Medien

Medien

Medienkonzept

Medienpädagogische Überlegungen prägen seit Jahren das Schulleben am Gymnasium an der Schweizer Allee. Die Arbeit an einem Medienkonzept ist jedoch nie abgeschlossen in einer Welt geprägt von stetigen Neuentwicklungen und Veränderungen – und zwar nicht nur auf der technischen Ebene (z.B. interaktive Tafeln, Tablet PCs, Smartphones, Web 3.0), sondern auch im Hinblick auf die didaktischen Gestaltungsmöglichkeiten von Unterricht (z.B. Arbeit mit Lernplattformen, Blended Learning Environment). Auf dieser Seite wollen wir Ihnen nicht nur unser Medienkonzept vorstellen, sondern Sie auch für die kommenden Veränderungen und Entwicklungen begeistern.

Grundsätze zur Bildungsplattform

Ab dem Schuljahr 2021/22 integrieren wir verstärkt die cloudbasierten Apps der G Suite for Education in unseren Unterricht. Mit ihren eigenen Zugängen können unsere Schülerinnen und Schüler dort auf unterschiedliche Programme zugegriffen werden, z. B. auf Textverarbeitungs- oder Präsentations-Apps. Die Organisation im Google-Classroom ermöglicht dabei, auch in Teams gemeinsam an einzelnen Projekten zu arbeiten. Ein weiterer Vorteil: Der unbegrenzte Speicherplatz im Google-Drive hilft dabei, die einzelnen Ergebnisse zu organisieren und zu sichern. So entsteht in der Cloud im Laufe der Schullaufbahn die Möglichkeit, ein individuelles Wissens- und Methodenarchiv aufzubauen.

Neue Nutzerordnung G Suite for Education

Um Sie noch umfassender, übersichtlicher und verständlicher über Datensicherheit und Datenschutz in Zusammenhang mit unserer Bildungsplattform zu informieren, haben wir die Benutzerordnung im letzten halben Jahr grundlegend überarbeitet. Diese Nutzerordnung stellen wir Ihnen hier in der Entwurfsfassung zur Verfügung. Die einzige technische Veränderung zur bisherigen Nutzerordnung ist die Festlegung des Serverstandorts innerhalb der EU, wodurch der Datenschutz nochmals deutlich gestärkt wird.

Bring Your Own Device (BYOD)

Unsere Anbindung an das Glasfasernetz und die Ausstattung mit WLAN macht nun endlich einen breiten Medieneinsatz möglich. Die Schülerinnen und Schüler ab Jahrgangsstufe 7 arbeiten ab dem Schuljahr 2021/22 mit eigenen Endgeräten. Um alle Eltern und Erziehungsberechtigten bei der Anschaffung der Geräte zu unterstützen, hat eine Arbeitsgruppe aus Eltern-, Lehrer- und Schülervertretern einen Leitfaden ausgearbeitet.

Frequently Asked Questions (FAQ)

Haben Sie noch Fragen zu unserem BYOD-Konzept, dann schicken Sie uns gerne eine Email an support@gadsa-edu.de. Wir beantworten Ihre Frage persönlich oder veröffentlichen sie hier in den FAQs, wenn sie von allgemeinem Interess ist.

Mein Kind hat schon ein Tablet, muss ich ein neues kaufen?

Nein, auch wenn ihr Gerät nicht alle von uns genannten technischen Anforderungen erfüllen sollte, kann es zunächst in vielen Fällen noch weitergenutzt werden. Testen Sie hierzu einfach, ob sich die Apps für die G Suite for Education problemlos installieren und flüssig nutzen lassen. Wir unterstützen den nachhaltigen Einsatz vorhandener Geräte.

Werden über die Schule Sammelbestellungen angeboten?

Nein, aber die Elternschaft kann diese zumindest für iPads über Apple DEP-Partner oganisieren. Wir unterstützen gerne bei technischen Fragen. Die Stadt und das Systemhaus der Stadt helfen bei der Einbindung der Geräte ins Schulnetz und bei der Beschaffung der MDM-Lizenzen.

Gibt es Möglichkeiten zur finanziellen Unterstützung?

Ja, für Schüler/innen, die Leistungen aus dem Bildungs- und Teilhabepaket beziehen, werden Leihgeräte durch die Stadt Dortmund zur Verfügung gestellt.

Benötigen alle Schüler/innen zum neuen Schuljahr ein eigenes Endgerät?

Nein, nur die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 7-Q2.

Kann mein Kind auch schon in der 5. und 6. Klasse ein eigenes Endgerät verwenden?

Nein, in der Erprobungsstufe werden die Kinder über schuleigene Endgeräte an das digitale Arbeiten herangeführt. Geräte stehen hier in ausreichender Zahl zur Verfügung.

Wie wird mein Kind auf die Nutzung des Endgerätes im Unterricht vorbereitet?

Bereits ab Jahrgang 5 werden die Schülerinnen und Schüler in einzelnen Stunden in die Nutzung der Module unseres Lernmanagement-Systems „Google Workspace for education“ eingewiesen. Im Jahrgang 7 stellen wir mittels eines TABLETFÜHRERSCHEINS sicher, dass alle die Geräte und Apps technisch beherrschen und mit den Regeln zum Umgang vertraut sind.

Im weiteren Verlauf werden in verschiedenen Fachunterrichten weitere inhaltliche und methodische Vertiefungen vorgenommen, diese sind in den jeweiligen Fachcurricula verankert.

Profilbild von Sebastian Deck

Koordination der Oberstufe, Medienkoordinator

Profilbild von Michael Müller

Digitalisierungsbeauftragter, Medienbeauftragter, stellvertretender Fachvorsitz Informatik

Mülmichael.mueller

Michael
Müller

Profilbild von Matthias Labs

stellvertretende Klassenleitung 7F, Koordination der Schul- und Unterrichtsentwicklung, Koordination der beruflichen Orientierung, Steuergruppensprecher