Am 04. Mai setzten sich die Schülerinnen und Schüler der Klasse 9b im Amtshaus Aplerbeck anlässlich des Tags des Friedens mit dem Dokumentarfilm „Schule unterm Hakenkreuz“ auseinander.
Die Originalaufnahmen aus den Jahren 1934-36 zeigten Szenen aus dem Alltag damaliger Schülerinnen und Schüler in der Volksschule Plettenberg: gemeinsames Zähneputzen, Besuch der Schulärztin, Trinken der gesponsorten Pausenmilch, Gärtnern und Ernten im Schulgarten, Wanderfahrten, Feuerlöschübungen und Spendensammlungen für Deutsche im Ausland.
Die Audiokommentare zum Film und die Auseinandersetzung im Plenum machten jedoch deutlich: hinter harmlos anmutenden Tätigkeiten glücklicher junger Menschen steckte die durch Lehrer ausgeübte Kontrolle der Volksgesundheit, Erziehung zur Wehrtauglichkeit, Rassenideologie und Verwertungslogik. Ob nun Unterricht in Sparsamkeit erfolgte, Schürzen fürs Militär genäht oder Kastanien als heimische Ölfrüchte gesammelt wurden: Alle Schüler:innen hatten ihren Beitrag für die Stärkung der Wirtschaft und im Glauben an Führer und Volk zu leisten.
Dabei wurde spätestens bei den Aufnahmen von makellosen Zweierreihen, Schießübungen und Gasmasken-Trainings deutlich: Hinter der Beschulung junger Menschen steckte militärischer Drill und Kriegsvorbereitung.
Aber auch bei der Kürbisernte lohnte sich ein zweiter Blick. So kommentiert eine Schülerin die Aufgabenverteilung im schuleigenen Garten:
„Am meisten hat mich mitgenommen wie unauffällig bei der Gartenarbeit der Kinder die Geschlechterrollen vorgegeben wurden, indem die Jungs physisch schwere Aufgaben gemacht haben und die Mädchen Blumen, Pilze etc. gepflückt haben.“
Auch das Verpetzen von Mitschülern hatte einen anderen Stellenwert als heute. Das Lob des Lehrers für die Petze anlässlich einer mit dem Fußball zerschossenen Fensterscheibe weckte mulmige Gefühle bei den Zuschauern.
„Ich kann mir nicht vorstellen für so etwas jemanden zu verpetzen. Die damaligen Lehrer haben die Petzen aber öffentlich richtig gelobt und private Schülerkommentare weitergegeben.“
Wozu eine Kultur der Angst und des Denunzierens führt, wurde spätestens im Dialog mit den anwesenden Politiker:innen deutlich: So gab es Eltern, die aufgrund von Hinweisen an die GeStaPo über die Kommentare ihrer Kinder einfach verschwanden.
Mit Blick auf die funktionierende Demokratie in Deutschland griff SPD-Bezirksvertreter Jan Hendrik Gravert genau dieses Beispiel auf:
„Ihr lest es leider manchmal in den sozialen Medien. Dort wird gepostet, dass wir angeblich in einer Diktatur leben würden. In einer echten Diktatur würden solche Menschen jedoch keinen zweiten Post machen und einfach verschwinden.“
Was wünschten sich die anwesenden Bezirksvertreter:innen von CDU und SPD und der stellvertretende Bürgermeister von den Schülern?
„Geht wählen und werft eure Wünsch bei uns in den Briefkasten oder kommt vorbei!“
„Das war Geschichte und Politik hautnah!“ reflektierte ein Schüler.
Das GADSA und die 9b bedanken sich beim dem stellvertretenden Bürgermeister Herrn Dirk Mayer, Bezirksvertreter Jan Hendrik Gravert (SPD) und Bezirksvertreterin Ingeborg Milde (CDU) sowie beim Bezirksverwaltungsstellenleiter Aplerbeck Cornelius Boensmann für die Moderation der Veranstaltung und die anregenden Impulse.
Die gesamte Aktion fand im Rahmen der DoTour für Respekt statt und wurde maßgeblich vom Jugendfreizeitzentrum Aplerbeck und Peter Gehrmann als dessen Leiter organisiert.
Als nächstes steht im Rahmen dieser Kooperation der Besuch des Untertaucher-Museums in den Niederlanden an.