Erasmus+Bericht zum Austausch: Lagoa (Portugal) -Dortmund

Einblicke in den Austausch mit Lagoa

Vom 23. bis 28. März 2025 durften wir im Rahmen des Erasmus+-Programms eine Schülergruppe aus Lagoa, Portugal, an unserer Schule willkommen heißen. Die Woche war geprägt von kulturellem Austausch, gemeinsamen Aktivitäten und intensiver Projektarbeit.

Nach der Ankunft unserer portugiesischen Gäste am Sonntagabend starteten wir am Montag mit interaktiven Kennenlernspielen wie Flag-Football, um das Eis zu brechen. Im Anschluss unternahmen wir eine gemeinsame Wanderung zum Phoenix-See, die bei strahlendem Frühlingswetter allen Teilnehmenden Freude bereitete.

Der Dienstag stand ganz im Zeichen der Bildung und des Sports. Vormittags besichtigten wir die DASA Arbeitswelt Ausstellung, wo alle Teilnehmenden spannende Einblicke in die Arbeitswelt der Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft erhielten. Nach einem gemeinsamen Mittagessen folgte ein Highlight für die Fußballfans: eine Führung durch das Deutsche Fußballmuseum mit seinen interaktiven Ausstellungen und Erinnerungsstücken der deutschen Fußballgeschichte.

Der Mittwoch war der Projektarbeit gewidmet. Unter dem aktuellen Thema „Fake News and European Citizenship“ arbeiteten die internationalen Gruppen engagiert an verschiedenen Aspekten der Medienbildung und europäischen Identität. Unsere portugiesischen Gäste erhielten zudem eine Schulführung, um einen Einblick in den deutschen Schulalltag zu gewinnen.

Am Donnerstag erkundeten wir gemeinsam die Stadt durch ein „Stadtrallye“-Projekt, bei dem die gemischten Teams verschiedene Aufgaben in der Innenstadt lösen mussten. Dieser Tag der Stadtexploration endete mit einem festlichen gemeinsamen Abendessen in der L’Osteria am Friedensplatz, wo wir in entspannter Atmosphäre die Erlebnisse der Woche Revue passieren ließen.

Den Abschluss des Austauschs bildete am Freitag die Präsentation der Projektergebnisse. Die Lernenden stellten ihre kreativen Lösungsansätze zum Thema Fake News vor und zeigten, wie europäische Bürgerschaft im digitalen Zeitalter gelebt werden kann. Mit einem herzlichen Abschied und der Vorfreude auf ein Wiedersehen beim Gegenbesuch in Portugal endete eine Woche voller wertvoller Erfahrungen und neuer Freundschaften.

Der Austausch im Rahmen des Erasmus+-Programms hat einmal mehr gezeigt, wie wichtig internationale Begegnungen für die Förderung des europäischen Gedankens und des interkulturellen Verständnisses sind.