Am Mittwoch, dem 9. April 2025, versammelten sich alle achten Klassen des Schulzentrums Aplerbeck in der Großen Kirche, um gemeinsam ein Zeichen für Frieden und Respekt zu setzen. Anlass war der alljährliche Tag des Friedens, der an die Befreiung Aplerbecks vom Nationalsozialismus am 12. April 1945 erinnert – in diesem Jahr zum 80. Jahrestag des lokalen Friedens. Damals hissten mutige Menschen unter Lebensgefahr weiße Flaggen an der Großen Kirche und am Amtshaus. Sie zeigten damit den heranrückenden amerikanischen Truppen: Aplerbeck will keinen weiteren Krieg. Diese Taten in Rebellion gegen das NS-Regime retteten viele Leben und bewahrten den Stadtteil vor der vollkommenen Zerstörung.
Frieden ist keine Selbstverständlichkeit
Heute, in einer Welt mit diversen gewaltsamen Konflikten und Regierungen, die Freiheiten und Menschnrechte beschneiden, ist diese Botschaft aktueller denn je. Der Tag des Friedens wird in Aplerbeck als Gedenktag bereits zum 14. Mal begangen – mit Veranstaltungen in Kirchen, Schulen, Jugendzentren und vor dem Amtshaus. Auch in diesem Jahr gestalteten die Lernenden der Emscherschule, der Albrecht-Dürer-Realschule (ADR) und des Gymnasiums an der Schweizer Allee (GADSA) ein vielfältiges und kreatives Programm in der Großen Kirche, das zeigte, wie wichtig Zusammenhalt für den Erhalt des Friedens ist.
Ein buntes Programm – kreativ, musikalisch und bewegend
Nach der Begrüßung durch Frau Mader eröffnete Herr Staschik die Veranstaltung feierlich mit der Toccata. Danach ließ Herr Asshoff mit einem historischen Text die Ereignisse des 12. April 1945 bewusstwerden. Bezirksbürgermeister Herr Gravert betonte in seinem anschließenden Grußwort die Bedeutung des Gedenkens für unsere Gemeinschaft.
Die Beiträge der Schulen bildeten das Herz der Veranstaltung und zeigten die Vielfalt der Auseinandersetzung mit dem Thema Frieden: Die Trommel-AG der Emscherschule sorgte mit „Tanz und Trommeln“ für mitreißende Rhythmen. Die Schulband des GADSA überzeugte unter anderem mit einer emotionalen Version von „Sound of Silence“, und die Turn- und Tanz-AG beeindruckte mit einer Akrobatik-Performance zu „Halo“. Der Chor des GADSA berührte mit „Blowing in the Wind“, während die sechsten Klassen der ADR mit „Hevenu Shalom Alechem“ und „We Are the World“ zwei starke Friedensbotschaften setzten. Ein moderner Impuls kam von Lernenden der ADR mit einem Interview mit einer Künstlichen Intelligenz zum Thema Frieden – ein spannender Beitrag, der zum Nachdenken anregte.
Ein gemeinsamer Abschluss mit Gänsehautmoment
Zum Abschluss präsentierten alle Schulen gemeinsam den Friedensklassiker „Give Peace a Chance“ in neuer, moderner Auflage. Dieses Gemeinschaftsprojekt war das Ergebnis engagierter Vorbereitung, kreativer Zusammenarbeit und echter Verbundenheit – und wurde vom Publikum mit großem Applaus gewürdigt.
Dieses dazugehörige Video ist eine Einladung an alle, die bewegende Botschaft der Jugendlichen noch einmal mitzuerleben.
Ein Tag, der bleibt: Für Frieden und Freiheit.
Bei strahlendem Sonnenschein und vor voll besetzten Bänken wurde spürbar, dass Frieden kein Selbstläufer ist – sondern ein wertvolles Gut, das wir gemeinsam schützen müssen. Der Tag des Friedens in Aplerbeck erinnert uns eindrucksvoll daran: Zivilcourage, Zusammenhalt und Erinnerung sind auch heute noch unverzichtbar. Denn nur durch Frieden ist Leben erlebbar und wird nicht auf bloßes Überleben reduziert.