Auch in diesem Jahr haben Schüler*innen des Gymnasiums an der Schweizer Allee erfolgreich am Dortmunder Mathematikwettbewerb teilgenommen. Am 30. Dortmunder Mathewettbewerb haben sich an der 1. Runde 863 Schüler*innen aus ganz Dortmund den kniffligen Aufgaben gestellt. Davon wurden 277 Teilnehmer*innen am 12.11.2022 zur 2. Runde in das Immanuel-Kant-Gymnasium eingeladen. Am Ende standen 130 Sieger*innen der Jahrgangsstufen 5 bis zur Q2 fest, die bei einer Siegerehrung in der Technischen Universität Dortmund geehrt wurden. Unter den 130 Preisträger*innen besuchen 26 Schüler*innen das Gymnasium an der Schweizer Allee. Zudem haben zwei unserer Schülerinnen aus den Jahrgängen 6 und 7 den 1. Preis erhalten und nehmen am Landeswettbewerb Mathematik in Krefeld teil.
Im Namen des Gymnasiums an der Schweizer Allee möchten wir unseren Preisträger*innen nochmal für ihre außerordentlichen Leistungen gratulieren.
Am Freitag, den 20. Januar fand das jährliche Lehrkräftefussballturnier am IKG in seiner 44. Auflage statt. Das Team GADSA / Heinrich Heine sicherte sich im Finale den Titel.
Als am Mittag nach der Zeugnisausgabe wieder der Ball rollte, freuten sich nicht nur die Gastgeber, sondern alle teilnehmenden Mannschaften, dass dies nun wieder möglich war. Teilgenommen haben sechs Lehrer*innenteams aus verschiedenen Schulen der Stadt. Das GADSA erhielt Unterstützung von einem Lehrer des Heinrich Heine Gymnasiums.
Das erste Spiel gewann das Team souverän mit 2:0 gegen die Gustav-Heinemann-Gesamtschule. Nach etlichen vergebenen Chancen und grandios kämpfenden Lehrer*innen des Heisenberg Gymnasiums endete das zweite Spiel null zu null, weswegen das Team GADSA/HHG das letzte Gruppenspiel abwarten musste, um als Gruppenerster ins Halbfinale zu ziehen. Im Halbfinale erzielte Herr Hueck dann kurz vor Schluss das entscheidende 1:0. Somit stand das Team im Finale.
Im Finale traf das Lehrerteam GADSA auf den Titelverteidiger Reinoldus- und Schiller-Gymnasium. Nach einem temporeichen und ausgeglichenen Spiel gewannen wir mit 2:0 durch Treffer von Herrn Baggeman und Herrn Hueck und wurden somit ohne Gegentreffer Turniersieger.
Alle Teilnehmerinnen und Zuschauerinnen hatten viel Spaß und es wurde ein gelungenes Event. Das Team GADSA erhielt den Wanderpokal, der bald in der Vitrine zu bestaunen sein wird.
Das nächste Lehrkräftefussballturnier wird voraussichtlich wieder im nächsten Jahr nach den Halbjahreszeugnissen stattfinden. Dann hoffen wir auf die Titelverteidigung.
Bis dahin kann sich der diesjährige Abiturjahrgang schonmal gefasst machen – auf einen starken Gegner!
Am gestrigen Montag sind unsere Jungen in der Wettkampfklasse III (12-15 Jahre) Stadtmeister geworden.
Gegen das Mallinckrodt-Gymnasium gewann unser Team souverän in zwei Sätzen. Im Spiel gegen die Geschwister-Scholl-Gesamtschule mussten sich unsere Spieler etwas mehr anstrengen, zeigten sich aber nervenstark und behielten in entscheidenden Situationen stets den Überblick.
Wir gratulieren zu dieser klasse Leistung und fiebern den Regierungsbezirksmeisterschaften im Januar entgegen!
Am Mittwoch fand in der Sporthalle der Hauptschule Scharnhorst der letzte Basketball-Wettkampf der diesjährigen Dortmunder-Stadtmeisterschaften statt.
Und das zur großen Freude aller Fans des GADSA. In zwei packenden Spielen gelang es Mirja Barnfleth, Liz Krekenbaum, Mira Kersting, Mia Klepping, Joline Pfeffer, Almina Arslan und Marie Brinkmann den Titel nach Jahren endlich wieder an die Schweizer Allee zu holen.
Das erste Spiel des Nachmittags konnte das Team unten den Augen der betreuenden Sportlehrkräfte Nathali Bäuerle und Aaron Bartmann sehr souverän mit 37:12 gegen das Heinrich-Heine-Gymnasium gewinnen.
Im zweiten Spiel des Wettkampfs zeigte aber auch das Team des Phoenix-Gymnasiums, dass sie durchaus um den Titel mitspielen wollen und gewannen ebenfalls souverän mit 29:7 gegen das ersatzgeschwächte Team des Heinrich-Heine-Gymnasiums.
Das letzte Spiel des Nachmittags sollte dann das große Finale sein. Die Gewinnerinnen werden Stadtmeister. Dabei herrschte vor dem Spiel noch freudige Stimmung in der Halle, denn viele der Spielerinnen aus Hörde spielen mit unseren Spielerinnen in ihrer Freizeit in einer Mannschaft.
Nachdem das Schiedsrichter-Duo das Finalspiel anpfiff, war die Spannung in der Halle aber förmlich zu spüren. Das Team GADSA kam gut ins Spiel und lag bereits zur Pause mit einem kleinen Polster vorne. Zwischenzeitlich konnten die Hörderinnen in einem hochklassigem Finale den Abstand noch einmal verkürzen, ehe die Schiedsrichter bei einem Spielstand von 26:21 zu Gunsten GADSA abpfiffen. Anschließend war die Freude auf Seiten des GADSA groß, aber alle Spielerinnen zeigten sich sportlich fair und ehrten und applaudierten auch den beiden anderen Teams.
Am 12. Januar geht es nun zur Endrunde der Regierungsbezirksmeisterschaften nach Soest, wo wir die Dortmunder Schulen vertreten dürfen.
Am Donnerstagnachmittag vor den Herbstferien nahmen neun Teams der 7. Jahrgangsstufe des GADSA am Mixed Street-Kick-Tunier des Jugend- und Freizeitzentrums Aplerbeck sowie dem Dortmunder Fanprojekt teil. „Mixed“ deshalb, weil jedes Team geschlechtergemischt angetreten ist. Gemeinsam bestritten sie den emotionalen Wettkampf im 3 gegen 3 nach klassischen Street-Kick-Regeln.
Die Teams namens „Freddy“, FC Udanh“, „die 5 Bananen“, „Team Elevate“, „Die noops“, „FC Stolperfuß“, „Etienne Daddy“, „Mr. Hamudi und der Rest“ sowie „Alibaba 44“ traten gegen zwölf weitere Mixed-Mannschaften von der Albrecht-Dürer-Realschule und der Emscherschule Aplerbeck an.
Nach einer hart umkämpften Gruppenphase konnte sich ein Team des GADSA bis ins Finale spielen und nach einem spannenden letzten Spiel den zweiten Platz sichern. Auch der Fairplay-Pokal ging an dasGADSA.
Die betreuenden Sportlehrkräfte Frau Middendorf, Frau Bäuerle und Herr Bartmann gratulieren im Namen des GADSA allen Mannschaften für ihre ehrgeizige Teilnahme! Wir freuen uns insbesondere über die erspielten Pokale, Bälle und Ballpumpen! Go GADSA!
Nach einer spannenden Qualifikation für das Finale gegen das Max-Planck-Gymnasium konnten sich Robin Köhler, Luke Melchert, Jannis Kortmann, Elias Unger, Alexander Haffner, Robin Trantau, Louis Niderberghaus, Miguel Kovaci, Max Zybon und Lars Albersmeier mit einem Tor Vorsprung im Finale durchsetzen. Insbesondere mit Blick auf den 0:2 Rückstand zu Beginn des Finales ist dies eine besonders starke Teamleistung.
Dies gelang nicht zuletzt dank des besonders guten Coachings durch Schüler Leonard Miksch und die begleitenden (Sport-) Lehrer Aaron Bartmann und Felix Becker.
Wir waschen nun die Trikots und warten gespannt auf die Ausschreibung zu den Bezirksmeisterschaften.
Am ersten und zweiten September haben Alina Zeb, David Lohberg und Mika Leist als Repräsentanten von Medienscouts und Taskforce erfolgreich an der „Netzwerkveranstaltung Technik Scouts“ der Telekom Stiftung in Bonn teilgenommen. An der Veranstaltung nahmen 25 ausgewählte Schulen aus fünf Bundesländern teil, welche die Jury bereits in einer ersten Auswahlrunde überzeugen konnten.
Daraus entstand eine starke Konkurrenz, gegen die sich unsere Schülerinnen und Schüler schlussendlich durchsetzen konnten. Dabei stieß insbesondere das Konzept der “Klassenscouts” auf großes Interesse der anderen Teilnehmenden. Nach diesem Konzept sollen jeweils zwei Schülerinnen und Schüler jeder Klasse eine mediale Grundausbildung erhalten.
Durch Ihren engagierten Einsatz gelang es den Dreien, das von der Telekom Stiftung ausgeschriebene Preisgeld von 3000€ für zukünftige mediale Weiterbildungen am Gymnasium an der Schweizer Allee zu gewinnen.
Hereinspaziert! Das hautnahe Erlebnis und der Zirkusduft der GADSA-Manege strömten am Montag, dem 13.06, durch das Konzerthaus. Geboten wurde eine Show, die nicht nur die Abiturientinnen und Abiturienten sondern auch deren Familien wirklich noch zum Staunen brachte.
Die Stufenleitung Frau Frerich und Herr Reichertz führten als Zirkusdirektoren – stilecht mit Zylinder – durch die Veranstaltung, die ganz unter dem diesjährigen Abi-Motto “The GADSA-Showman – Der Zirkus hat ein Ende” stand.
Zu Beginn zeigte der Schulleiter Heiko Hörmeyer als “Großer Hördini” in seiner Rede, warum es sich trotz der derzeitigen Krisen lohnt, “eine Million Träume – und ein bisschen mehr” zu haben. Er empfahl den Abiturientinnen und Abiturienten, ihre Träume zu verfolgen und sich in Naturwissenschaft, Politik und Ehrenamt zu engagieren, um die Zukunft erfolgreich mitzugestalten.
Als nächste Variete-Nummer folgte die “Dressur der Abitiere”. Frau Frerich und Herr Reichertz führten vor, welche Tricks “ihre kleinen Flöhe” im Flohzirkus einstudieren mussten, um letztendlich das ersehnte Ziel zu erlangen. So konnten sie die Flöhe guten Gewissens frei lassen.
Die Manege war nun frei für das eigentliche Highlight der Veranstaltung. Die Schülerinnen und Schüler erhielten und präsentierten ihre lang ersehnten Abiturzeugnisse auf der großen Showbühne.
Zwischendurch gab es ein abwechselndes Showprogramm, dargeboten durch Lea Conrad, begleitet durch das Schulorchester und mit sportlicher Unterstützung der GADSA-Show-Tanztruppe.
Im Anschluss blickten die Stufensprecherin Johanna van Halen und die Stufensprecher Leander Güldenpenning und Lukas Kießling zurück auf Ereignisse ihrer gemeinsamen Schulzeit – auch unter Corona-Bedingungen – und bedankten sich bei allen, die dazu beigetragen haben, dass die Schulzeit mit einem Erfolg und einer hoffentlich großen Feierlichkeit endet.
Herr Hörmeyer nutzte die Gelegenheit und dankte in diesem Rahmen nochmals ausdrücklich Herrn Kießling und Herrn Preißler für ihre langjährige Beteiligung an der Gestaltung des Schullebens, bevor Herr Kießling – als scheidender Elternpflegschaftsvorsitzender – zuletzt seine Rede hielt.
Am Ende der großen Show durfte die gesamte Abiturientia unter tosendem Applaus die Bühne erobern und sich feiern lassen.
Wir wünschen ihnen nun eine erfolgreiche und glückliche Zukunft – auch ohne Netz und doppelten Boden – und freuen uns darauf, einige beim Ehemaligentreffen wiederzusehen.