Go GADSA!

Am Donnerstagnachmittag vor den Herbstferien nahmen neun Teams der 7. Jahrgangsstufe des GADSA am Mixed Street-Kick-Tunier des Jugend- und Freizeitzentrums Aplerbeck sowie dem Dortmunder Fanprojekt teil. „Mixed“ deshalb, weil jedes Team geschlechtergemischt angetreten ist. Gemeinsam bestritten sie den emotionalen Wettkampf im 3 gegen 3 nach klassischen Street-Kick-Regeln.

Die Teams namens „Freddy“, FC Udanh“, „die 5 Bananen“, „Team Elevate“, „Die noops“, „FC Stolperfuß“, „Etienne Daddy“, „Mr. Hamudi und der Rest“ sowie „Alibaba 44“ traten gegen zwölf weitere Mixed-Mannschaften von der Albrecht-Dürer-Realschule und der Emscherschule Aplerbeck an.

Nach einer hart umkämpften Gruppenphase konnte sich ein Team des GADSA bis ins Finale spielen und nach einem spannenden letzten Spiel den zweiten Platz sichern. Auch der Fairplay-Pokal ging an dasGADSA. 

Die betreuenden Sportlehrkräfte Frau Middendorf, Frau Bäuerle und Herr Bartmann gratulieren im Namen des GADSA allen Mannschaften für ihre ehrgeizige Teilnahme! Wir freuen uns insbesondere über die erspielten Pokale, Bälle und Ballpumpen! Go GADSA!

4:3 gegen Max-Planck

Nach einer spannenden Qualifikation für das Finale gegen das Max-Planck-Gymnasium konnten sich Robin Köhler, Luke Melchert, Jannis Kortmann, Elias Unger, Alexander Haffner, Robin Trantau, Louis Niderberghaus, Miguel Kovaci, Max Zybon und Lars Albersmeier mit einem Tor Vorsprung im Finale durchsetzen. Insbesondere mit Blick auf den 0:2 Rückstand zu Beginn des Finales ist dies eine besonders starke Teamleistung.

Dies gelang nicht zuletzt dank des besonders guten Coachings durch Schüler Leonard Miksch und die begleitenden (Sport-) Lehrer Aaron Bartmann und Felix Becker.

Wir waschen nun die Trikots und warten gespannt auf die Ausschreibung zu den Bezirksmeisterschaften.

Medienscouts räumen ab

Am ersten und zweiten September haben Alina Zeb, David Lohberg und Mika Leist als Repräsentanten von Medienscouts und Taskforce erfolgreich an der „Netzwerkveranstaltung Technik Scouts“ der Telekom Stiftung in Bonn teilgenommen. An der Veranstaltung nahmen 25 ausgewählte Schulen aus fünf Bundesländern teil, welche die Jury bereits in einer ersten Auswahlrunde überzeugen konnten.

Daraus entstand eine starke Konkurrenz, gegen die sich unsere Schülerinnen und Schüler schlussendlich durchsetzen konnten. Dabei stieß insbesondere das Konzept der “Klassenscouts” auf großes Interesse der anderen Teilnehmenden. Nach diesem Konzept sollen jeweils zwei Schülerinnen und Schüler jeder Klasse eine mediale Grundausbildung erhalten.

Durch Ihren engagierten Einsatz gelang es den Dreien, das von der Telekom Stiftung ausgeschriebene Preisgeld von 3000€ für zukünftige mediale Weiterbildungen am Gymnasium an der Schweizer Allee zu gewinnen.

The GADSA-Showman erobert das Konzerthaus

Hereinspaziert! Das hautnahe Erlebnis und der Zirkusduft der GADSA-Manege strömten am Montag, dem 13.06, durch das Konzerthaus. Geboten wurde eine Show, die nicht nur die Abiturientinnen und Abiturienten sondern auch deren Familien wirklich noch zum Staunen brachte.

Die Stufenleitung Frau Frerich und Herr Reichertz führten als Zirkusdirektoren – stilecht mit Zylinder – durch die Veranstaltung, die ganz unter dem diesjährigen Abi-Motto “The GADSA-Showman – Der Zirkus hat ein Ende” stand. 

Zu Beginn zeigte der Schulleiter Heiko Hörmeyer als “Großer Hördini” in seiner Rede, warum es sich trotz der derzeitigen Krisen lohnt, “eine Million Träume – und ein bisschen mehr” zu haben. Er empfahl den Abiturientinnen und Abiturienten, ihre Träume zu verfolgen und sich in Naturwissenschaft, Politik und Ehrenamt zu engagieren, um die Zukunft erfolgreich mitzugestalten.

Als nächste Variete-Nummer folgte die “Dressur der Abitiere”. Frau Frerich und Herr Reichertz führten vor, welche Tricks “ihre kleinen Flöhe” im Flohzirkus einstudieren mussten, um letztendlich das ersehnte Ziel zu erlangen. So konnten sie die Flöhe guten Gewissens frei lassen.

Die Manege war nun frei für das eigentliche Highlight der Veranstaltung. Die Schülerinnen und Schüler erhielten und präsentierten ihre lang ersehnten Abiturzeugnisse auf der großen Showbühne. 

Zwischendurch gab es ein abwechselndes Showprogramm, dargeboten durch Lea Conrad, begleitet durch das Schulorchester und mit sportlicher Unterstützung der GADSA-Show-Tanztruppe.

Im Anschluss blickten die Stufensprecherin Johanna van Halen und die Stufensprecher Leander Güldenpenning und Lukas Kießling zurück auf Ereignisse ihrer gemeinsamen Schulzeit – auch unter Corona-Bedingungen – und bedankten sich bei allen, die dazu beigetragen haben, dass die Schulzeit mit einem Erfolg und einer hoffentlich großen Feierlichkeit endet.

Herr Hörmeyer nutzte die Gelegenheit und dankte in diesem Rahmen nochmals ausdrücklich Herrn Kießling und Herrn Preißler für ihre langjährige Beteiligung an der Gestaltung des Schullebens, bevor Herr Kießling – als scheidender Elternpflegschaftsvorsitzender –  zuletzt seine Rede hielt. 

Am Ende der großen Show durfte die gesamte Abiturientia unter tosendem Applaus die Bühne erobern und sich feiern lassen.

Wir wünschen ihnen nun eine erfolgreiche und glückliche Zukunft – auch ohne Netz und doppelten Boden – und freuen uns darauf, einige beim Ehemaligentreffen wiederzusehen.

über den roten Teppich

Im Rahmen des diesjährigen Preisträgerabends wurden am GADSA wieder zahlreiche Schülerinnen und Schüler für ihre schulischen und außerschulischen Leistungen im zurückliegenden Schuljahr gewürdigt.

Es gab jeweils Urkunden und eine GADSA-Trinkflasche mit der man sich am hauseigenen Wasserspender bedienen kann.

“Wir haben uns auf die Suche nach Helden gemacht”, erklärte Herr Dinkelmann, der zusammen mit Herrn Bankner den Abend moderierte. Und so begann der Abend mit einer musikalischen Einleitung von Lea und Jona Conrad mit dem Song “My Hero”.

Einige dieser Helden, die außeralltägliche Leistungen vollbracht haben, haben die beiden Moderatoren durch die Mithilfe ihrer Kolleginnen und Kollegen gefunden. In zahlreichen Kategorien wie Tennis, Handball, Fußball, Schach, Tanzen, Turnen und Mathe-Wettbewerben erlangten Schülerinnen und Schüler des GADSA hochrangige Platzierungen bei Schul-, Stadt- aber auch Bundeswettbewerben. Auch international waren einige Schülerinnen und Schüler erfolgreich unterwegs. Die Preisträger durften bei dieser Abendveranstaltung über den roten Teppich schreiten und ihren Erfolg nochmal mit der Schulgemeinschaft feiern.

Interviewt durch Herrn Bankner und Herrn Dinkelmann erzählten die Schülerinnen und Schüler von den Erfolgen. Eigens für diesen Abend angefertigte Einspieler des Video-Literaturkurses in der Q1 führten die Zuschauer anschaulich in die Welt der Erfolge. Auf diese Weise wurde zum Beispiel verständlich, wie die Sieger des Planspiel Börse vorgingen.

Mit einem gewaltigen “Auf uns” verabschiedeten Lea und Jona die diesjährigen Preisträgerinnen und Preisträger. “An diesen Abenden”, so der Moderator werden die Schülerinnen und Schüler nicht nur in ihrer Rolle in der Schule, “sondern als Menschen mit einer eigenen Person wahrgenommen”. Wir wünschen nun viel Erfolg für das nächste Jahr!!!

3. Platz bei den Deutschen Meisterschaften

Der Lehrer Richard Schöttler schildert spannende Schachpartien um die Deutsche Meisterschaft in Berlin:

„Als Sieger der NRW Meisterschaften qualifizierten wir uns für die Deutschen Schulschachmeisterschaften, an der insgesamt 25 Teams aus ganz Deutschland teilnahmen. 

Gespielt wurde vom 18. bis 22. Mai im 9-Runden-System. Der Schachtrainer und Leiter der Schach AG Christian Goldschmidt (SF Brackel) sowie der Lehrer Richard Schöttler begleiteten das Team in der WK IV: Felix Kommessin (Brett 1; 6d), Muhammad Ait Khouya (Brett 2; 7e), Simon Knoblauch (Brett3; 7e) und Constantin Luccone (Brett4; 5e). Mit einer Bedenkzeit von jeweils 30 Minuten pro Spieler:in, hatten wir hier etwas mehr Zeit als bei den NRW Meisterschaften, aber deutlich weniger Zeit als in üblichen Vereinspartien. So blieb hier mehr Zeit, um die Partien mitzuschreiben, damit wir diese später analysieren konnten.

Das Turnier startete recht holprig für uns. Mit je zwei knappen Siegen (2,5 : 1,5 Brettpunkten)  spielten wir in Runde 3 gegen einen direkten Konkurrenten um die oberen Plätze. Diese entscheidende Partie verloren wir leider gegen das Käthe-Kollwitz-Gymnasium aus Berlin. Anders als bei dem Schnellschachturnier analysierten wir hier nach den Runden unsere Eröffnungen und Spielideen. Am Folgetag starteten wir wieder mit einer Niederlage. Unser Ziel, wenigstens Fünfter zu werden, war hier in weiter Ferne. Doch durch eine fulminante Aufholjagd mit 4:0 Siegen, spielten wir uns wieder auf die vorderen Ränge. Wir verloren zwar knapp gegen den Favoriten und späteren Turniersieger, doch am Vorabend vor der finalen Runde waren wir auf einem guten fünften Platz. Nur noch mit einem Sieg gegen den sicheren Zweiten bei gleichzeitigem Unentschieden des Dritt- und Viertplatzierten, die gegeneinander spielen mussten, konnten wir punktgleich auf Platz 3 mit zwei weiteren Mannschaften landen. Dieser letzte Spieltag war eine Achterbahn der Gefühle. Wir konnten zwar den Vizemeister 4:0 schlagen, aber die Stellungen sahen zwischendurch gar nicht so gut aus. Wir drehten an drei Brettern die Partien. So ein spannender Finaltag mit dem glücklichen Ende für uns, denn nach dieser neunten und somit letzten Runde waren wir punktgleich mit dem Hohenstaufen Gymnasium (Rheinland-Pfalz) und dem Käthe-Kollwitz-Gymnasium (Berlin) auf dem dritten Platz. Laut den Regeln, wurde dann die Feinwertung gewertet, um zu bestimmen, wer Dritter ist. In der ersten Feinwertung waren wir sogar punktgleich mit dem Hohenstaufen Gymnasium. Die zweite Fernwertung war die Anzahl aller Brettpunkte, also die Anzahl aller einzelnen Siege pro Brett. Hier hatten wir einen halben (!) Brettpunkt mehr als die anderen.

Es zählte am Ende also jede einzelne gewonnene Partie der vier GADSA-Spieler, um einen Platz auf dem Treppchen zu erlangen.

Herzlichen Glückwunsch an Felix, Muhammad, Simon und Constantin zu dem größten live Schacherfolg unserer Schule! Außerdem erspielten Muhammad und Constantin so viele Brettpunkte, dass Muhammad der zweitbeste Spieler an Brett 2 und Constantin der Drittbeste Spieler an Brett 4 war.“

Herzlichen Glückwunsch an alle Beteiligten!

Stadtmeister

Mirja Michael und Hannah Hüttemann und berichten von den diesjährigen Stadtmeisterschaften:


Am Donnerstag, dem 31.03.2022, sind wir Schüler*innen bei den Stadtmeisterschaften im Schwimmen gestartet. Bei schlechtem Wetter kamen wir alle am Hallenbad in Brackel an und waren motiviert, den Titel als weibliche Stadtmeister zu verteidigen und als Jungen den Titel zu holen. 
Zunächste sah es für unsere Mädchenmannschaft nicht ganz so gut aus, weil wir viele Krankheitsfälle hatten und somit auf schnelle Schwimmerinnen verzichten mussten.
Durch die fehlenden Schwimmerinnen konnten wir keine regelkonforme Mannschaft mehr stellen und wurden leider nicht gewertet. Doch trotzdem waren die Mädchen motiviert, schnell zu schwimmen und sind gestartet. 


Für die Jungs standen die Chancen jedoch sehr gut, was sie umso mehr antrieb. Wir sind alle super Zeiten geschwommen und sogar die Wettkampfschwimmer*innen konnten neue Bestzeiten erzielen.
Die Jungenmannschaft schaffte es am Ende, sich gegen die Konkurrenz durchzusetzen und ist überragend Stadtmeister geworden. 

Die Mädchen konnten ihren Titel leider nicht verteidigen, sind aber sportlich damit umgegangen und haben trotzdem ihr Bestes gegeben. 


Wir sind alle motiviert, nächstes Jahr wieder anzutreten und dann auch mit beiden Mannschaften Stadtmeister zu werden.

Schachteam siegt

Am 25. März 2022 fanden die NRW Meisterschaften im Schulschach in Monheim statt. Nach langer Anreise starteten die Mannschaftskämpfe. Im Schulschach spielt man üblicherweise 4 gegen 4. Dabei spielen die spielstärksten Spieler jeder Mannschaft jeweils an Brett 1 gegeneinander. Die Mannschaft, die dann aus den vier Partien mehr Siege erringt, erhält zwei Mannschaftspunkte.

Constantin Luccone (Brett 1, 5e), Felix Kommessin (Brett 2, 6c), Simon Knoblauch (Brett 3, 7e) und Muhammad Ait Khouya (Brett 4, 7e) starteten alle mit einem Sieg an ihren Brettern in das Turnier. Entscheidend und wegweisend für den Turniersieg war der Mannschaftssieg gegen die wohl stärkste Mannschaft vom Pelizaeus-Gymnasium aus Paderborn, die wir an jedem der vier Bretter geschlagen haben.

Nach sieben Spielrunden hatte das GADSA 14 von 14 möglichen Mannschaftspunkte und konnte so den Titel NRW Sieger 2022 gewinnen. Damit haben wir uns für die deutschen Meisterschaften (18. Mai bis 22. Mai) in Berlin qualifiziert. 

Felix (Brett 2) und Muhammad (Brett 4) haben außerdem einen Preis für die meisten Siege an ihrem Brett erlangt. Muhammad sogar mit 7 von 7 Siegen. Der Turniersieg war aber ein klarer Teamerfolg, denn auch Simon und Constantin haben für viele Brettpunkte und so für den Erfolg der Mannschaft gesorgt! Begleitet wurde die Mannschaft von Christian Goldschmidt (Trainer von allen vier Kids) – Verein SF Brackel und Lehrer Richard Schöttler.