
In diesem Schuljahr haben wir wieder unser beliebtes Brückenbau-Projekt durchgeführt, bei dem unsere Schülerinnen und Schüler ihre Kreativität und ihr technisches Verständnis unter Beweis stellen konnten. Das Hauptziel dieses Projekts war es, den Schülerinnen und Schülern grundlegende Konzepte der Statik und der Ingenieurwissenschaften näherzubringen. Durch das praktische Arbeiten sollten sie lernen, wie verschiedene Materialien zusammenwirken und welche Faktoren bei der Konstruktion von Brücken eine Rolle spielen.
Die Aufgabe: Stabile Brücken aus einfachen Materialien konstruieren. Zur Verfügung standen lediglich Holzstäbchen als Hauptstruktur, Gummis für die Verbindungen und Garn zur zusätzlichen Verstärkung. Diese Beschränkung forderte die Lernenden heraus, kreative Lösungen zu entwickeln und ihre Konstruktionen sorgfältig zu planen.
Vom Entwurf zur fertigen Brücke
Das Projekt durchlief mehrere Phasen: Zunächst entwarfen die Schülerinnen und Schüler in Gruppen Skizzen und entwickelten Strategien für maximale Stabilität. In der anschließenden Bauphase konnten sie verschiedene Techniken ausprobieren und ihre Ideen praktisch umsetzen. Den Höhepunkt bildete die Testphase, in der sich zeigte, welche Brücken das vorgegebene Gewicht tragen konnten. Ein spannender Moment, der die Bedeutung von Statik und durchdachter Konstruktion eindrucksvoll verdeutlichte.
Die Ergebnisse des Projekts waren beeindruckend: Viele Gruppen konstruierten Brücken, die nicht nur stabil, sondern auch ästhetisch ansprechend waren. Dabei lernten die Schülerinnen und Schüler weit mehr als nur physikalische Prinzipien. Sie erkannten, dass Ingenieurwesen Kreativität ebenso erfordert wie mathematisches Verständnis.
Das Brückenbau-Projekt war ein voller Erfolg und hat den Schülerinnen und Schülern nicht nur technische Kenntnisse vermittelt, sondern vor allem Freude am praktischen Lernen bereitet.
Wir freuen uns darauf, auch in Zukunft spannende Projekte zu realisieren, die das Interesse an Naturwissenschaften und Technik wecken.Durch das Testen ihrer Brücken lernten die Schüler, aus Fehlern zu lernen und ihre Konstruktionen zu verbessern. Außerdem förderte die Zusammenarbeit in Gruppen den Austausch von Ideen und das gemeinsame Lösen von Problemen.
Ein herzlicher Dank gilt allen Beteiligten für ihr Engagement und ihre Kreativität!
Die Fotos stammen aus der Projektbegleitung durch und von Herrn Fischer








