Weiße Tränen

Doppellesung mit Kathrin Schrocke

„Weiße Tränen“ – white tears: Wenn weiße Menschen mit Rassismus und ihrem Weißsein konfrontiert werden, fühlen sie sich oft ungerecht behandelt und lenken mit den eigenen Emotionen von den Betroffenen ab. Dieses Verhalten wird als White Tears beschrieben. Die Jugendbuchautorin Kathrin Schrocke hat ihr aktuelles Buch „Weiße Tränen“ genannt und Auszüge daraus im PZ für die Stufe 9 vorgelesen.

Yara und Dominik aus der 9a haben als Moderatoren durch die Lesung, die durch Diskussionsbeiträge und Erfahrungsberichte unterbrochen wurde, geführt. In Kathrin Schrockes Roman ist es Herr Prasch, der die „weißen Tränen“ weint. Als Geschichtslehrer und betagter Mann nimmt er es sich heraus, mit seinen SchülerInnen zu scherzen, rassistische Anspielungen zu machen und diese dann zu verharmlosen. So nennt er Serkan abwertend „Osama“ und zieht damit eine Verbindung zwischen Serkan und dem Terroristenführer Osama bin Laden. Endgültig auf die Spitze treibt es Herr Prasch, als er Serkan als einzige People of Color (kurz: POC) im Theaterstück „KingKong“ die Rolle des Affen zuweisen will. Serkan fühlt sich übergangen und ärgert sich, eine tierische Rolle ohne Text und Gesang zu bekommen. Benjamin verteidigt ihn und stellt sich gegen Herrn Prasch, den er als „Nazi“, „Kartoffel“ und „alten weißen Mann“ bezeichnet.

Die SchülerInnen lauschen der Lesung gebannt, können Benjamins Ärger und Serkans Verwunderung nachvollziehen und berichten selbst über Ereignisse, in denen sie selbst oder ihre Freunde Rassismus erfahren haben. Da ist das syrische Mädchen, das aufgrund ihrer dunklen Haare als Türkin bezeichnet und angespuckt wurde. Und da ist der freundliche Junge mit dem dunklen Teint und den schwarzen Haaren, der bei seinem Job in der Bäckerei ignoriert wurde, weil die Kundin davon ausging, dass er kein Deutsch sprechen könne.

Rassismus ist leider oft Teil unseres Alltags – man sollte also darüber sprechen, seinen Ärger nicht runterschlucken, wenn man selbst Rassismus erfährt und sich andersherum selbst fragen, ob das eigene Handeln oder die getätigten Aussagen unter Umständen rassistisch sein könnten.

Lasst uns unsere Plakette im Eingangsbereich unserer Schule mit Leben füllen und möglichst eine Schule OHNE Rassismus sein, sofern uns das gelingt.

Bei Interesse kann das Buch „Weiße Tränen“ in der Schulbücherei dienstags oder freitags, jeweils in der ersten großen Pause, ausgeliehen werden.