Die Architekt*innen von morgen

In den letzten Wochen gestalteten die Schüler*innen der Jahrgangsstufe 9, teilweise noch im Distanzunterricht, rund um das Thema „nachhaltige Architektur“ Tiny-Houses. Ziel dabei war es, die Selbständigkeit zu fördern und kreative, aber auch umsetzbare Gebäude zu konzipieren.

Interpretiert wurde diese Aufgabe verschieden: Die einen hielten sich mehr an klassische Modelle, andere wiederum setzten diese Aufgabe sehr abstrakt um. Eines hatten aber alle gemeinsam, sie spiegelten die Persönlichkeiten der Gestaltenden wieder und beinhalteten verschiedene Aspekte, die eine nachhaltige Zukunft ausmachen. Das gegebene Konzept von Tiny-Houses war sehr offen: Ein Gebäude, das auf einer limitierten Fläche gebaut ist und nur das Wichtigste beinhalten sollte. Dieses Konzept ist nicht innovativ. Bereits seit den 1920er Jahren versuchten Tüftler Mobilität und Architektur zu kombinieren. Mit dem immer präsenteren Schrei nach einer nachhaltigeren Zukunft findet man heutzutage alles von Solarzellen bis Begrünung auf diesen kleinen architektonischen Meisterwerken. Mit diesem Gedanken stürzten sich die Schüler*innen in die Aufgabe, deren Ergebnisse sich durchaus sehen lassen können. 


von Emilie K. und Lina A.

GADSA nimmt an der 1. Deutschen Meisterschaft im Sponsorenlauf teil

In den letzten beiden Wochen vor den Sommerferien heißt es für die Schüler*innen des GADSA: Laufen für den guten Zweck! Denn für jeden gelaufenen Kilometer spenden Papa, Oma oder sonstige Sponsoren für arme Kinder in Indien, die unter der Pandemie ganz besonders leiden. Ein ganz normaler Sponsorenlauf also? Nicht ganz, denn über die neu entwickelte App „Held für die Welt“ wird der Lauf vollkommen digital ausgewertet und mit anderen Sponsorenläufen in ganz Deutschland verglichen. So geht es neben dem Spaß an der Bewegung und der guten Tat auch um den Ruhm, den ein wahrer Held für die Welt natürlich auch verdient.

Bewegung an der frischen Luft ist gesund, macht Spaß und zudem ist die App durch den bundesweiten Wettkampf auch noch enorm motivierend. Unsere Schüler*innen werden sicher fleißig laufen und unserer Schule vielleicht sogar Medaillenchancen einbringen.

Bewertet werden die Sponsorenläufe bei Deutschlands erster Meisterschaft nach Gesamtstrecke, relativer Teilnehmerzahl und Spendenaufkommen. Dabei ist die App so programmiert, dass sie die zurückgelegte Strecke misst, die Spendengelder errechnet und sogar ein sicheres Bezahlsystem anbietet. 

Das Thema Datenschutz ist bei einer solchen Sache natürlich immens wichtig. Es werden keine Daten gespeichert und keine Bankdaten erhoben. Jeder Sponsor erhält einfach einen Barcode für seine Spende, den er einfach an vielen Supermarktkassen begleichen kann.

Das Geld fließt 2021 nach Indien. Es ist wichtig, den Schüler*innen das Gefühl zu vermitteln, dass sie den Unwägbarkeiten der heutigen Zeit nicht ausgeliefert sind, sondern aktiv etwas bewegen können. Corona betrifft die gesamte Menschheit und doch nicht alle Menschen in gleicher Weise. Wer vorher bereits unter Ausbeutung, Hunger und Armut litt, leidet jetzt besonders. Hier soll der Blick junger Menschen geöffnet werden und ihnen gezeigt werden, wie privilegiert wir leben und welche Verantwortung daraus erwächst.

Jetzt wartet die gesamte Schule auf den offiziellen Startschuss. Erst dann kann die App vollumfänglich genutzt werden. Initiator der Meisterschaft ist die IndienHilfe Deutschland e.V. aus dem niedersächsischen Osnabrück. Der Verein unterhält seit vielen Jahren Bildungs- und Ernährungsprojekte in Indien und wurde mit dem Spendensiegel des Deutschen Spendenrats ausgezeichnet. Im kommenden Jahr können Schulen übrigens auch eigene Projekte zur Entwicklungshilfe vorschlagen. Vielleicht gehen wir ja auch 2022 wieder an den Start.

Bis dahin drückt sie allen Schülerinnen und Schülern die Daumen für einen erfolgreichen Lauf und eine ruhmreiche Siegerehrung im September. Alle Informationen und ein kurzes Erklärvideo gibt’s auch ich Netz, einfach hier klicken: Zum Video

Familiensportabzeichen

Bedingungen

Ihr habt mindestens vier Familienmitglieder, die teilnehmen, das Alter ist dabei egal.

Ihr braucht: Toilettenpapier, eine Wand, eine Stoppuhr, Sockenpaare (Farbe egal) und ein Gewicht von ca. einem Kilogramm (Mehl, Zucker, etc.)

Strengt euch an, die beste Familie gewinnt ein Trikot vom BVB!

Abgabefrist ist um 12 Uhr am 30.04.21

Ablauf

Alle Familienmitglieder, die teilnehmen möchten (auch Opa und Oma sollen mitmachen!), führen die Übungen möglichst genau nach den Vorgaben durch. Mehrere Versuche sind zulässig, der beste Versuch zählt. Notiert eure Ergebnisse und rechnet am Ende die Punktzahl von jeder Person aus. Wunder euch nicht, dass ihr erstmal alle die gleiche Punktzahl habt, am Ende gibt es einen Faktor, der das Alter und das Geschlecht berücksichtigt.

Addiert dann alle Punktzahlen und teilt sie durch die Anzahl eurer Teilnehmer. Den Punktedurchschnitt schickt ihr an oeffentlichkeitsarbeit@schweizer-allee.de . Gebt euren Teamnamen oder Familiennamen an. Wenn ihr Lust habt, macht Fotos oder Videos dabei und hängt sie an die Mail an, aber bitte nur, wenn ihr einer Veröffentlichung zustimmt.

Aufgaben

  1. Ausdauer – Wandsitz
  2. Kraft – Zuckerhalten
  3. Koordination – Sockenwerfen
  4. Schnelligkeit – Toilettenpapierabrollen

1. Ausdauer – Wandsitz

Benötigtes Material:

  • Eine Wand 😉
  • Eine Stoppuhr

Beschreibung:

  • Man stellt sich mit den Füßen in einer Entfernung von einem ½ m vor die Wand und lehnt sich an dieser an.
  • Dann beugt man die Beine bis zu einem Winkel von 100° (nicht darunter, da unter diesem Winkel die Belastung für die Kniegelenke zu hoch wird).
  • Jetzt heißt es Zähne zusammenbeißen und so lange durchhalten wie möglich. 
  • Zeit stoppen nicht vergessen!

2. Kraft – Zuckerhalten

Benötigtes Material:

  • Ein Gewicht von 1kg, z.B. eine Wasserflasche, ein Paket Mehl oder Zucker oder zwei 500g-Packungen Spaghetti
  • Eine Stoppuhr

Beschreibung:

  • Nehmt das Gewicht in eure Hand und streckt den Arm nach vorne aus. Versucht, das Gewicht möglichst lang waagerecht vor Euch zu halten.
  • Notiert, wie lange Ihr die Waagerechte halten könnt.
  • optional: Wiederholt die Übung mit dem anderen Arm und messt die Zeit erneut.

3. Koordination – Sockenwerfen

Benötigtes Material:

  • 13 Paar Socken
  • Eine Wäschekiste
  • Ein Maßband

Beschreibung:

  • Stellt die Wäschekiste ca. 4m entfernt auf, legt eine Markierung auf den Boden, damit ihr den Abstand einhaltet.
  • Versucht jetzt, mit zehn Würfen, möglichst viele Treffer zu landen.
  • Zählt eure Treffer!

4. Schnelligkeit – Tiolettenpapierabrollen

Benötigtes Material:

  • eine Rolle Toilettenpapier
  • Eine Stoppuhr

Beschreibung:

  • Nehmt eine Rolle Toilettenpapier in die Hand und rollt sie so schnell wie möglich ab.
  • Hilfsmittel sind verboten, das Papier darf aber reißen.

Wertungstabelle

#GADSAlockdownchallenge

WOCHE 5

Das Gymnasium an der Schweizer Allee wurde am 16. November 2016 im Düsseldorfer Landtag als „Europaschule“ zertifiziert. Ein einjähriger Bewerbungsprozess fand damit einen erfolgreichen Abschluss.

Jedoch war die Zertifizierung nur der erste Schritt, wenn auch ein wichtiger. Europabildung im Alltag zu praktizieren und für die Schüler/innen unserer Schule begreifbar zu machen, wird uns als Aufgabe weiterhin begleiten. 

Viele sehen nur die negativen Seiten Europas. Sie denken nicht darüber nach, was es heißt, wenn man eine Gemeinschaft bildet, die sich unterstützt und nicht alleine sein muss.  Europa ist von einer Idee zu einer Gemeinschaft von Staaten geworden. Sich-kennen-zu-lernen ist die Voraussetzung, um zueinander zu stehen und eine gemeinsame Verantwortung zu tragen. Das kann nur durch Austausch, Förderung von gemeinsamen Projekten und einen gemeinsamen europäischen Informationsraum geschaffen werden.

Was andere Generationen geschaffen haben, ist nicht selbstverständlich. Europa ist die Aufgabe jeder neuen Generation. 

Jetzt bist du gefragt! 

Welche Erfahrungen hast du gemacht? Hast du an einem Projekt oder einem Austausch teilgenommen? Wo und wie hast du am GADSA etwas über Europa erfahren oder über Europa nachgedacht. Berichte uns in einem 10-30 Sekunden langen Audio- oder Videobeitrag über deine positiven Erfahrungen. Schicke deinen Beitrag an oeffentlichkeitsarbeit@schweizer-allee.de

Die beste Einsendung erhält eine Überraschung vom Derbysieger. 🖤💛

WOCHE 4

Wer könnte das sein?

In der vierten Woche haben wir ein Quiz für euch erstellt. Insgesamt müsst ihr elf Lehrerinnen und Lehrer vom GADSA erraten. Dabei wurden die Bilder aber entweder verfremdet oder die Lehrerinnen und Lehrer haben sich verkleidet…

Wenn ihr zehn schafft, seid ihr richtige Quiz-Experten. Viel Spaß!

ZUM QUIZ

WOCHE 3

Wer besiegt Frau Noack?

Handgestoppt waren das 29 Sekunden, kannst du es länger?

Falls du möchtest, lade es bei Instagram, Facebook oder im Classroom hoch und fordere Freunde heraus. Hashtag nicht vergessen! Das Video schickt ihr bitte bis Sonntag 18 Uhr an Oeffentlichkeitsarbeit@schweizer-allee.de.

#GADSAlockdownchallenge

WOCHE 2

Hannah aus der 8C hat letzte Woche knapp 40km zurückgelegt und die challenge damit für sich entschieden! Herzlichen Glückwunsch!

Diese Woche wird es sportlich!

Wer schafft es in einer Woche, die meisten Kilometer mit den Füßen zurückzulegen?

Es sind keine Hilfsmittel erlaubt (Fahrräder oder Inliner) ihr müsst joggen oder spazieren. Falls du möchtest, lade es bei Instagram, Facebook oder im Classroom hoch und fordere Freunde heraus. Hashtag nicht vergessen! Die Belege der Tracking App schickt ihr bitte gesammelt bis Sonntag 18 Uhr an Oeffentlichkeitsarbeit@schweizer-allee.de .

Wir vertrauen darauf, dass ihr nur Belege von euch schickt und ehrlich seid! Es gibt wieder etwas Tolles zu gewinnen, lasst euch überraschen!

#GADSAlockdownchallenge

WOCHE 1

Die erste Woche der challenge ist vorbei und wir möchten uns bei euch für die Einsendungen bedanken. Gewonnen hat Jonathan aus der 6D mit folgendem Beitrag:

Findet ihr die drei Fehler?

Was gehört nicht ins Homeoffice?

Gestalte ein Fehler-Suchbild von deinem Homeoffice mit drei Fehlern. Falls du möchtest, lade es bei Instagram, Facebook oder im Classroom hoch und verlinke drei Freunde, die es lösen und selber ein Bild erstellen müssen. Hashtag nicht vergessen!

Schicke es zusätzlich an Oeffentlichkeitsarbeit@schweizer-allee.de, die beste Einsendung kommt auf die Homepage und bekommt eine Überraschung vom BVB.

#GADSAlockdownchallenge

Frau Reichert hat ein Beispielbild für euch erstellt, findet ihr alle drei Fehler?

Adventsbasar

Josefine und Ole aus der 6B erklären euch, wo jeder Euro, den ihr spendet oder beim Kauf der gebastelten Dinge für den Adventsbasar ausgebt, landet: In Afghanistan

Helft uns, das Projekt zu verbreiten, macht Werbung, schickt das Video euren Verwandten, fragt in eurem Lieblingsrestaurant nach, ob sie ein paar Euro übrig haben… lasst uns passend zur Weihnachtszeit etwas Gutes tun! Jeder Euro wird in Afghanistan dringend benötigt!

Liebe Schulgemeinde,

wie jedes Jahr sollte auch 2021 wieder der Adventsbasar zu Gunsten des afghanischen Krankenhauses Chak-e-Wardak im Rahmen des Spendenprojekts von Karla Schefter (Homepage) stattfinden. Die aktuelle Corona-Situation hat uns schweren Herzens die Präsenzveranstaltung absagen lassen. Aus Afghanistan erreichen uns leider Nachrichten, die eine höchst dramatische Situation schildern und jeder Euro ist dankend gesehen.

Im angehängten Dokument findet ihr Informationen zum Verkauf der gebastelten Beiträge und zu weiteren Spendenmöglichkeiten.

Spendenkonto:

Afghanistan-Komitee C.P.H.A. e.V.

IBAN: DE70440501990181000090

BIC:   DORTDE33 (Sparkasse Dortmund)

Verwendungszweck: Spendenaktion Adventsbasar GADSA 2021

Eltern aus unserer 5C haben die Kinder in ihrer Backstube beim Herstellen und Konfektionieren der Kekse für den Adventsbasar fotografiert und diese Bilder an Karla Schefter geschickt, woraufhin Frau Schefter mit einem Brief für die Kinder der Jahrgänge 5+6 geantwortet hat. Hier findet ihr die Fotos und den Brief:

„Europa, mein Revier“

Am Mittwoch, den 23. September besuchte der EF SoWi-Kurs einen Workshop zum Thema Europa- und Außenpolitik im Ruhrgebiet.

Die Schülerinnen und Schüler recherchierten und bearbeiteten zu verschiedenen Themen Plakate. So standen Themen wie die Menschenrechte, der Umweltschutz oder die europäische Demokratie im Fokus. Zu den Themen wurden Fragen erarbeitet, die anschließend an den Workshop im Oktober in einer Debatte an Politiker gestellt werden sollen. 

Wirtschaft in der Corona-Krise

Durch die Coronakrise durchleben momentan viele Menschen eine besondere Zeit. Bis jetzt kann noch keiner wissen, wann sich Situation wieder normalisieren wird und wann das Virus besiegt wird. Deutlich ist ebenfalls, dass vor allem die Wirtschaft noch einige Zeit mit den Folgen der Krise zu kämpfen haben wird. Über genau diese Folgen und die allgemeine Situation in einzelnen Unternehmen haben wir uns mit unseren Sozialwissenschaften-Kurs beschäftigt. Um hier mit Experten sprechen zu können, haben wir uns entschieden, eine öffentliche Debatte mit unseren Bildungspartnern durchzuführen und haben hierzu verschiedene Gäste eingeladen. 

Teilgenommen haben Katja Stemmermann, Ausbilderin bei REWE Dortmund, Thomas Spies, Ausbildungsleiter bei Bayer AG Bergkamen und Dirk Vohwinkel, Leiter der Ausbildungsberatung der IHK zu Dortmund.

In dem Gespräch wurden die Folgen für die Unternehmen thematisiert und  die Unternehmensvertreter berichteten aus ihrem Alltag und stellten sich den Fragen von uns Schülerinnen und Schülern.

In dem Gespräch wurde klar, dass Auszubildende in einigen Betrieben ebenfalls deutliche Probleme haben. Ihnen wird teilweise nur noch ein “Homeschooling” angeboten und der Aufenthalt in den normalen Institutionen ist teilweise eingeschränkt. Jedoch hat uns jeder der einzelnen Gäste deutlich gemacht, dass es in ihrem größten Interesse liegt, den Auszubildenden dennoch die bestmögliche Erfahrung während ihrer Ausbildung mit zu geben. Es wird sich vermehrt dafür eingesetzt, dass die Auszubildenden doch noch möglichst viel Zeit in dem Betrieb verbringen und sie ihrer Ausbildung nur mit ein paar einschränkungen weiterhin genießen können. Natürlich ist das in verschiedenen Unternehmen unterschiedlich gut möglich. 

Die Gäste gingen allesamt auf unsere Fragen ein, zeigten Interesse an dem was wir sagten und gaben uns einen Eindruck in dem momentanen Alltag ihres Arbeitsleben. 

Vielen Dank auch an Emil Pieper, der wunderbar diese Debatte moderierte.

(Text: Raik Thore Lange, Q1)

Sommerkonzert

Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern, liebe Kolleginnen und Kollegen,

heute wäre der Termin unseres Schulkonzert gewesen und wir hätten uns sehr gefreut, Euch heute Abend in unserem PZ begrüßen zu können. Da wir nicht persönlich für Euch da sein können, hat das Schulorchester keinen Aufwand gescheut, wenigsten einen kleinen Freudengruß von dem diesjährigen Jubilar Ludwig van Beethoven aufzunehmen. Viele Orchestermitglieder haben dazu Aufnahmen eingesendet, die Herr Reichertz dann zu einem virtuellen Orchester zusammengefügt hat.

Wir hoffen Euch bald wieder persönlich begrüßen zu dürfen,

Euer Schulorchester