Wir befinden uns zur Zeit in einem Ausnahmezustand. Es gibt Kontaktbeschränkungen, der Sommerurlaub ist in Gefahr, die Wirtschaft bricht ein und selbst die Schule ist nicht mehr das, was sie mal war. Doch wie geht es weiter? Ist es wirklich nur ein Ausnahmezustand? Oder die neue Normalität? Was bedeutet das alles für uns persönlich? Wir wollen darüber sprechen! Am Mittwoch, den 13.05.20 um 16 Uhr in einer Onlinedebatte.
Wir freuen uns auf Gäste aus der Wirtschaft und Gesellschaft. Du findest das interessant? Dann diskutier doch mit!
Anmeldung siehe Flyer.Dein Sowi GK1 aus der Q1
GADSA vs. Langeweile
Liebe Schülerinnen und Schüler,
bald sind Osterferien und bevor ihr euch allzu arg langweilt, haben wir hier ein paar Ideen zusammengetragen, was man so alles in den Ferien machen könnte.
Wir wünschen euch hiermit eine erlebnisreiche Zeit und freuen uns, euch bald alle wiederzusehen.
Eure Lehrerinnen und Lehrer vom GADSA
Die nachfolgende Sammlung darf und soll gerne an Freunde und Bekannte weitergeleitet werden, vielleicht kann sie über Aplerbeck hinaus Familien unterstützen.
Das Gymnasium an der Schweizer Alle öffnet zum wiederholten Male seine Türen. Das Ehemaligentreffen findet am 20.12.19 von 17 bis 23 Uhr auf dem Schulgelände statt. Dazu laden wir herzlich alle Ehemaligen des GADSA ein.
Der Gesprächsaustausch kann ab 23 Uhr in der Georgsklause weitergeführt werden. Auch für Ihr leibliches Wohl ist mit Würstchen und Getränken gesorgt.
Außerdem wird zur gegebenen Zeit das BVB-Spiel live übertragen. Wir freuen uns auf Ihr Erscheinen!
Liebe Eltern, Schülerinnen und Schüler und Freunde des Gymnasiums an der Schweizer Allee,
für Ihr/euer tatkräftiges Engagement während unseres Sommerfestes und beim Sponsorenlauf möchten wir uns ausdrücklich nochmals herzlich bedanken.
Der Sponsorenlauf hat 5.400 Euro und das Sommerfest 6.300 Euro eingebracht, so dass sich die Möglichkeit vieler besonderer fach- und schulspezifischer Anschaffungen ergibt.
Hierbei wurden verschiedene Orte des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus mit dem Fahrrad erkundet.
Zu Beginn der Radtour trafen sich alle Teilnehmer am Sport- und Freizeitpark an der Schweizer Allee. Die Hauptorganisation der Aktion hatte das Jugend- und Freizeitzentrum Aplerbeck gemeinsam mit dem Jugendring Dortmund. Zuerst wurden das weitere Vorgehen und die Verhaltensweisen im Straßenverkehr von Peter Gehrmann erklärt, ehe Bezirksbürgermeister Jürgen Schädel die Schüler/innen der Emscherschule, der Albrecht-Dürer-Realschule und des GADSA begrüßte.
Als erste Station wurde die LWL-Klinik mit ihrem Mahnmal für die Opfer der Euthanasie-Morde angesteuert. Die DoTour für Respekt soll Informationsdefizite abbauen, den Erfahrungsaustausch anregen, das Miteinander stärken und Rechtsextremismus vorbeugen.
Nach einer etwas längeren Fahrtstrecke zum Levi-Cohen-Platz, wurde es auch den letzten Teilnehmern an diesem frischen Morgen wärmer. Während Schüler/innen der Steinbrink-Grundschule über das Denkmal gegen das Vergessen berichteten, informierte in der Schlosserstraße Wilfried Harthan die Teilnehmer über Heinrich Czerkus, dem ersten Platzwart des BVBs. Die Radgruppe musste dann nur noch einmal quer durch die Innenstadt, bevor sie am Klinikum Dortmund mit einem warmen Mittagessen versorgt wurde.
Bis zum Abend folgten eine Führung durch die Mahn- und Gedenkstätte Steinwache und eine Information am Mahnmal zum Gedenken an die NSU-Opfer. Die letze Station für den ersten Tag, das Fritz-Henßler-Haus, bedeutete gleichzeitig auch die Ankunft am Nachtlager. Nach ca. 30Km waren die Schüler/innen froh, dass sie nach einem kurzweiligen Vortrag über das Haus selbst ihre Schlafräume beziehen konnten. Der Abend gestaltete sich bei Live-Musik gesellig und unterhaltsam.
Nachdem der Transporter wieder beladen wurde, fielen alle über das gedeckte Frühstücksbuffet her. Bei ca. 4° C steuerte die Gruppe, diesmal zu Fuß aufgrund der Fußgängerzone, den Friedensplatz an. Nach einer kurzen Fahrt konnten sich die Teilnehmer am Stadion Rote Erde wieder ausruhen, bevor sie über den BVB in der NS-Zeit von Wilfried Harthan informiert wurden. Zudem wurden alle mit einem warmen Essen versorgt.
Nach
zwei weiteren Stationen im Rombergpark, wartete das große Finale. Einerseits
groß, weil das Mahnmal in der Bittermark die entsprechende Größe hat.
Andererseits war es groß, weil die Teilnehmer die berühmte Bittermark
hochfahren mussten, was zuvor etwas Panik bei einigen auslöste. Trotz aller
Furcht kamen alle wohlbehütet oben an und genossen bei strahlendem Sonnenschein
den letzten Vortrag.
Nach der Bittermark folgte das längste Teilstück über Phönix-West und den Phönix-See wieder zurück nach Aplerbeck. Nach insgesamt 60km und zwei Tagen voller Gedenken sowie einem schmerzenden Hinterteil dankten die Schüler/innenden Organisatoren.
Am 09.07.2019 besuchte die
Einführungsphase den Workshop “Entscheidungskompetenz I” als nächsten Baustein
der Beruflichen Orientierung.
Die Schüler/innen beschäftigten sich in der Theoriephase mit ihren Erwartungen an ihre berufliche Zukunft, arbeiteten an verschiedenen Möglichkeiten nach dem Abschluss und entwickelten einen Plan für die nächsten Schritte.
In der Praxisphase kamen die Schüler/innen mit Praktikern aus insgesamt neun verschiedenen Berufen in Kontakt und konnten ihre Wünsche und Vorstellungen mit der Realität in Gesprächen mit den Auszubildenden und jungen Erwachsenen abgleichen. Der Vormittag war insgesamt sehr gelungen und alle Beteiligte sprachen von vielen hilfreichen Inputs.
Unser Dank gilt den
Ausbildungsbotschaftern der IHK, der Ausbildungsberatung der HWK, allen
Betrieben, die für diese Veranstaltung ihre Auszubildenden freigestellt haben
und der Eufom sowie Herrn Kramer für die Unterstützung.
Kommissionspräsident Johannes Lenders (links) und Ratspräsident Christopher Hannemann (rechts)
Während des Verlaufs des Planspiels übernahmen die Schüler/innen die Rollen von Regierungschefs und Innenministern der verschiedenen teilnehmenden Länder. Ebenfalls wurden auch die Positionen des Präsidenten des Europäischen Rates und des Europäischen Kommissionspräsidenten in die Hände der Schüler/innen gelegt. Hinzu kamen Pressevertreter, die mit Interventionen und kritischen Fragen auf sich aufmerksam machten.
Simuliert wurde ein Sondergipfel des Europäischen Rates, welcher die europäische Flüchtlings- und Asylpolitik zum Thema hatte. Während „Polen“ nur auf den eigenen Vorteil bedacht war und dies auch deutlich so ausdrückte, zeigten sich „Italien“ und „Ungarn“ gesprächsbereit. „Griechenland“, „Finnland“ und „Luxemburg“ hingegen zeigten sich sogar sehr intensiv kompromissbereit und versuchten, Lösungsvorschläge hervorzubringen. Eine erstaunlich große Rolle im Lösungsfindungsprozess spielte der kleine baltische Staat „Estland“. Nach großer Diskussion und informellen Verhandlungen, die während einem Snack stattgefunden haben, kam es zum Abstimmungsvorgang über die unterschiedlichen Lösungsvorschläge. Die teilnehmenden Länder des Sondergipfels einigten sich darauf, dass die Flüchtlingsursachen bekämpft werden müssen, die Schlepperbanden bekämpft werden sollen und der Grenzschutz gestärkt wird.
Die Schüler/innen erlebten mit sehr viel Spaß einen Tag, der komplett der europäischen Politik gewidmet war und dennoch die unterschiedlichen Länderinteressen zum Vorschein kamen.
Beim diesjährigen Sommerfest fand erstmalig ein Fotowettbewerb statt. Aufgabe war es, ein außergewöhnliches Foto beim Sommerfest zu machen, das Bezüge zu unserem neuen Claim Menschen. Leben. Lernen. hat.
Aus den Einsendungen wurden vom Team der Öffentichkeitsarbeit zwei Fotos ausgwählt, die mit Preisen ausgezeichnet wurden und die wir an dieser Stelle veröffentlichen möchten.