Datensicherung Google Workspace und Inbetriebnahme IServ

Anstehende Umstellung

Wie Ihr bereits wisst / Sie bereits wissen, dürfen wir auf Weisung der Bezirksregierung Arnsberg ab dem 17. April nicht mehr über Google Workspace kommunizieren. Mit Ablauf des 16. Aprils 2023 werden alle Accounts im Google Workspace deaktiviert. 

Mit Beginn des 17. Aprils 2023 stehen die Mailfunktion von IServ und der Datenspeicher von IServ zur digitalen Kommunikation im schulischen Alltag zur Verfügung. 

Alle Schülerinnen und Schüler sind ab diesem Zeitpunkt aufgefordert, sich einmal täglich bei IServ einzuloggen und ihre Emails zu prüfen. Zunächst werden alle relevanten Informationen nur per E-Mail verteilt. Die Einführung in die anderen Arbeitsbereiche und Module erfolgt dann systematisch im Unterricht.

Der wichtigste Schritt bei der anstehenden Umstellung ist zunächst die Sicherung der eigenen Daten aus dem Google Workspace. Im Folgenden haben wir Unterstützungsangebote zur Datensicherung und zur Erstinbetriebnahme der IServ-App auf schulischen und privaten Endgeräten zusammengestellt, um Datenverluste zu verhindern und Kommunikationswege zu sichern.

Bei Fragen und Problemen wendet euch / wenden Sie sich gerne …

  • an die Schülerinnen und Schüler der Task-Force, die in den Pausen in Raum 212 ansprechbar sind.
  • an den technischen Support, der unter support@gadsa-edu.de erreichbar ist.

Datensicherung für Schülerinnen und Schüler

Zur Sicherung empfehlen wir die Nutzung eines Browsers auf einem PC oder einem Mac, da hier mehr Speicherplatz vorhanden ist und die Datenstrukturen transparenter sind. Sichert nur in Notfällen Daten auf euren Tablets.

Inbetriebnahme der IServ-App

Damit Lehrerinnen und Lehrer mit Schülerinnen und Schülern auch noch nach den Ferien digital miteinander kommunizieren können, müsst ihr als Schüler und Schülerinnen IServ in Betrieb nehmen, wo ihr dann täglich eure Mails lest. Relevante Informationen erreichen euch zunächst immer per Mail. Man kann IServ jedoch nicht über die App in Betrieb nehmen, das erfolgt im Browser

Alle E-Mail-Adressen der Schule ändern sich:

testtheo@schweizer-allee.detheo.testschueler@gadsa-edu.de

t.testlehrer@schweizer-allee.detheo.testlehrer@gadsa-edu.de 

Die neuen Emailadressen für Lehrerinnen und Lehrer sowie für die Schulverwaltung und andere Schulgremien werden in den Osterferien auf der Schulhomepage umgestellt.

Erster LogIn über die IServ-Website

Bevor die App installiert wird, im Browser die IServ-Seite des GADSAs aufrufen (https://gadsa-edu.de/). Dort erfolgt die Eingabe der Nutzerkennung (i.d.R. vorname.nachname). Bei mehreren Vornamen müssen ggf. alle genannt werden (z.B. vorname1.vorname2.nachname) sowie das Passwort. Wenn euer Passwort aus einer sechsstelligen Zahlenkombination besteht, werdet ihr beim ersten Login aufgefordert, das Passwort zu ändern. Umlaute und Sonderzeichen im Benutzernamen werden aufgelöst (z.B. ö → oe, ß → ss).

Nach erfolgtem Login findet ihr euch auf dieser Oberfläche wieder. Eure E-Mails finden sich im Modul E-Mail:

Nach erfolgreicher Erstinbetriebnahme könnt ihr nun die App für euer schulisches oder privates Endgerät installieren. Die App bildet prinzipiell nur die Webansicht ab, sie muss nicht genutzt werden. Die Nutzung empfiehlt sich dennoch, da man durch eine Push-Nachricht über Neuigkeiten wie den Eingang von E-Mails informiert wird. Zudem werden die Speicherorte in IServ auch in die Dateistrukturen eurer Endgeräte eingebunden.

Download und Inbetriebnahme der App

Die App ist unter dem Schlagwort IServ in allen Stores auf mobilen Endgeräten zu finden.

Apple: https://apps.apple.com/de/app/iserv/id948660000?uo=4&mt=8

Android: https://play.google.com/store/apps/details?id=eu.iserv.webapp

Diese Anmeldung funktioniert erst, nachdem man sich einmal im Browser angemeldet hat und sein Passwort geändert hat. Beim ersten Öffnen der App sind nun folgende Daten einzugeben:

IServ: gadsa-edu.de

Account: vorname.nachname bzw. vorname1.vorname2.nachname

Passwort: *************

Es empfiehlt sich zur besseren Handhabbarkeit der App, den Bildschirm im Querformat zu nutzen. Im Hochformat verbergen sich die zur Verfügung stehenden Module hinter dem Burger-Menü unten links.