Sommerbrief

Liebe Eltern,
liebe Schülerinnen und Schüler,

das Schuljahr 2024/25 ist nun offiziell beendet, die Zeugnisse wurden vergeben, und alle Schülerinnen und Schüler dürfen die wohlverdienten Sommerferien genießen.

Zum Ende des Schuljahres fanden wieder neben dem Zentralabitur und den zentralen Klausuren am Ende der Einführungsphase auch zentrale Prüfungen in der Jahrgangsstufe 10 (ZP10) statt. Zu jedem Haupt- und Nachtermin wurden die zentral gestellten Klausuren heruntergeladen, recht aufwändig entschlüsselt, kopiert und letztendlichen von unseren Schülerinnen und Schülern bearbeitet. Im Großen und Ganzen hat das alles wirklich gut funktioniert. Über Details und die Ergebnisse werden wir in der Schulkonferenz berichten.

Zusätzlich zum normalen Unterricht, den Wandertagen und der 10er Abschlussfahrt haben wir das Schuljahr mit einem wahren Veranstaltungsreigen gebührend abgeschlossen: Ganz besonders hervorzuheben sind das Sommerkonzert, die GADSA-Awards, das Sommerfest mit Sponsorenlauf, der Sporttag, das Aplerbecker Demokratie-Fest und das EU-Rollenspiel für die Jahrgangsstufe 9. Details zu vielen dieser Veranstaltungen finden Sie auf unserer Homepage.

Einen glanzvollen Abschluss fand das Schuljahr mit den Feierlichkeiten rund um das diesjährige Abitur. Den Auftakt dazu bildete die festliche Zeugnisvergabe im Konzerthaus Dortmund. Der Abiturgottesdienst in der Großen Kirche in Aplerbeck bot anschließend einen ruhigen Moment des Innehaltens, bevor der Abiball in der Stadthalle Kamen den Abschluss bildete.

Ein besonderer Dank gilt allen Mitwirkenden: Lehrerinnen und Lehrer, Schülerinnen und Schüler, Eltern, Helferinnen und Helfern, allein durch Ihr Engagement waren diese Veranstaltungen möglich. Einen ebenso herzlichen Dank an alle Besucherinnen und Besucher: Ihre Teilnahme macht unsere Schulgemeinschaft lebendig.

Die Bauarbeiten am Schulneubau gehen dem Ende entgegen. Wir freuen uns, dass wir ihn nach den Ferien nutzen können. Der Unterricht der Oberstufe und der Klassen 10, sowie der Musikunterricht für alle Stufen werden dann dort stattfinden. Mit unserem neuen “Forum” haben wir außerdem einen zusätzlichen Veranstaltungsraum. Die offizielle Eröffnungsfeier wird am 1. Oktober stattfinden. 

Parallel dazu startet in den Sommerferien der 1. Bauabschnitt (von insgesamt vier) des Umbaus des Bestandsbaus. Dazu haben wir in der letzten Woche eine Reihe von Klassenräumen leergezogen. Übergangsweise ist auch der gesamte Verwaltungs- und Lehrerbereich in das 1. Geschoss des Neubaus umgezogen. Dort finden Sie in den nächsten Monaten auch das Sekretariat.

Auch in diesem Jahr laden wir alle Schülerinnen und Schüler herzlich zur Teilnahme an unserem Sommerferienwettbewerb „Schnappschuss“ ein: Gesucht werden originelle, kreative oder einfach schöne Fotos aus den Ferien – egal ob vom Strand, aus den Bergen, aus dem Garten oder vom Schreibtisch. Die besten Einsendungen werden im neuen Schuljahr prämiert und auf unserer Homepage sowie im Schulgebäude ausgestellt.

In diesem Sinne wünschen wir Ihnen und euch nun eine erholsame Sommerzeit mit vielen Gelegenheiten zum Abschalten, Erleben und Staunen. Vielen Dank für die vertrauensvolle Zusammenarbeit – wir freuen uns auf ein Wiedersehen Ende August!

Mit herzlichen Grüßen

Heiko Hörmeyer und Tom Bauernfeind

AP-Exams

Die Advanced Placement Exams des College Board aus den USA können in diesem Schuljahr erneut am GADSA abgelegt werden. Alle wichtigen Informationen dazu erhalten interessierte Schülerinnen und Schüler der EF und Q2 sowie ihre Eltern am 30. Oktober ab 18.00 in Raum 024. Die Anmeldung sowie ein Infoflyer sind angehängt.

Ansprechpartner

Profilbild von Sebastian Kurtenbach

Klassenleitung 10B, Bilingualer Zweig, AP-Prüfungen, Europa-Schule, Koordination Erasmus+

GADSA-News

Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler,

zu Beginn der Osterferien möchten wir Ihnen und euch noch ein paar Informationen aus dem GADSA übermitteln.

Wir mussten in letzter Zeit immer wieder über verstärkt auftretende Probleme beim Sozial- und Arbeitsverhalten vieler unserer Schülerinnen und Schüler berichten. Jetzt haben wir Lehrerinnen und Lehrer uns an den letzten beiden pädagogischen Tagen (30.01. und 27.02.) auf Maßnahmen geeinigt, mit denen wir dieser Entwicklung begegnen möchten. So werden wir zum Beispiel zukünftig einheitlich auf vergessene Hausaufgaben oder Zuspätkommen reagieren. Wir werden ferner dahin zurückkehren, die Dokumentation des Unterrichts zunächst grundsätzlich in einem klassischen Heft bzw. in einer klassischen Arbeitsmappe (also nicht im iPad) erfolgen zu lassen. Über all diese Maßnahmen werden wir Sie und euch in den kommenden Wochen informieren und dann ab dem neuen Schuljahr einheitlich umsetzen.

Für unsere Abiturientinnen und Abiturienten beginnt nach den Ferien die Prüfungszeit. In der letzten Woche haben wir zusammen ihre Mottowoche gefeiert. “Helden ihrer Kindheit” lieferten sich z.B. ein Völkerballspiel mit ihren Lehrerinnen und Lehrern. Auch gab es ein Bobbycar-Rennen und das obligatorische Fußballspiel. Für die anstehenden Prüfungen drücken wir allen die Daumen!

An dieser Stelle möchten wir auch auf die Schulkampagne „Wählt Europa für unsere Zukunft!“ hinweisen. Wir suchen Schülerinnen und Schüler, die Interesse haben, sich tiefer mit der Europawahl 2024 zu beschäftigen und mit Hilfe von Expertinnen und Experten ein Wahlplakat oder ein Videoclip zu gestalten. Bewerbungen dazu sind möglich bis zum 8. April per Mail an anja.woike@gadsa-edu.de.

Berichte zu weiteren GADSA-Aktionen finden Sie wie gewohnt auf unserer Homepage. Dort wird z.B. von der Talentshow 2024, von Erasmus+-Praktika in Dublin, einer Stolpersteinbegehung und -Reinigung unserer Q2er in Aplerbeck und von den NRW-Meisterschaften im Schach berichtet.

Der Q2-Reli-Kurs von Frau Borgmann-Leschke wünscht uns in einem Video frohe Ostern. Unsere Schülerinnen und Schüler erklären dort auch, an welche Ereignisse an den verschiedenen christlichen Feiertagen in der Fasten-und Osterzeit erinnert wird und welche Bedeutung die Ostersymbole wie zum Beispiel Osterfeuer oder Osterhase haben. 

Wir wünschen Ihnen und euch erholsame oder wenigstens stressfreie Osterferien und Frohe Ostern!

Mit herzlichen Grüßen

Heiko Hörmeyer und Tom Bauernfeind

Gedenkminute

Am Samstag, den 07.10.2023 eskalierte die Gewalt im Nahen Osten, indem die Hamas den Staat Israel angegriffen hat.

Wir als Gymnasium an der Schweizer Allee stehen für die Werte der Menschlichkeit und Toleranz und verurteilen das Leid, das im Nahen Osten unbeteiligten Menschen zuteil wird. Deswegen gab es am Montag eine Durchsage im Schulgebäude und eine Gedenkminute. Den Text der Durchsage könnt ihr hier im Wortlaut nochmal nachlesen:

Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Kolleginnen und Kollegen,

seit vielen Jahrzehnten gibt es zwischen Israel und Palästina einen großen Konflikt, der schon oft auch mit brutaler Gewalt geführt wurde. Es ist ein komplizierter Konflikt, in dem beide Seiten gute Argumente haben, aber auch furchtbare Taten begangen haben. Beide Seiten ähneln einander in ihrer Zielsetzung, nämlich dass sie einen Kampf für die Existenz eines eigenen Staates führen. Das ist etwas, das für uns heute eine Selbstverständlichkeit ist.

In der letzten Woche gab es in diesem Konflikt eine neue Stufe der Gewalt. Aus dem Gaza-Streifen, einem Teil Palästinas, wurde ein brutaler Angriff auf Israel ausgeführt.

Angegriffen hat in diesem Fall die Hamas, eine palästinensische Organisation, die bis heute den Gaza-Streifen regiert. Sie wird von der EU als Terror-Organisation eingestuft und ist keine demokratisch legitimierte Führung der Palästinenser, sie spricht also nicht für das palästinensische Volk.

Bei kriegerischen Auseinandersetzungen ist es leider immer so, dass Menschen verhaftet, verletzt und getötet werden. Seit vielen Jahren gibt es völkerrechtliche Regeln, an die sich die Kriegsparteien halten müssen, um vor allem das Leid der Zivilbevölkerung in Grenzen zu halten.

Bei dem aktuellen Angriff auf Israel hat es die Hamas gezielt auf Zivilisten, vor allem auch Kinder und Jugendliche, abgesehen. Ein friedliches Musikfestival wurde angegriffen und Familien wurden in ihren Häusern überfallen. Gefangene wurden auf schreckliche Weise misshandelt. Auf die Details möchte ich hier jetzt nicht eingehen, in den Nachrichten wird ausführlich darüber berichtet.

Und obwohl es sicher stimmt, dass auch Palästinensern in der Vergangenheit großes Unrecht angetan wurde, müssen wir eines ganz deutlich sagen:

Der aktuelle Angriff der Hamas auf Israel ist kein Freiheitskampf, er ist kein Verteidigungskrieg. Der aktuelle Angriff ist ein Terrorakt, der auf dem Rücken von Zivilisten ausgetragen wird.

Diesen Terrorakt verurteilen wir ausdrücklich.

Als Schule, gerade auch als Europaschule, stehen wir für gegenseitigen Respekt, Toleranz und eine gewaltfreie Lösung von Konflikten.

Als Folge dieses Angriffes und seiner Konsequenzen leiden auf beiden Seiten diejenigen am meisten, die am wenigsten dafür Verantwortung tragen. Als Schule fühlen wir mit den Kindern und Jugendlichen, den Schülerinnen und Schülern im Nahen Osten. Anders als wir erleben sie keine friedliche Schulzeit.

Wir wollen jetzt gemeinsam in einer Schweigeminute an die Opfer des aktuellen Angriffs denken und uns dabei bewusst machen, wie wichtig Frieden für uns ist.

Bitte steht jetzt dafür auf. — Danke für diesen Moment der Aufmerksamkeit.

Brief zu den Herbstferien

Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler,

zu Beginn der Herbstferien möchten wir Ihnen und euch ein paar Informationen aus der Schule zukommen lassen.

Unser Neubau ist in den letzten Wochen kräftig gewachsen. Erfreulicherweise können wir schon am 20. Oktober, und damit fast zwei Monate früher als geplant, Richtfest feiern. Am letzten Mittwoch haben wir bereits die zukünftigen Musikräume mit einem Rohbaukonzert unseres Orchesters eingeweiht. Über beides werden wir ausführlich auf unserer Homepage berichten.

Am 30.08. hatten wir unseren Oberbürgermeister Thomas Westphal zu Besuch an der Schule. Mit den Kindern der Klasse 7e diskutierte er zum Thema “Sollen Kinder mehr in der Politik zu sagen haben?”. Es fand ein ernsthafter Austausch statt und am Ende waren beide Seiten begeistert.

In den letzten Monaten wurde unsere Bücherei aufwändig renoviert und neu ausgestattet. Seit dem 26.09. hat sie jetzt immer dienstags und freitags in der 1. Pause geöffnet. Bücher können dort angelesen und ausgeliehen werden. Frau Görlich und Frau Stiebler freuen sich auf den Besuch unserer Schülerinnen und Schüler.

Leider ist es in den letzten Wochen vermehrt zu Fällen von Vandalismus, insbesondere auf den Toiletten gekommen. Durch die von uns ergriffenen Maßnahmen hoffen wir, die Probleme zeitnah in den Griff zu bekommen. Bitte besprechen Sie aber auch auf jeden Fall in Ihren Familien, dass das Zerstören bzw. Verschmutzen von Toiletten keine “coole Aktion”, sondern eine zu ächtende Tat ist, unter der alle zu leiden haben. Wir bitten Sie zudem auch, die WebUntis-Accounts zu kontrollieren, da hier Eintragungen zu Ihren Kindern sichtbar sind.

Des Weiteren ist die neue Hausordnung von der Schulkonferenz verabschiedet worden. Sie ist nun auf der Homepage zu finden und hängt auch im Schulgebäude aus.

Weitere Berichte über unser Schulleben finden Sie wie immer auf unserer Homepage. Fehlt Ihnen etwas oder haben Sie Anregungen? Melden Sie sich gerne unter  oeffentlichkeitsarbeit@gadsa-edu.de.

Wir wünschen Ihnen für die Ferien viele sonnige Herbsttage, hier in Dortmund, wenn Sie arbeiten müssen, oder an Ihrem Urlaubsort.

Mit herzlichen Grüßen

Heiko Hörmeyer und Tom Bauernfeind

Einschulungswoche neuer Jahrgang 5

Bei strömendem Regen, aber in bester Laune wurden am ersten Schultag nach den Sommerferien die neuen Lernenden des Jahrgangs 5 begrüßt. Die Erprobungsstufenkoordinatorin Frau Zablewski sowie der Schulleiter Herr Hörmeyer hießen dabei die Lernenden der Klassen 5A – 5F herzlich willkommen am GADSA. Frau Zablewski verglich die bevorstehende Schulzeit an unserer Schule mit einer Reise, die das Abitur 2032 als Ziel hat. Die Lernenden packten viel Neugier und Motivation für diese aufregende Reise ein. Der Tradition folgend, bekamen unsere Neuzugänge dabei eine Rose von einem Lernenden aus der Q2 überreicht.

Die aufregende Einschulungswoche, in der die neuen Kinder ins Schulleben des GADSA eintauchten, die Schule auf Rallyes erkundeten und sich bei einem gemeinsamen Mittagessen besser kennenlernten, wurde durch einen ökumenischen Gottesdienst abgeschlossen.

Herzlich Willkommen bei uns an der Schule, wir freuen uns, dass ihr da seid!