viel Kraft und sind in Gedanken bei euch!

In der Schule liegt ab Mittwoch ein Kondolenzbuch im Foyer aus, wir würden uns freuen, wenn dort möglichst viele am Schulleben Beteiligte, Erinnerungen, Wünsche und Gedanken teilen.

Eine Ecke in der Passionszeit / Fastenzeit

Wie in jedem Jahr steht auch in diesem Jahr in der Passionszeit (ev.) / Fastenzeit (kath.) ein kleiner gestalteter Tisch im Foyer unserer Schule.


Auf ihm steht – neben Steinen, einer Kerze mit aufmunternden Sprüchen – ein Fastenkalender der Aktion „7 Wochen ohne“ der Evangelischen Kirche. Dieses Jahr unter dem Motto „Leuchten! – 7 Wochen ohne Verzagtheit“.
Jeden Tag gibt es Bilder, Geschichten oder Gedanken zu entdecken, die dazu anregen, über das Thema nachzudenken. Vielleicht hilft das diesjährige Thema, Mut in diesen herausfordernden Zeiten zu fassen.

Mit dieser „Ecke in der Passionszeit / Fastenzeit“ soll der Ablauf des Kirchenjahres den Schülerinnen und Schülern erfahrbar und näher gebracht werden.

eckiges Salz

Wie sieht Salz unter der Lupe aus? Betrachtet man Kochsalz – oder chemisch gesagt: Natriumchlorid – unter der Lupe, erkennt man: Salzkristalle sind würfelförmig! 

Aber warum ist das so? 

Die SchülerInnen der Klassen 9a, 9b und 9d nahmen die „chemische Lupe“ in die Hand und untersuchten auf Teilchenebene die Würfelform der Kristalle genauer.

Mit Hilfe von Playmais, Zahnstochern und etwas Wasser sollten dreidimensionale Modelle des Natriumchlorid-Kristalls gebaut werden, mit denen die zuvor erforschte Anordnung der Natrium-Kationen und Chlorid-Anionen verdeutlicht wird. 

Mit viel Fingerspitzengefühl und Konzentration konstruierten die SchülerInnen der 9a, 9b und 9d Ionengitter- und Kugelpackungsmodelle. Beide Modelle stellen die würfelförmige Struktur des Natriumchlorids (Kochsalz) dar, die durch die Regelmäßigkeit der Natrium-Kationen und Chlorid-Anionen entsteht. 

Die anschaulichen Modelle können sich sehen lassen!

Informatik Biber

Liebe Schülerinnen und Schüler,

auch dieses Jahr könnt ihr wieder am Informatik-Wettbewerb Biber teilnehmen. Alle, die aktuell Informatik-Unterricht erhalten, nehmen automatisch teil. Aber auch alle anderen möchten wir ermutigen, sich zu probieren – ein spezielles informatisches Vorwissen braucht ihr dafür nicht.

Wer teilnehmen möchte, der meldet sich bitte per Mail oder persönlich bei Herrn Fried, um seine Zugangsdaten zu erhalten. Danach könnt ihr den Wettbewerb von zu Hause aus im Zeitraum 07.11. bis 18.11. durchführen.

Viel Erfolg!

Info Biber

Tablet zwischen Schule und Familie

Mediennutzung und ihre Grenzen ist heute für viele Eltern ein aktuelles und oft mit Konflikten beladenes Thema. Dass die Schülerinnen und Schülern ab der 7. Klasse auch für die Schule ein Tablet benötigen, wird oft als zusätzliche Herausforderung empfunden.

Um zu diesem Thema einen fachlichen Input zu bekommen, haben wir zu einem Elternabend mit dem Fachreferenten Herrn Kabaca (Landesanstalt für Medien NRW) eingeladen.

Am 1. September fand sich eine kleine, aber muntere Gruppe aus der Elternschaft des 7. Jahrgangs zusammen. Gleich zu Beginn gab es eine Überraschung, denn es wurde gespielt. Als “rasende Reporter” sollten Übereinstimmungen mit anderen Teilnehmenden zu verschiedenen Fragen gefunden werden. Eigentlich sollte wie beim “Bingo” eine Gewinnerin oder ein Gewinner gekürzt werden – aber niemand hatte 5 Richtige!

Nur vordergründig war dies ein Spiel. Tatsächlich wurde auf diese Weise unsere Erfahrung mit der Lebenswelt Jugendlicher in Sozialen Medien abgefragt und etwas konsterniert mussten die Teilnehmenden eingestehen, dass sie nur wenig über das wissen, was statistisch die meisten Schülerinnen und Schüler täglich so tun.

Im weiteren Verlauf gab es eine ganze Reihe von Hinweisen zum Mediengebrauch junger Menschen und möglicher Risiken. Dabei stellte sich jedoch auch heraus, dass die verfügbaren Angebote zu diesem Thema sich eher an die Eltern von jüngeren Schülerinnen und Schüler richten. Hier werden wir gemeinsam mit der Landesanstalt das Angebot weiter optimieren.

Es wurden folgende Aspekte deutlich, die zu Konflikten führen können:

  • Wie kann der Online-Zugang technisch so eingeschränkt werden, dass der Besuch einer unerwünschten Website unterbunden werden kann?
  • Wie kann sichergestellt werden, dass die schulischen Regeln zum Umgang mit Medien auch befolgt werden?
  • Wie können Schülerinnen und Schüler dabei unterstützt werden, selbstständig und sicher Gefahren im Internet zu begegnen?
  • Wie gestaltet man die Gratwanderung zwischen Verbot und Vertrauen?
  • Wie kann das Problem längerer Medienzeiten gelöst werden, das entsteht, wenn Medien auch in der Schule genutzt werden?

Sicher ist, dass uns diese Fragestellungen noch länger bewegen werden und alle Beteiligten gemeinsam eine Lösung finden müssen. Daran werden wir arbeiten.

Im Nachgang der Veranstaltung hat uns der Referent noch folgende Materialien zur Verfügung gestellt, die hilfreich sein können.

Padlet mit einer Materialsammlung

https://padlet.com/g_k/Medien

Was ist exzessive Mediennutzung? – Anzeichen und Lösungsvorschläge:

https://www.ins-netz-gehen.info/beratung-hilfe/beratungsmoeglichkeiten-handysucht-internetsucht/mediensucht-symptome/

Selbsttest zur Videospielsucht und exzessiver Internetnutzung:

https://beratung.ins-netz-gehen.de/check-dich-selbst/bin-ich-suechtig

Sommerkonzert

Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Lehrerinnen und Lehrer und liebe Eltern,

nachdem die letzten Konzerte coronabedingt ausfallen mussten, freuen wir uns um so mehr, Sie und Euch zu unserem Sommerkonzert einladen zu dürfen. 

Unsere Schulensembles scharren mit den Hufen, haben ihre Geigen geölt und das Schlagzeug geputzt und können es kaum erwarten, endlich wieder für Sie und Euch live zu spielen. 

Das Konzert findet am 31. Mai 2022 um 19:00 Uhr im PZ statt. Der Eintritt ist frei. Herzlich Willkommen!

Es war einmal …

… ein Mord. So lautet der Titel des Stücks, das der diesjährige Literaturkurs der Q1 am 02.06. (also nächste Woche Donnerstag) um 19 Uhr im PZ aufführt. 


Und das erwartet euch:
„Jedes Märchen hat einen Bösewicht. Doch sind alle Bösewichte wirklich die Übeltäter jeder Geschichte? Die beiden Erzähler Hinz und Kunz gehen dieser Frage auf den Grund. Dafür besuchen sie die Bösewichte der Märchen in dem Kerker, wo sie ihre Strafe absitzen. Und auf einmal wird klar, dass die Guten gar nicht so lieb sind wie sie in den Märchen scheinen. Ein Mörder streift durch den Kerker und bringt nach und nach Insassen um. Ein Fall, der nun von den Detektiven Brummbär und Happy aufgeklärt werden muss. Hinter den Morden muss einer der Bösewichte stecken … oder nicht?“

Für den Literaturkurs mit den besten Grüßen

Jessica Schnittger-Teichelmann und Stephan Lindemann