Zebrastreifen

Jahrgangsübergreifend

Beratungskonzept

Der Beginn der Beratung hinsichtlich der Beruflichen Orientierung wird durch die Einführung des Dortmunder Berufswahlpasses in der achten Jahrgangsstufe markiert. Hier wird in einem eigens konzipierten zwei- bis vierstündigem Workshop den Schülerinnen und Schülern die Berufli-che Orientierung am Gymnasium an der Schweizer Allee vorgestellt und bereits ein erster Zugang über die Vorstellungen und Wünsche hinsichtlich der Berufswahl hergestellt.

Im ersten Halbjahr der Jahrgangsstufe 8 findet die Potenzialanalyse statt, wobei der Träger mit den Schülerinnen und Schülern ein individuelles Beratungsgespräch mit jedem Einzelnen führt, wobei auch Eltern und Lehrer (Unter den Bedingungen des Datenschutzes) teilnehmen können. Hierbei arbeiten wir mit dem Träger SBHWest gGmbH zusammen, der, unterstützt durch das IfBK Münster und die Universität Münster, ein ausgereiftes Verfahren (PeakUS) zur Verfügung stellt. Diese Ergebnisse bieten die Grundlage für weitere Beratungsgespräche durch den Klassenlehrer und die Fachlehrer. Hierbei werden vor allem Gruppen-settings gewählt, da hier eine erste direkte Konfrontation mit dem Themenbereich „Berufliche Orientierung“ stattfindet.

Im ersten Halbjahr der Jahrgangsstufe 9 startet die konkrete Einzelberatung durch die Schu-le. Hierbei suchen die Schülerinnen und Schüler einen Beratungslehrer, der Ihnen in der gesamten Stufe 9 beratend zur Verfügung steht. Grundlage für diese individuellen Gesprä-che kann der Gesprächsleitfaden sein, den die Koordination für Berufliche Orientierung zur Verfügung stellt. Die Gespräche werden durch den Jugendlichen protokolliert und von den Lehrkräften abgezeichnet.

Im zweiten Halbjahr der Jahrgangsstufe 9 finden ein Schülerberatungstag und das Sozialpraktikum statt. Das Sozialpraktikum wird durch die Fachschaften Religion und Philosophie vor- und nachbe-reitet und hierbei hinsichtlich der Erfahrungen als Projektion auf die eigene Berufswahl im Unterricht individuell reflektiert. Am Schülerberatungstag hat jede Schülerin und jeder Schüler ein individuelles Beratungsgespräch mit einem Lehrer. Unterstützt wird die Konzeptionierung des Tages durch die ansässigen Hochschulen und den Bildungspartnern, die einen umfassenden Überblick über die Wege nach dem Abitur Ausbildung, Duales Studi-um und Studium geben.

Zu Beginn der gymnasialen Oberstufe, in der Einführungsphase, durchlaufen alle Schülerinnen und Schüler die dreitägigen Methodentage. Hierbei setzen sich die Schülerinnen und Schüler mit den Leitungen der Workshops vor allem mit der konkreten Planung und Studien-orientierung, sowie der Standortbestimmung auseinander. Verschiedene Varianten und Möglichkeiten des beruflichen Werdegangs werden hierbei aufgezeigt und die Schülerinnen und Schüler erhalten Informationen zur weitergehenden Recherche. Des Weiteren werden die Schülerinnen und Schüler in einem Workshop in die Nutzung des Selbsterkundungstools der Bundesagentur für Arbeit eingeführt.

In Vorbereitung des Schülerbetriebspraktikums finden Schülerinnen und Schüler jeweils einen Betreuungslehrer, der sie während der Praktikumsplatzsuche unterstützt, im Praktikum besucht und die Erstellung der Praktikumsmappe begleitet sowie die Nachgespräche durchführt. Das Betriebspraktikum wird durch einen eigenen Workshop ausgewertet und hinsichtlich der eigenen Orientierung reflektiert. Die individuellen Beratungsgespräche werden von Seiten der Koordination für Berufliche Orientierung durch die Bereitstellung eines Beratungs-leitfadens unterstützt.

In der Qualifizierungsphase 1 besucht die gesamte Stufe die Einstieg-Messe und die Dortmunder Hochschultage. Die Schülerinnen und Schüler kommen hierbei in Kontakt mit „der Praxis“. Firmen und Hochschulen stellen ihr Wissen und ihre Hilfe zur Verfügung und die Schülerinnen und Schüler bekommen hier individuelle und direkte Rückmeldungen.

In der Qualifizierungsphase haben zudem alle Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit den GEVA-Test durchzuführen, wobei die Finanzierung privat geleistet werden muss. Mit Hilfe dieser Ergebnisse kann der weitere Beratungs- und Orientierungsprozess zielführender ge-staltet werden.

Für vertiefende Beratung stehen mit den Dortmunder Hochschultagen, der Dortmunder Nacht der Ausbildung, der Vocatium und dem IHK-Speeddating noch weitere fakultative Be-ratungsanlässe durch Externe zur Verfügung, die von Seiten der Schule angeboten und ein-gebunden werden.

Die individuelle Beratung wird hierbei an die Zuordnung der Facharbeiten gekoppelt. Somit ergibt sich in der Jahrgangsstufe Q1 und Q2 ebenfalls ein Betreuungslehrerverhältnis, dass, ebenso wie in den Stufen zuvor, durch einen Beratungsleitfaden unterstützt wird.

Das Gymnasium an der Schweizer Allee ist bereits seit Beginn des Jahres 2016 im Programm des Talentscoutings dabei und damit die erste Partnerschule der FH Dortmund gewesen.
Durch das Talentscouting ergeben sich vielfältige Möglichkeiten, besondern für Schülerinnen und Schüler aus Erstakademikerfamilien oder Familien mit schwierigem familiären Hintergrund. Es ist ein wichtiger Aspekt, um die Chancengerechtigkeit fördern, um Talente nicht unentdeckt zu lassen.
Das GadSA ist dankbar für die Unterstützung durch die Talentscouts und die prozesshafte Begleitung und Beratung.

Studien- und Berufsorientierungsbörse

Das GADSA ist Standort für die größte Studien- und Berufsorientierungsbörse an einer Dortmunder Schule („STUBO-Börse“): Verschiedene Unternehmen, Fachhochschulen und (europäische) Universitäten informieren über ihre Programme und ermöglichen Antworten auf offene Fragen. Langjährige Partner sind beispielsweise die  TU Dortmund, FH Dortmund, ISM Dortmund, Ruhr-Uni Bochum, Universiteit Nijmegen, die Ausbildungsberatung der IHK zu Dortmund, die Freiwilligenagentur Dortmund, Travel-Works und die Berufsberatung der Arbeitsagentur.

Mehr als 25 Fachvorträge erläutern individuelle Praxiserfahrungen in unterschiedlichen Berufen und geben vertiefte Einblicke in unterschiedliche Arbeitsfelder.

Profilbild von Matthias Labs

stellvertretende Klassenleitung 6D, Koordination der Schul- und Unterrichtsentwicklung, Koordination der beruflichen Orientierung, Steuergruppensprecher

Klassenleitung 7C, Koordination der Beruflichen Orientierung, Koordination Begabungsförderung, Schulgottesdienste, Schulseelsorgerin, Notfallteam, ProsA