Digitalisierung im Klassenzimmer

Einwilligung G-Suite (Klassen 8, 9, EF, Q1)

Wenn Sie ein Kind in den Klassen 8, 9, EF oder Q1 haben, füllen Sie die folgende Einwilligungserklärung bitte möglichst zeitnah aus.

Hier klicken, um die Einwilligungserklärung herunterzuladen

Warum nutzt das GADSA die G-Suite von Google?

In der heutigen Zeit ist kollaboratives Arbeiten eine Grundvoraussetzung für modernes Organisationsmanagement und damit ist auch die Entwicklung der Kompetenzen hierfür ein wichtiger Baustein bei der Bildung Schülerinnen und Schüler.
Das Internet besteht aus mehr als nur Snapchat, Instagram und Whatsapp und hier müssen, im Rahmen einer fundierten Medienbildung, auch Möglichkeiten aufgezeigt werden, wie Digitalität in der heutigen Zeit eben genau diese Anforderungen an moderne Arbeitsabläufe ermöglicht und vereinfacht.

Die Anforderungen, die an eine solche digitale Lösung für das kollaborative Arbeiten und Lernen gestellt werden sind:

  • Kommunikationsmöglichkeiten
  • Speichermöglichkeiten
  • Zugang zu Officeprogrammen
  • Gemeinsames Arbeiten
  • Einfache Zugänglichkeit
  • Geringe Anforderungen an Hardware
  • Geringer finanzieller Aufwand
  • Einhaltung des Datenschutzes

Hier hat sich die Schule für die Google G-Suite for Education entschieden, weil diese Einsatzmöglichkeiten bietet, die diesen Anforderungen entsprechen.
Die G-Suite wird bereits von 5 Millionen Unternehmen weltweit verwendet und stellt damit eine sehr ausgereifte und professionelle Lösung dar. Durch die universellen Zugangsmöglichkeiten (Smartphone, PC, Tablet etc.) ist die G-Suite für alle Schülerinnen und Schüler nutzbar, sobald ihnen ein elektronisches Endgerät zur Verfügung steht. Gleichzeitig erhalten sie dadurch Zugang zu einer Textverarbeitungssoftware, eine Tabellenkalkulation und einer Präsentationssoftware, um moderne, digitale Unterrichtsgestaltung zu ermöglichen. :

Der Datenschutz wird mit dem EU-US Privacy Shield eingehalten. Personenbezogene Daten werden bei der Erstellung des Accounts auf ein Minimum reduziert. Die Schule verwendet bei der Erstellung von Schüleraccounts ausschließlich chiffrierte Namen und niemals Klarnamen. Besonders sensible Daten wie Adressen, Geburtsdaten oder Schulnoten werden niemals von der Schule an Google weitergeleitet und müssen auch nicht von den Nutzerinnen und Nutzern während der Arbeit eingegeben werden.

Wir nutzen nur die Hauptdienste von Google, die wesentlich höheren Sicherheits- und Datenschutzbestimmungen unterliegen, zusätzliche Dienste können von den Nutzern nicht eigenständig genutzt werden.

Im Folgenden werden beispielhaft verschiedene Situation dargestellt, in denen die G-Suite Anwendung finden kann:

Unterrichtlich:

  • Die Lehrpläne fordern im Rahmen des ​Medienkompetenzrahmens eine verstärkte schulische Ausbildung mit digitalen Medien. Hier bietet die G-Suite mit ihren Office-Lösungen (Text- und Tabellenverarbeitung, Präsentationssoftware), Speichermöglichkeiten etc. eine für die Schülerinnen und Schüler einfach zugängliche und kostenlose Möglichkeit.
  • Durch den Google Classroom können ​Aufgaben f​ür den Kurs oder die Klasse gestellt werden, die dann auch ​elektronisch​, aber auch analog bearbeitet und den anderen Kursteilnehmern sowie der Lehrkraft zur Verfügung gestellt werden können.
  • Bei Ausfall der Lehrkraft und/oder ​Vertretungsunterricht ​können über den Classroom den Kursen und Klassen die Aufgaben dennoch zugänglich gemacht werden.
  • Durch die ​Planungsfunktion ​im Google-Classroom wird die Unterrichtsplanung für die Lehrkraft vereinfacht, da hier Aufgaben bereits vorgeplant werden können,
  • Die ​Vor- oder Nachbereitung des Unterrichts​ durch die Schülerinnen und Schüler kann durch terminierte Aufgaben im Classroom besser gesteuert werden.
  • Bei akutem Bedarf können ​Mitteilungen ​an die Schülerinnen und Schüler über den Classroom oder Mailinglisten versendet werden (anstelle der Telefonkette)
  • Kranke Schülerinnen und Schüler ​erhalten die Aufgaben und Materialien ebenfalls über den Classroom oder die Cloud (“Drive”).
  • Bei ​Gruppenarbeiten ​können die Schülerinnen und Schüler auch von zuhause an den gemeinsamen Dokumenten weiterarbeiten. Zudem ist erstmals echtes kollaboratives Arbeiten möglich.
  • Arbeitsblätter stehen dauerhaft digital zur Verfügung.

Außerunterrichtlich:

  • Elternbriefe ​etc. werden über Mailinglisten und/oder den Classroom verteilt und können nicht mehr auf dem Weg nach Haus/ in die Schule verschwinden.
  • Abfragen ​können elektronisch erstellt (z.B. Essenswünsche für Klassenfeste, Besonderheiten für Schulfahrten etc.) und direkt ausgewertet werden.
  • Durch die Kalenderfunktion erhalten die Schülerinnen und Schüler, aber auch die Eltern stets den aktuellen ​Schulkalender​.
  • Die Koordination verschiedener Bereiche wird immens vereinfacht, vor allem wenn es um das Eintragen in Listen geht. Beispielsweise:
    • Koordination des ​Schülerbetriebspraktikums ​(Wer ist dein Betreuungslehrer? Wo machst du dein Praktikum?etc.)
    • Terminvergabe ​für Berufsberatung der Agentur für Arbeit / Talentscouting
    • Teilnahme an ​Schulmeisterschaften ​(Mannschaftsbildung)
    • Listenführung bzgl. der Berufsfelderkundung, Ticketbeschaffung etc….
  • Bidirektionale Kontaktaufnahme​ für Schülerinnen und Schüler sowie Lehrkräfte. Somit können auch Lehrkräfte Mailkontakt zu Schülerinnen und Schülern aufnehmen, falls dies nötig ist. Dadurch, dass mit der Google G-Suite ein aus Sicherheitsgründen in sich geschlossenes System verwendet wird, ist der Mehrwert vor allem dann zu erreichen, wenn der Anteil der Schülerinnen und Schüler möglichst hoch ist.

Weitere Informationen:

Google Apps for Education: Datenschutz- und Sicherheitscenter
Google Apps for Education: Sicherheit und Datenschutz
Google Apps for Education: Datenschutzhinweise