Hinweise zur Entscheidung für die zweite Fremdsprache (WP I)
Im Wahlpflichtbereich I kann man sich zwischen den Fremdsprachen Französisch und Latein entscheiden. Um euch und Ihnen eine Entscheidungshilfe zu geben, haben die Fachkolleginnen und -kollegen der Fachschaften Latein und Französischen wichtige Aspekte zusammengestellt.
Warum sollte ich Französisch wählen?
Französisch im Unterricht
- Du solltest dir überlegen, ob du Freude am Erlernen einer Fremdsprache hast. Genau wie im Englischunterricht stehen im Französischunterricht das Sprechen, die Grammatik, das Lesen und das Schreiben im Fokus. Im Französischunterricht wird überwiegend Französisch gesprochen. Es ist hilfreich zu überlegen, ob dir die Aussprache in der englischen Sprache leichtfällt.
- Du lernst die französische Kultur zum Beispiel anhand von aktuellen Liedern, Comics, Lektüren, Filmen und Videoclips kennen. Du wirst mit dem Lehrwerk À plus! (Cornelsen Verlag) arbeiten und an einem zeitgemäßen, modernen und motivierenden Unterricht unter Berücksichtigung der curricularen Vorgaben teilnehmen.
Französisch angewandt
- Du kannst deine Französischkenntnisse bei Begegnungen im Rahmen von Erasmus+, z.B. in den Städten Lille oder Mâcon anwenden. Dabei lernst du neue Freundinnen und Freunde sowie die französische Kultur persönlich kennen. Ebenso hast du die Möglichkeit im Rahmen des Brigitte-Sauzay-Programms sowie des Voltaire-Programms einen längeren Aufenthalt in einer französischen Gastfamilie zu erleben oder Praktika im frankophonen Ausland zu absolvieren.
- Das GADSA bietet dir zahlreiche Angebote im Bereich der Begabtenförderung an, wie etwa die Vorbereitung auf international anerkannte Sprachzertifikate (DELF/DALF), die Teilnahme am Bundeswettbewerb Fremdsprachen, den Erwerb des Exellenzlabels CertiLingua sowie einen Vorlesewettbewerb in den 8. Klassen.
- Französisch ist eine Brückensprache zu anderen romanischen Sprachen wie zum Beispiel Italienisch, Spanisch und Portugiesisch. In den romanischen Sprachen bestehen Gemeinsamkeiten im Wortschatz und in der Grammatik. Am GADSA hast du die Möglichkeit in der Einführungsphase (EF) noch Italienisch zu lernen, was dir mit Französischkenntnissen leichter fällt.
Französisch im Beruf und in der Welt
- Mit unserem Nachbarland Frankreich verbinden uns gesellschaftliche, politische und wirtschaftliche Bereiche. Französisch ist eine Sprache der internationalen Beziehungen und Arbeitssprache in vielen internationalen Organisationen (z.B. UNO, der EU, der NATO, der OECD). Die EU empfiehlt, dass alle europäischen Bürgerinnen und Bürger mindestens zwei Fremdsprachen sprechen sollten. Das Erlernen der französischen Sprache kann sich positiv auf dein späteres Arbeitsleben auswirken.
- Französisch ist eine lebendige Sprache. Du kannst sie weltweit auf Reisen nutzen, da Französisch auf allen fünf Kontinenten gesprochen wird. Darüber hinaus ist Französisch neben Englisch und Deutsch eine der meistgesprochenen Sprachen Europas.
Das Fach Französisch ist für dich eine gute Wahl, wenn du …
✓ … Fremdsprachen wie zum Beispiel Englisch gerne aktiv (in der mündlichen Kommunikation) anwendest.
✓… ein weltoffener Mensch bist, gerne reist und mit Menschen im frankophonen Ausland in Kontakt treten möchtest.
Warum sollte ich Latein wählen?
Latein im Unterricht
- Du solltest dir überlegen, ob du Freude an logischem Denken und der Lösung kniffliger Rätsel hast. Lateinunterricht kannst du dir vorstellen, als bekämest du verschlüsselte Botschaften und müsstest den Code knacken. Dazu erwirbst du Kenntnisse in Wortschatz und Grammatik. Diese nutzt du aber – anders als zum Beispiel im Englischunterricht – nur selten, um selbst etwas Lateinisches zu formulieren. In der Regel übersetzt du lateinische Texte ins Deutsche und du interpretierst sie auf Deutsch.
- Du lernst die antike römische Kultur im Rahmen eines zeitgemäßen, an den curricularen Vorgaben ausgerichteten Unterrichts vor allem anhand von Erzählungen, Reden, Mythen, Anekdoten und Inschriften kennen. Du wirst mit dem Lehrwerk Prima (C. C. Buchner Verlag) arbeiten und Texte lesen, die echte „alte Römer“ wie z.B. Caesar vor rund 2000 Jahren geschrieben haben.
Latein angewandt
- Die Kenntnisse, die du im Lateinunterricht erwirbst, helfen dir in mehreren Bereichen: Die kulturelle Identität Europas wurzelt in der griechisch-römischen Antike. Du lernst grundlegende Ereignisse der europäischen Geschichte, zentrale Gedanken der Philosophie und wichtige literarische Motive kennen. Dies wird dir zum Beispiel im nächsten Italienurlaub helfen, wenn du deinen Eltern erklärst, was im Colosseum los war.
- Am GADSA kannst du gute Lateinkenntnisse in Wettbewerben wie dem Bundeswettbewerb Fremdsprachen unter Beweis stellen.
Latein im Beruf und in der Welt
- Latein ist der Ursprung der romanischen Sprachen (Italienisch, Französisch, Spanisch, Portugiesisch). Wenn du eine dieser Sprachen später lernen möchtest, am GADSA z.B. Französisch in der Jahrgangsstufe 9 oder Italienisch in der Einführungsphase (EF), wird dir dies mit Lateinkenntnissen leichter fallen. Wer Latein kann, weiß Sprache einzusetzen und zu analysieren.
- Du wirst merken, dass sich auch viele englische Vokabeln und deutsche Fachbegriffe (z.B. in der Medizin oder Rechtswissenschaft) aus dem Lateinischen herleiten. Deshalb sind Lateinkenntnisse im Studium vieler Fächer hilfreich. In einigen Fächern ist der Nachweis über Lateinkenntnisse – das Latinum, das du bei mindestens ausreichender Leistung am Ende der EF erhältst – noch immer Studienvoraussetzung.
- Da du im Lateinunterricht exemplarisch die römische Kultur untersuchst und mit unserer Vergangenheit in Kontakt trittst, lernst du im Bereich der Kulturkompetenz insbesondere, die Rolle des Individuums in einer sich verändernden Gesellschaft zu diskutieren. Du schärfst auch dein Urteilsvermögen aus, da du heutige Ansichten durch die Kommunikation mit der Antike immer wieder hinterfragst.
Das Fach Latein ist für dich eine gute Wahl, wenn du …
✓ … gerne kombinierst, über die Bedeutung von Sprache nachdenkst und offen dafür bist, in die Welt der Antike einzutauchen.
✓ … sowohl Französisch als auch Latein erlernen möchtest. Latein kann nur in der 7. Klasse angewählt werden, wohingegen das Fach Französisch auch noch in der Jahrgangstufe 9 als 3. Fremdsprache im Wahlpflichtbereich II angewählt werden kann.
Weitere Informationen
Wo bekomme ich weitere Informationen?
Liebe Schülerinnen und Schüler, wenn ihr noch Fragen zu den Fächern Latein oder Französisch habt, könnt ihr unsere Kolleginnen und Kollegen gerne in der Schule direkt ansprechen. Eure Klassenleitung stellt auch gerne den Kontakt her.
Liebe Eltern, für weitere inhaltliche Fragen stehen Ihnen unsere Fachvorsitzenden Latein und Französisch gerne zur Verfügung.

Fachvorsitz Latein, Sozialpraktikum

Ansprechpartnerin für individuelle Austauschprogramme

Ansprechpartnerin für individuelle Austauschprogramme
Wie wähle ich jetzt das gewünschte Fach aus?
Die Wahl findet immer im zweiten Halbjahr der sechsten Klasse vor den Osterferien online statt. Ihr werdet ausdrücklich darauf hingewiesen, wenn es soweit ist.
Meldet euch dazu mit euren Benutzerdaten in IServ an. Am linken Rand findet ihr den Menüpunkt „Kurswahlen“. Wählt die „Wahl WP I“ aus und folgt weiter den Anweisungen.
Bei technischen Schwierigkeiten könnt ihr euch an die Mittelstufenkoordination wenden.

Koordination der Mittelstufe, Schulsanitätsdienst, Gesundheitsmanagement / Hygienebeauftragter, Notfallteam, Disziplinarausschuss, stellvertretende Klassenleitung 8C

Klassenleitung 10F, Assistenz der Mittelstufenkoordination, stellvertretender Fachvorsitz Geschichte